openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Glamour - Das Girl wird feine Dame

16.02.200807:52 UhrKunst & Kultur
Bild: Glamour - Das Girl wird feine Dame
© Yva, ohne Titel, um 1932, Hotel Bogota, Sammlung Rissmann
© Yva, ohne Titel, um 1932, Hotel Bogota, Sammlung Rissmann

(openPR) Georg-Kolbe-Museum Berlin widmet sich der Frauendarstellung in der späten Weimarer Republik / Werke u.a. von Ernesto de Fiori, Leo von König, Tamara de Lempicka, Christian Schad und Yva machen Zeitstil anschaulich

Berlin, 15. Februar 2008 – Die schillernde, elegante Mode und die Film- und Modefotografie der Zeit um 1930 gelten bis heute als Inbegriff des „Glamours“. Mondäne Filmdiven, Mannequins von unnahbarer Ausstrahlung, vornehme Frauen in der Großstadt – die „Dame“ löste in den späten Zwanziger Jahren das „Girl“ als gängigsten Frauentypus der Zeit ab. Viele Frauen orientierten sich an dem, was ihnen in Modezeitschriften und auf Kinoleinwänden begegnete. Und mit dem femininen Stil, den sie dort sahen, veränderte sich auch ihr eigenes Aussehen: Es entstand eine neue Mode, die auch Einfluss auf die Kunst nahm. Das Georg-Kolbe-Museum widmet sich nun in einer Ausstellung der Frauendarstellung in der späten Weimarer Republik. Werke unter anderem von Willi Baumeister, Ernesto de Fiori, Lieselotte Friedlaender, George Hoyningen-Huene, Lotte Jacobi, Willy Jaeckel, Leo von König, Lotte Laserstein, Tamara de Lempicka, Jeanne Mammen, Nikolaus Sagrekow, Christian Schad, Rudolf Schlichter und Yva werden dabei den Zeitstil zwischen 1928 und 1933 anschaulich machen.



„Aus heutiger Sicht stellt sich die Frau der späten Weimarer Republik um einiges konservativer dar als die "Neue Frau" der frühen und mittleren Zwanziger Jahre,“ erklärt Verena Dollenmaier, Kuratorin der Ausstellung. „Auf den ersten Blick scheint sie sogar den pervertierten Frauenidealen der Nationalsozialisten nicht mehr besonders fern zu stehen. Allerdings greifen beide Erklärungsansätze zu kurz: die in Mode gekommene "Dame" war nicht bloß ein Signum für die gescheiterten Emanzipationsversuche des aus der Puste gekommenen "Girls", das sich ruhigere Zeiten wünschte. Sie war auch nicht zwingend die Vorstufe zur heimatverbundenen Mutter, die sich die Nazis als Musterbild auserkoren hatten. Die "Dame" der späten Zwanziger und frühen Dreißiger Jahre wurde vielmehr in den Filmstudios von Hollywood erschaffen und in den Pariser Haute Couture-Salons eingekleidet: sie war im wahrsten Sinne Trägerin einer Mode, die international und weltläufig war.“

Vor allem die Hollywood- und Ufa-Stars prägten das neue Weiblichkeitsbild der Zeit um 1930. Die Wirkung der Schauspielerinnen auf den allgemeinen Zeitgeschmack war immens. Marlene Dietrich wurde in diesen Jahren zum Weltstar. Auf die Mode nahm sie ebenso großen Einfluss wie die bislang populärste Filmschauspielerin dieser Zeit, Greta Garbo. deren verhaltene Mimik und Beherrschtheit von Tausenden kopiert wurde. Daneben waren Schauspielerinnen wie Lil Dagover, Lilian Harvey, Elisabeth Bergner oder Brigitte Helm bewunderte Vorbilder für Mode, Make-up und Habitus. Dem Bild dieser Frauen haben sich nicht nur die Fotografen der Filmstudios, sondern auch Künstler gewidmet. Ernesto de Fiori porträtierte Marlene Dietrich in einer lebensnahen Büste und Leo von König malte Lil Dagover ganz in der Pose einer glamourösen Filmdiva. Beide Werke werden in der Ausstellung gezeigt. Auch Tamara de Lempickas Bilder stehen formal und inhaltlich ganz im Zeichen des "Hollywood-Glamours". Die Konsequenz in der Umsetzung und der hohe ästhetische Reiz machen Lempickas Kunst zu etwas Singulärem in dieser Zeit.

