openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ROMANTISCHE MASCHINEN – KINETISCHE KUNST DER GEGENWART IM GEORG-KOLBE-MUSEUM

23.07.200915:46 UhrKunst & Kultur
Bild: ROMANTISCHE MASCHINEN – KINETISCHE KUNST DER GEGENWART IM GEORG-KOLBE-MUSEUM
THOMAS BAUMANN, Wallsilver, 1999/2007, technische Folie, Antennen, Steuerung, Motor, 180 x 180 x 33 cm, Foto: Viktor Kolibal, Courtesy: Galerie Krobath, Wien, Galerie Nicolas Krupp, Basel
THOMAS BAUMANN, Wallsilver, 1999/2007, technische Folie, Antennen, Steuerung, Motor, 180 x 180 x 33 cm, Foto: Viktor Kolibal, Courtesy: Galerie Krobath, Wien, Galerie Nicolas Krupp, Basel

(openPR) Die Ausstellung ROMANTISCHE MASCHINEN erkundet die emotionale und ästhetische Dimension zeitgenössischer Maschinenkunst. Sie versammelt in Form einer Momentaufnahme neun zeitgenössische Positionen, deren Werke sowohl unser physisches als auch psychisches Verhältnis zur Technik herausfordern. Mit dabei sind unter anderem der Litauer Zilvinas Kempinas sowie das nordische Künstlerduo Elmgreen & Dragset, die dieses Jahr ihre jeweiligen nationalen Pavillons auf der Biennale in Venedig bespielen, sowie der junge Shooting-Star Michael Sailstorfer aus München, dem im Sommer 2008 eine große Einzelausstellung in der Frankfurter Schirn gewidmet war.



Der Rundgang durch die Ausstellung wird mit dem Video „Der Lauf der Dinge“ von Peter Fischli/David Weiß eröffnet, das erstmals 1987 auf der documenta 8 vorgeführt wurde und dort ein Publikumsmagnet war. Für viele der in der Ausstellung gezeigten Künstler stellen der hintergründige Humor und das ernsthaft Spielerische dieses Videos wichtige Bezugspunkte ihrer Arbeit dar. Dies gilt auch für die Slapstick-Ironie der Arbeiten des ebenfalls aus München nach Berlin gezogenen Künstlers Robert Barta, der zur kommenden Rohkunstbau-Ausstellung eingeladen wurde. Weiterhin sind dabei Johanna Smiatek, die die Ausstellung mit einer dezidiert weiblichen Perspektive auf das Kinetische bereichert, der israelische Newcomer Ariel Schlesinger und der Wiener Technik-Künstler Thomas Baumann, der im letzten Jahr den Vorplatz der Baseler Kunstmesse mit seiner „Wellen-maschine“ immer wieder überschwemmte, sowie der in Leipzig lebende Julius Popp, dessen künstlerisch-wissenschaftliche Arbeiten schon seit mehreren Jahren international beachtet werden.

Das Romantische bezeichnet die in diesem Zusammenhang vorherrschende Tendenz zur gefühlsbetonten Intimität, zum Magischen, Schönen, Rätselhaften, Abgründigen und Absurden. Die scheinbar beseelten kinetischen Objekte zielen auf unsere vielfach gebrochene Beziehung zur Welt der Maschinen und Technologien, in der wir uns eingerichtet haben. Unser Leben ist von der Abhängigkeit zu Maschinen und Automaten geprägt, deren technischer Kern in der Regel domestiziert wird und hinter einer Fassade der Vermenschlichung verschwindet. Die Kunst der sich bewegenden Maschinen und Geräte dekonstruiert diese Fassade und verleiht den Dingen ein mitunter unheimliches Eigenleben. Die Künstler der Ausstellung thematisieren dieses Eigenleben auf hintergründige, ironische und selbstreflexive Weise, die von der Faszination für die unmittelbare und erstaunliche Wirkung kineti-scher Werke getragen ist.

