openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschäftsmomentum weg, Werbung versagt – was jetzt?

(openPR) Viele Unternehmen die in den letzten Jahren florierten haben von dem eigenen Geschäftsmomentum gelebt. Und jetzt wo Aufträge wegbrechen fehlt es schlichtweg an einer Methodik das Geschäft wieder anzukurbeln.
Das Schwungrad wird langsamer und man stellt fest, dass man nicht weiß wie man es wieder in Schwung bringen kann. Mehr werben?



Doch wenn Werbung so effizient ist, dann müsste diese ja problemlos ein Geschäft wieder auf die richtige Spur bringen – oder? Und zwar genau jetzt in dieser Finanz- und Wirtschaftskrise wo es drauf an kommt.
Denn wenn Werbung in schlechten Zeiten die Aufgabe nicht erfüllt, dann drängt sich die Frage auf, ob es in guten Zeiten das Momentum war, welches ein Geschäft voran getrieben hat, und nicht die Werbung.
Ist etwa die Masse der eigenen Werbeaktivitäten rausgeschmissenes Geld? Der Schrei der Werbeagenturen lautet: Noch mehr werben, gerade jetzt. Ist ja auch klar, denn es geht den Agenturen ja um die eigenen Kunden die abspringen.

Die Antwort ist ganz eindeutig: Einfach zwischen allgemeinem Marketing und Direktmarketing unterscheiden. Das heißt ganz praktisch: Keine Werbung mehr, ohne eine Möglichkeit die Werbung auf die Effizienz hin zu testen. Denn wenn man nicht testet welche Ergebnisse eine Werbung bringt, dann besteht die Gefahr dass man viel Geld in eine Werbung investiert, die niemals auch nur einen einzigen Kunden generiert. Verschenktes Geld weil man nicht bereit ist umzudenken.

Doch das ist erst die halbe Miete.

Der Aufbau einer Liste von Interessenten und potentiellen Kunden ist kein Luxus sondern eine Notwendigkeit. Diese füttert man mit hochwertigen problemlösenden Informationen an, um zur logischen Ansprechadresse zu werden wenn es dann mal zum Kauf kommt. Anstatt dass der Interessent nach Informationen im Internet sucht bekommt er diese jetzt bei Ihnen. Im Tausch gegen den Namen und die Emailadresse. Dann hat man die Möglichkeit immer wieder hochwertige Informationen zu verschicken und den Kunden an sich zu binden. Die gewaltige Hebelwirkung entsteht dadurch, dass man für einen potentiellen Kunden auf der eigenen Liste keine Werbekosten mehr hat. Die Konkurrenz aber schon.

Das Problem ist, dass die typische Webseite nur denjenigen anspricht, der jetzt kaufen will. Dabei steht der potentielle Käufer während Entscheidungsprozess bis hin zum Kauf völlig alleine da. In dieser Zeit sucht der Interessent sich Informationen im Internet zusammen, um den Kauf zu rechtfertigen und zu begründen. Denn die meisten Dinge die man kauft will man haben, ohne dass eine echte Notwendigkeit besteht. Man sucht nach logischen Gründen um einen emotionalen Kauf zu rechtfertigen. Ein Informationsmarketing unterstützt den potentiellen Käufer während des Entscheidungsprozesses.

Diese kostenlosen wertvollen Informationen können in Form von PDF-Downloads, Whitepapers, Kostenanalysen, Projektstudien, Checklisten, Checklisten für Kosteneinsparungen, umsetzbaren Tipps, Glossar für Fachbegriffe, downloadbare MP3s und Anwenderbeispielen angeboten werden. In vielerlei Hinsicht ist das geschickter als ein normaler Newsletter. Denn bei einem Newsletter besteht die Gefahr, dass man aufgrund der Routine mit der Zeit keine wirklich brauchbaren Informationen anbietet.

Die meisten Unternehmen können mit dem Web 2.0 nichts anfangen. Denn das Web 2.0 ermöglicht es dem Verbraucher dem ständigen Verkaufsangriff aus dem Weg zu gehen. Man bewegt sich unter Gleichgesinnten. Nur wer einen wirklich hohen Informationsnutzen anbietet, hat eine faire Chance das Social Marketing auch zur Vermarktung zu nutzen ohne die Zielgruppe zu nerven.