Die Modefotografie dieser Zeit setzte mit raffinierten Licht- und Schattenspielen ihre Modelle in Szene. In den Magazinen und der Werbung erreichte die Fotografie einen ähnlichen Stellenwert wie die Gebrauchsgrafik und erlebte damit ihren ersten Boom. Aber auch Modezeichnerinnen wie Annie Offterdinger, Jeanne Mammen oder Lieselotte Friedlaender arbeiteten auf höchstem Niveau für Modezeitschriften und brauchten den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die Ausstellung wird eine ganze Reihe ihrer Originalzeichnungen präsentieren können.

Die Mode in den Jahren um 1930 war spektakulär: Fließende Stoffe und raffinierte Schnitte hoben die feminine Seite der Frau hervor; im Gegensatz zu den früheren Zwanziger Jahren waren die Kleider wieder länger und sehr körperbetont. Eleganz war das Leitwort und der neue Stil zeichnete sich durch zurückhaltenden Luxus sowie Raffinesse im Detail aus. Die Ausstellung wird originale Kleidungsstücke wie Abendroben, Tageskleider, Hüte, Handschuhe, Taschen und Schuhe präsentieren. Eine Schaufensterpuppe aus der Zeit um 1930 komplettiert diesen Modebereich. Ein weiteres Ausstellungsthema widmet sich dem Sport. Denn die hautengen Mode-Kreationen verlangten natürlich eine Trägerin, die ihren Körper sportlich geformt hatte. Schlank zu sein und Sport zu treiben drückte zu dieser Zeit ein allgemeingültiges Lebensgefühl aus, das Gesundheit, Beweglichkeit, Schönheit und Anmut ins Zentrum rückte. Erfolgreiche Sportlerinnen wurden wie zuvor bewundert und standen im Blickpunkt des gesellschaftlichen Interesses.

Ausstellungsinformationen

Glamour! Das Girl wird feine Dame - Frauendarstellungen in der späten Weimarer Republik

Ausstellungsort: Georg-Kolbe-Museum, Berlin, Sensburger Allee 25, 14055 Berlin
Laufzeit: 17. Februar 2008 – 12. Mai 2008
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 10 - 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kuratorin der Ausstellung: Dr. Verena Dollenmaier
Katalog: Im E. A. Seemann Verlag erscheint ein umfangreiches Katalogbuch, herausgegeben von Verena Dollenmaier und Ursel Berger, mit Beiträgen u.a. von Werner Sudendorf, Susanne Meyer-Büser, Birgit Haase und Wolfgang Joop.

Begleitprogramm und Führungen: Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 14 Uhr. Individuelle Führungen können unter 030 – 304 21 44 gebucht werden. Zur Ausstellung findet ein Begleitprogramm mit Kuratoren-Führungen, Lesungen, Konzerten und Vorträgen statt. Termine unter: www.georg-kolbe-museum.de

Partner der Ausstellung: Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin , Deutsche Kinemathek, Museum für Film und Fersehen mit Marlene Dietrich Collection Berlin, Modemuseum Schloss Meyenburg, Freundeskreis Georg-Kolbe-Museum e.V.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 189253
 9502

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Glamour - Das Girl wird feine Dame“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Georg-Kolbe-Museum