Ausstellungsort: Georg-Kolbe-Museum, Sensburger Allee 25, 4055 Berlin
Laufzeit: 28. Juni – 6. September 2009
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr

Teilnehmende Künstler:
Robert Barta (*1975 in Prag)
Thomas Baumann (*1967 in Wien)
Michael Elmgreen (*1961 in Kopenhagen) und Ingar Dragset (*1969 in Trondheim)
Peter Fischli (*1952 in Zürich) und David Weiss (*1946 in Zürich)
Zilvinas Kempinas (*1969 in Litauen)
Julius Popp (*1975 in Nürnberg)
Michael Sailstorfer (*1979 in München)
Ariel Schlesinger (*1980 in Israel)
Johanna Smiatek (*1967 in Hannover)

Kurator: Dr. Marc Wellmann, Ausstellungsleiter des Georg-Kolbe-Museums

Katalog: Zur Ausstellung erscheint im Wienand Verlag Köln ein Katalog mit Texten von Peter Weibel (ZKM Karlsruhe), Heinz Stahlhut (Berlinische Galerie), Renate Goldmann (Skulpturenpark Köln) Christian Höller (springerin Wien) und Marc Wellmann (Georg-Kolbe-Museum).

ROMANTISCHE MASCHINEN wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.

Mehr Informationen: www.georg-kolbe-museum.de
Pressebilder: www.georg-kolbe-museum.de/pressebilder_maschinen.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 326600
 5139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ROMANTISCHE MASCHINEN – KINETISCHE KUNST DER GEGENWART IM GEORG-KOLBE-MUSEUM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Georg-Kolbe-Museum