Einfach auffallen indem man anders ist. Man gibt dem potentiellen Kunden wirklich gute Gründe die Aufmerksamkeit zu schenken. Der Trick: Die Werbemaßnahmen an sich müssen schon einen Mehrwert bieten, ohne dass man über einen Imageaufbau versucht zu sagen wie toll man ist.
Der Effekt ist, dass der Kunde Ihnen Kompetenz zuspricht. Gewissermaßen einen Expertenstatus gegen den man sich nicht wehren kann. Man gilt immer mehr als die logische Ansprechadresse wenn es zu einem Kauf kommt.

Der Aufbau der Liste mit Interessenten, potentiellen Kunden und Kunden wird zum wertvollsten Kapital. Es lohnt also mal darüber nachzudenken welches das wertvollste Unternehmenskapital ist. Vor allem ist man immer wieder in der Lage ein Momentum zu schaffen und das Schwungrad in Bewegung zu halten.

Man kann vorhandenen Kunden zum Beispiel immer wieder Angebote zukommen lassen. Aber Vorsicht: Niemand wird gerne mit Verkaufsangeboten zugeschüttet. 80% wertvolle Informationen und 20% Verkaufsangebote scheint ein idealer Mix zu sein. Werden mehr Verkaufsangebote verschickt, dann tendiert die Liste dazu schnell zu schrumpfen. Doch wenn man nie weiß was kommt, dann wird auch die Neugierde nicht abgetötet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 336783
 1010

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschäftsmomentum weg, Werbung versagt – was jetzt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Markus Trauernicht

Psychologische Trigger in Werbetexten
Psychologische Trigger in Werbetexten
Wann ist Werbung es wert gesehen oder gelesen zu werden? Denn das ist der erste Maßstab an dem eine Werbung gemessen werden muss. Ganz besonders in dieser Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Trick um den Leser zu fesseln: Die Werbung muss schon einen solchen Mehrwert bieten, dass es sich lohnt diese überhaupt weiter zu lesen und anzuschauen. Genau so wie man einen hochwertige Zeitschrift liest, weil der Inhalt anspricht. Mehrwert bedeutet: „Wenn ich das lese, dann erfahre ich hilfreiche und brauchbare Informationen, die mir bei meiner Probl…
Automatisiertes Marketing in der Praxis
Automatisiertes Marketing in der Praxis
Was braucht es denn wirklich um das Internet zur Vermarktung sinnvoll und effizient einzusetzen? Vorbei sind die Tage, wo man einfach die eigene Webseite ins Netz gestellt hat, und die Umsätze fast ganz von alleine entstanden sind. Die Anzahl der Webseiten im Internet steigt weiterhin drastisch an, und das wird sich auch nicht ändern. Den Einzelnen trifft es, weil man gegen genau diese Unmengen von Webseiten antritt. Schönes Design, die Suchmaschinenoptimierung, Qualitätsversprechen und ausgefeilte Missionstatements sind schon längst keine …

Das könnte Sie auch interessieren:

Werbung seit 2000 Jahren
Werbung seit 2000 Jahren
… ‚Reklame‘ und die ersten ‚Reklameagenturen‘ entstanden. Die Idee: man wollte Produkte überhaupt einmal bekannt machen. Nach dem 1. Weltkrieg begannen die ersten goldenen Zeiten für die Werbung: Kinowerbung und die Printmedien bewarben viele Produkte. Es gab Plakate und Litfassäulen. Man erinnert sich an ‚Persil‘. In den Zeiten des 2. Weltkriegs wurden die …
Bild: Werbung selbst gemacht - Self-Made-MarketingBild: Werbung selbst gemacht - Self-Made-Marketing
Werbung selbst gemacht - Self-Made-Marketing
Kann man die Werbung für sein Unternehmen auch selber machen? „Self-made Werbung“ zeigt wie es geht, ohne auf Qualität oder Erfolg verzichten zu müssen. Ob im Internet, bei Drucksachen wie Flyern oder bei Aktionen - die Kosten für gute Werbung sind nicht unerheblich. Besonders kleinere Unternehmen und Selbständige stellen sich manchmal die Frage, ob …
Bild: Werbung auf der Couch von Ines ImdahlBild: Werbung auf der Couch von Ines Imdahl
Werbung auf der Couch von Ines Imdahl
Oder: Warum Märchen Werbung braucht. Ein Buch über Werbung. Und warum uns Werbung Märchen erzählen muss. Wie kommt es, dass manche Werbung uns an die Couch fesselt, während andere uns nicht einmal hinter dem Ofen hervorlockt? Weshalb verfolgen wir fasziniert vollkommen »unrealistische« Geschichten, wie die Verwandlung einer hübschen Freundin in …
Bild: Rasenroboter - die Nische im Affiliate-MarketingBild: Rasenroboter - die Nische im Affiliate-Marketing
Rasenroboter - die Nische im Affiliate-Marketing
Affiliate-Programm Rasenroboter - die lukrative Nische DSL-Programme, Pauschalreisen, Schuhe: Von morgens bis abends bekommen Internet-Nutzer Werbung für die immer gleichen Angebote zu sehen - und entsprechend selten werden Werbebanner für solche Allerweltsprodukte geklickt. Online-Werbung für Rasenmäher Roboter von Robomäher bietet dagegen hervorragende …
Bild: Werbung im GesprächBild: Werbung im Gespräch
Werbung im Gespräch
Viele Werber (siehe auch den Kommentar „Endlich Pinguine“ im Wirtschaftsblatt, November 2006) sind anscheinend im siebenten Himmel, wenn über ihre Werbung gesprochen wird, wenn es also ihre Werbung in die Medien, oder sogar (man darf ja noch träumen) in den Sprachgebrauch schafft. Eine große internationale Werbeagentur hat sich dafür sogar den Terminus …
Bild: Kostenlose Werbung für eBay Auktionen auf zentraler Werbeplattform goXadBild: Kostenlose Werbung für eBay Auktionen auf zentraler Werbeplattform goXad
Kostenlose Werbung für eBay Auktionen auf zentraler Werbeplattform goXad
Viele eBay-Verkäufer suchen nach einem Weg weitere Interessenten auf ihre Auktionen aufmerksam zu machen. Werbung stellt dazu zwar eine Möglichkeit dar, ist jedoch im Normalfall mit Kosten und Aufwand verbunden. Aus diesem Grund erscheint es nicht rentabel für Auktionen noch externe Werbung zu schalten. Ein ehrgeiziges Projekt aus Süddeutschland versucht …
Humorvolle Werbung trifft den Nerv der Verbraucher
Humorvolle Werbung trifft den Nerv der Verbraucher
Düsseldorf, 08. Juni 2005 - Das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut INNOFACT AG hat 1.017 deutsche Verbraucher zum Thema „Werbung“ befragt. Rund 91 % der befragten Verbraucher sehen am liebsten lustige, humorvolle Werbung – Geschlecht und Alter spielen hierbei keine Rolle. Ebenfalls im Trend: Werbung mit guter Musik und hintergründige Werbung zum Nachdenken. …
Bild: Zentrale Informations- und Werbeplattform goXad gestartetBild: Zentrale Informations- und Werbeplattform goXad gestartet
Zentrale Informations- und Werbeplattform goXad gestartet
Werbung als Mittel zur Informationsbeschaffung? Auf der zentralen Werbeplattform goXad können Internetnutzer Werbung dafür nutzen. Online-Shops, Unternehmen und private Inserenten können wiederum ihre Werbung kostenlos zu diversen Themengebieten schalten. Umfragen zufolge informieren sich mehr als die Hälfte der deutschen Bürger im Internet über einen …
Bild: Schornsteinfeger Werbung - Online oder Print?Bild: Schornsteinfeger Werbung - Online oder Print?
Schornsteinfeger Werbung - Online oder Print?
… Deutschland fragen sich vor Aufhebung des Schornsteinfegermonopols am 01.01.2013, ob es nötig sein wird, als freier Unternehmer mit potentieller Konkurrenz im Schornsteinfegermarkt, mehr in Werbung zu investieren. Natürlich hat ein Schornsteinfeger schon in der Vergangenheit in Werbung investiert - wie zum Beispiel mit dem Aufdruck auf das Firmenfahrzeug, oder …
Bild: Werben oder Marketing betreiben? Der entscheidende UnterschiedBild: Werben oder Marketing betreiben? Der entscheidende Unterschied
Werben oder Marketing betreiben? Der entscheidende Unterschied
Manch ein Unternehmer hat begeistert in Werbung investiert; die erhofften Erfolge jedoch blieben aus. Das Resultat war die gefestigte Meinung: „Marketing und Werbung nützen nichts!“ Aber war es nun das Marketing oder die Werbung, die versagt hat? Oder beides? Werbung ist EIN Teil eines kompletten Marketing-Prozesses. Und genau das ist der entscheidende …
Sie lesen gerade: Geschäftsmomentum weg, Werbung versagt – was jetzt?