Bild: Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián MarcaccioBild: Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián Marcaccio
Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur geht an Fabián Marcaccio
Berlin, 14. 12. 2010 - Mit dem vierten Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur wird 2011 der in Argentinien geborene Künstler Fabián Marcaccio geehrt. Der mit 15.000,- Euro dotierte Preis wird seit 1999 von einer unabhängigen Fachjury vergeben. Gewürdigt werden soll ein bildhauerisches Werk, das eine von Modeerscheinungen des Kunstmarktes unabhängige und nachhaltige Substanz besitzt sowie bereits einen bedeutenden Beitrag zur Skulptur oder zum Skulpturenbegriff geleistet hat. Die bisherigen Preisträger waren Bertrand Lavier (1999), Fritz Schwegl…
15.12.2010
Bild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREIBild: GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
GEORG-KOLBE-MUSEUM FEIERT DIE FIGURATIVE BILDHAUEREI
Am 18. Juni 1950 öffnete das Georg-Kolbe-Museum seine Pforten, als erste Museumsinstitution nach Kriegsende im Westteil Berlins. Das Bildhauermuseum im ehemaligen Atelier von Georg Kolbe, widmete sich anfangs ausschließlich dem Werk seines Stifters. Seit 1978 präsentiert es eine abwechslungsreiche Folge von Ausstellungen zur Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. In der Jubiläumsausstellung werden Werke aus der frühen Moderne zeitgenössischen Arbeiten gegenübergegenübergestellt. Die Jahre 1910 und 2010 stehen jeweils für eine Neubesinnung auf das…
08.06.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