Bild: Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián MarcaccioBild: Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián Marcaccio
Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián Marcaccio
Berlin, 14. 12. 2010 - Mit dem vierten Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur wird 2011 der in Argentinien geborene Künstler Fabián Marcaccio geehrt. Der mit 15.000,- Euro dotierte Preis wird seit 1999 von einer unabhängigen Fachjury vergeben. Gewürdigt werden soll ein bildhauerisches Werk, das eine von Modeerscheinungen des Kunstmarktes unabhängige und nachhaltige Substanz besitzt sowie bereits einen bedeutenden Beitrag zur Skulptur oder zum Skulpturenbegriff geleistet hat. Die bisherigen Preisträger waren Bertrand Lavier (1999), Fritz Schwegl…
15.12.2010
Bild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREIBild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
Am 18. Juni 1950 öffnete das Georg-Kolbe-Museum seine Pforten, als erste Museumsinstitution nach Kriegsende im Westteil Berlins. Das Bildhauermuseum im ehemaligen Atelier von Georg Kolbe, widmete sich anfangs ausschließlich dem Werk seines Stifters. Seit 1978 präsentiert es eine abwechslungsreiche Folge von Ausstellungen zur Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. In der Jubiläumsausstellung werden Werke aus der frühen Moderne zeitgenössischen Arbeiten gegenübergegenübergestellt. Die Jahre 1910 und 2010 stehen jeweils für eine Neubesinnung auf das…
08.06.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Top-20-Ranking der deutschen Museen auf Twitter und Facebook
Top-20-Ranking der deutschen Museen auf Twitter und Facebook
… Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a. M., 409 14. Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 381 15. Mercedes Benz Museum, Stuttgart, 370 16. Museum Ludwig, Köln, 342 17. Georg-Kolbe-Museum, Berlin, 287 18. Museum für Naturkunde, Berlin, 267 19. Museum Villa Stuck, München, 202 20. Deutsches Historisches Museum, Berlin, 194 Das Web-2.0-Ranking der deutschen …
Vanitas - Ewig ist eh nichts
Vanitas - Ewig ist eh nichts
… Die künstlerischen Ansätze reichen von umgedeuteten Vanitas-Symbolen, über die Verwendung vergänglicher Materialien bis zu einer vollkommen neuen Ästhetik, die den Zusammenbruch zelebriert. Die Kunstwerke haben alle eines gemeinsam: Sie kommentieren eine von Krisen erschütterte Welt. Zu sehen sind Arbeiten von 1960 bis heute, unter anderem von Dieter …
Bild: Rengha Rodewill\'s Hommage à Mascha Kaléko \"Das bin ICH\"Bild: Rengha Rodewill\'s Hommage à Mascha Kaléko \"Das bin ICH\"
Rengha Rodewill\'s Hommage à Mascha Kaléko \"Das bin ICH\"
Am 27.09.2007, 18 Uhr findet eine Kunstpräsentation und Lesung zu Ehren der jüdischen Poetin im Georg-Kolbe-Museum statt. Die Veranstaltung zeigt auch eine Skulptur/Installation der Künstlerin Rengha Rodewill. Am 7. Juni 2007 wäre Mascha Kaléko 100 Jahre alt geworden und wurde aus diesem Anlass mit Veranstaltungen, Lesungen und Bühnenaufführungen deutschlandweit …
Bild: Wilde Welten - Aneignung des Fremden in der Moderne im Georg-Kolbe-Museum BerlinBild: Wilde Welten - Aneignung des Fremden in der Moderne im Georg-Kolbe-Museum Berlin
Wilde Welten - Aneignung des Fremden in der Moderne im Georg-Kolbe-Museum Berlin
Das Georg-Kolbe-Museum widmet sich der Faszination für das Fremde am Beginn des vergangenen Jahrhunderts mit Werken von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Georg Kolbe, Max Pechstein und anderen. Die Ausstellung Wilde Welten – Aneignung des Fremden in der Moderne thematisiert das Verhältnis der Moderne zu außereuropäischen Kulturen in der Kaiserzeit und …
Bild: ANTON HENNING - OASEBild: ANTON HENNING - OASE
ANTON HENNING - OASE
Das Georg-Kolbe-Museum zeigt die raumfüllende Installation OASE von Anton Henning (geb. 1964 in Berlin) zusammen mit einer großen Anzahl seiner Zeichnungen. Parallel zu einer Einzelausstellung im Haus am Waldsee ist dies die erste institutionelle Präsentation des Werkes von Anton Henning in seiner Geburtsstadt. Anton Hennings Installation OASE ist …
Bild: Glamour - Das Girl wird feine DameBild: Glamour - Das Girl wird feine Dame
Glamour - Das Girl wird feine Dame
Georg-Kolbe-Museum Berlin widmet sich der Frauendarstellung in der späten Weimarer Republik / Werke u.a. von Ernesto de Fiori, Leo von König, Tamara de Lempicka, Christian Schad und Yva machen Zeitstil anschaulich Berlin, 15. Februar 2008 – Die schillernde, elegante Mode und die Film- und Modefotografie der Zeit um 1930 gelten bis heute als Inbegriff …
Bild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREIBild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
Am 18. Juni 1950 öffnete das Georg-Kolbe-Museum seine Pforten, als erste Museumsinstitution nach Kriegsende im Westteil Berlins. Das Bildhauermuseum im ehemaligen Atelier von Georg Kolbe, widmete sich anfangs ausschließlich dem Werk seines Stifters. Seit 1978 präsentiert es eine abwechslungsreiche Folge von Ausstellungen zur Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. In …
Bild: Nadine Rennert "Dem Staub ein Gegengewicht"Bild: Nadine Rennert "Dem Staub ein Gegengewicht"
Nadine Rennert "Dem Staub ein Gegengewicht"
Das Georg-Kolbe-Museum zeigt vom 23. November 2008 bis zum 01. Februar 2009 eine Einzelausstellung der Bildhauerin Nadine Rennert, die mit bildhaftem Ausdruck existenzielle Veränderungen von Lebenszuständen beschreibt. Der Titel der Ausstellung, „Dem Staub ein Gegengewicht“, ist auch gleichzeitig der Titel eines der Exponate. Eine aus grauer Polyesterwatte …
Bild: AXEL ANKLAM: „W E I T E R“, 29. Januar bis 21. März 2014Bild: AXEL ANKLAM: „W E I T E R“, 29. Januar bis 21. März 2014
AXEL ANKLAM: „W E I T E R“, 29. Januar bis 21. März 2014
… Burg Giebichenstein und an der Universität der Künste Berlin, das er 2006 als Meisterschüler bei Tony Cragg abschloss. Mit zahlreichen Ausstellungen u.a. im Georg-Kolbe-Museum (Berlin), im Martin-Gropius-Bau (Berlin), im Angermuseum (Erfurt), im Ernst-Rietschel-Museum (Pulsnitz), im Klondyke Institute of Art and Culture (Dawson City, Kanada) sowie auf …
Neues Top-20 Ranking der deutschen Museen auf Twitter und Facebook (März 2010)
Neues Top-20 Ranking der deutschen Museen auf Twitter und Facebook (März 2010)
… Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a. Main, 497 14. Mercedes Benz Museum, Stuttgart, 493 15. Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 481 16. Museum Ludwig, Köln, 397 17. Georg-Kolbe-Museum, Berlin, 349 18. Museum für Naturkunde, Berlin, 324 19. Museum Villa Stuck, München, 261 20. Deutsches Historisches Museum, Berlin, 235 Twitter-Ranking (Stand 23.03.2010) 1. …
Sie lesen gerade: ROMANTISCHE MASCHINEN – KINETISCHE KUNST DER GEGENWART IM GEORG-KOLBE-MUSEUM