auto.de präsentiert neues Girl-des-Tages-Widget zum Integrieren auf eigene Website
auto.de präsentiert neues Girl-des-Tages-Widget zum Integrieren auf eigene Website
Mit dem neuen Girl-des-Tages-Widget bietet die Plattform auto.de allen interessierten Usern die Möglichkeit, jeden Tag ein neues Model auf der eigenen Page zu präsentieren. Das Widget ist auf allen Websiten integrier- und nutzbar. Die Einbindung erfolgt mittels eines kostenlosen Quellcodes. Und auch der Inhalt kann sich wortwörtlich sehen lassen: Das …
Bild: Die Luxusbabe Online Boutique präsentiert Schmuck von BlingDeenieBild: Die Luxusbabe Online Boutique präsentiert Schmuck von BlingDeenie
Die Luxusbabe Online Boutique präsentiert Schmuck von BlingDeenie
… allerdings feststellen, dass trendig-stylischer Schmuck nicht leicht zu finden war. Die Idee der eigenen Schmuckkollektion war geboren. Die aktuelle BlingDeenie Schmuckkollektion 'Electric Glamour' wurde stark von den 80er Jahren, aber auch von aktuellen Pop Ikonen wie Lady Gaga oder Beyonce, beeinflusst. XXL Ohrringe, überwiegend in Goldschattierungen, …
Bild: Neues Design, neue Rubrik, neue Web-Präsenz - Update von kerner.deBild: Neues Design, neue Rubrik, neue Web-Präsenz - Update von kerner.de
Neues Design, neue Rubrik, neue Web-Präsenz - Update von kerner.de
… übersichtlich tausenden Lesern bereitzustellen. Vor Kurzem wurde die Webseite einem Update unterzogen. Neben einem userfreundlicheren Design steht fortan auch eine neue Rubrik unter der Bezeichnung „Girl der Woche“ zur Verfügung. Der User kann sich 20 ästhetische Bilder einer attraktiven Frau ansehen, die von der Redaktion jeden Montagmorgen zum aktuellen „Girl …
Wenn die Rotzgöre zur Audienz ins Kinderzimmer lädt: Für jede Stimmung das richtige Shampoo
Wenn die Rotzgöre zur Audienz ins Kinderzimmer lädt: Für jede Stimmung das richtige Shampoo
… der netten, älteren Dame von gegenüber mit einem ausgehöhlten Kugelschreiber kleine Papierkugeln aufs frisch frisierte Haar geschossen. Ob frech und lausbübig oder glamourös und prinzessinnenhaft: Hauptsache individuell, lautet die Devise. Deswegen hat der Kölner Spezialist für individualisierte Pflegeprodukte für Kinder, die ID-Care UG, ihre Pflegemarke …
Bild: Elena Djagileva ist das FREUNDIN Shooting-GirlBild: Elena Djagileva ist das FREUNDIN Shooting-Girl
Elena Djagileva ist das FREUNDIN Shooting-Girl
… ganz so extrem gewesen, denn Sie war bereits vor der Maske sehr hübsch. Aber mit dem richtigen Make-Up und Frank als Fotografen haben wir Elena zum echten Glamour-Model verwandelt." so Andreas Donat, Inhaber von Casting-Agentur.de Elena: "Ich habe mich sehr gefreut, als ich erfahren habe, dass ich das FREUNDIN Shooting-Girl bin und war schon sehr gespannt …
Bild: Dritter Sieg in FolgeBild: Dritter Sieg in Folge
Dritter Sieg in Folge
… in München hat auch die Kosmetikschule Norkauer einen Rekord erreicht: Sie hat erneut den ersten Preis gewonnen. Die Jury fand die Umsetzung des Themas „Glamour Girl“ bei Melanie Wipfler am gelungensten. Die Kosmetikschülerin aus München stylte ihre Schwester Veronika mit einem orangenen Abendkleid und knallrot glitzernden Lippen. Katharina Baur, deutsche …
Bild: Ein Föhnduell für echte KerleBild: Ein Föhnduell für echte Kerle
Ein Föhnduell für echte Kerle
… lässig-unterhaltsamen Anwendung im sozialen Netzwerk Facebook. Dort können die Nutzer ihre Freunde und Freundinnen zum Föhnduell herausfordern. High Noon im Friseur-Salon. Es tritt an: die Glamour-Queen gegen den Surfer-Typ. Mit einer Fontäne aus der Prosecco-Pulle ruiniert die Lady die Beach-Frisur ihres Kontrahenten, ein böser Treffer. Aber der Surfer kontert …
Prima Türkei: Traumhochzeit Gülcan Karahanci und Sebastian Kamps
Prima Türkei: Traumhochzeit Gülcan Karahanci und Sebastian Kamps
… und ihre große Liebe Sebastian Kamps auf dem Weg zum schönsten Tag in ihrem Leben. Zum ersten Mal heiratet ein Show-Star live im deutschen Fernsehen: Glamour-Girl und TV-Moderatorin Gülcan Karahanci (24) gibt Jung-Unternehmer Sebastian Kamps (25) das Ja-Wort. Nach der märchenhaften Karriere nun die glanzvolle Traumhochzeit: Seit zwei Jahren sind Gülcan …
Mode - und Abendmode für Damen bei Lady Plus Amberg - Sulzbach-Rosenberg
Mode - und Abendmode für Damen bei Lady Plus Amberg - Sulzbach-Rosenberg
… Abend zu Zweit - dafür brauchen sie selbstverständlich eine außergewöhnliche Abendgarderobe. Lady Plus in Sulzbach-Rosenberg setzt hier Akzente und lässt ihre Kundinnen Glamour versprühen und zum Star des Abends werden. Die Modeboutique im Liliencenter führt traumhafte Abendkleider, glamouröse Ballkleider, stylische Cocktailkleider und Festmode für jeden …
Bild: Beim Nachwuchswettbewerb der Kosmetikschülerinnen unter den TOP-TEN in DeutschlandBild: Beim Nachwuchswettbewerb der Kosmetikschülerinnen unter den TOP-TEN in Deutschland
Beim Nachwuchswettbewerb der Kosmetikschülerinnen unter den TOP-TEN in Deutschland
… dient KosmetikschülerInnen aus der gesamten Bundesrepublik als Plattform, um sich sowohl in theoretischem Wissen, als auch praktischem Können zu messen. Als diesjähriges Thema war „Glamour Girl“ gegeben, nach welchem das Modell Maren Lurz von Tatjana Ivanov geschminkt wurde. Für eine private Bildungseinrichtung, wie die Akademie für Kosmetik und Wellness …
Sie lesen gerade: Glamour - Das Girl wird feine Dame