openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vanitas - Ewig ist eh nichts

06.06.201411:58 UhrKunst & Kultur

(openPR) Die Gruppenschau „Vanitas – Ewig ist eh nichts“ vereint Werke von 15 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit der Endlichkeit der Dinge auseinandersetzen. Die künstlerischen Ansätze reichen von umgedeuteten Vanitas-Symbolen, über die Verwendung vergänglicher Materialien bis zu einer vollkommen neuen Ästhetik, die den Zusammenbruch zelebriert. Die Kunstwerke haben alle eines gemeinsam: Sie kommentieren eine von Krisen erschütterte Welt. Zu sehen sind Arbeiten von 1960 bis heute, unter anderem von Dieter Roth, Thomas Schütte, Alicja Kwade, Mona Hatoum oder Tomás Saraceno. Die große Sommerausstellung des Georg Kolbe Museums wird mit einem Sommerfest am Samstag, den 14. Juni, ab 19 Uhr eröffnet.Die Ausstellung wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. „Das Georg Kolbe Museum zeigt erstmals eine umfassende Schau zum Thema Vanitas in der gegenwärtigen Bildhauerei. Die Ausstellung geht der Frage nach, warum das barocke Thema bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Gleichzeitig bildet sie auch den Auftakt unseres neuen Programmschwerpunkts zur zeitgenössischen Skulptur“, so die Direktorin des Georg Kolbe Museums Dr. Julia Wallner.



Das Thema „Vanitas“ (lateinisch: leerer Schein, Eitelkeit, Nichtigkeit) ist seit dem Mittelalter fester Bestandteil des westlichen Kunstkanons und erfuhr in den Vanitas-Stillleben des Barock, insbesondere in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, seinen Höhepunkt. Die klassischen Symbole – wie zum Beispiel Totenschädel, verwelkte Blumen, erlegte Jagdtiere oder erloschene Kerzen – stellten für die damaligen Betrachter gut lesbare Verweise auf die Vergänglichkeit alles Irdischen dar. Verknüpft waren damit Botschaften, die zur Mäßigung und Hinwendung zum christlichen Glauben aufrufen sollten.

Das Thema Vanitas spielt in der Kunst seit 1960 erneut eine wichtige Rolle. Dabei greifen Künstler häufig auf symbolisch aufgeladene, klassische Vanitas-Motive zurück, die – in den zeitgenössischen Kontext übertragen – die Endlichkeit des (eigenen) Seins und das gebrochene Vertrauen in gültige Aussagen über den Zustand der Welt angesichts von zahlreichen Krisenphänomenen reflektieren.

In seiner Vanitas-Serie ordnet der britische Künstler James Hopkins (geb. 1976) typische Gegenstände, die wie in „The Dance of Death” (2014) in einem Jugendzimmer zu finden sind,
zu einem überdimensionalen Totenkopf. Darunter mischt er viele zeitgemäße Vanitas-Symbole, zum Beispiel einen Plattenspieler oder einen Verstärker. Sam Taylor-Johnson (geb. 1967) erweckt ein Vanitas-Gemälde zum Leben: Der Film „A Little Death“ (2002) führt dem Betrachter die Verwesung eines Hasen in Zeitraffer vor Augen und radikalisiert mithilfe des bewegten Bilds die Aussage eines barocken Stilllebens. Der Bildhauer Thomas Schütte (geb. 1954) hingegen arbeitet immer wieder an neuen Versionen seines Selbstportraits. Im Georg Kolbe Museum wirft er mit „Me“ (2007–2009) einen Blick zurück in die unmittelbare Vergangenheit und verweist mit der Totenmaske gleichzeitig auf sein zukünftiges Schicksal.
Durch die Verwendung von vergänglichen bzw. ephemeren Materialien wird die zeitliche Begrenztheit von Kunstwerken und ihren Aussagen verdeutlicht. Mit Dieter Roth (1930–1998) und Daniel Spoerri (geb. 1930) sind gleich zwei Protagonisten aus den 1960er-Jahren vertreten, die sich diesem Thema mit viel Sinn für Humor nähern: Dieter Roth benutzt echte Köttel für seinen „Karnickelköttelkarnickel“ (ab 1972), während Daniel Spoerri die Reste eines gemeinsamen Essens mit dem isländischen Künstler Érro auf der Tischplatte fixiert und als „Fallenbild“ (1964) um 90 Grad gedreht in den Ausstellungsraum bringt. Mit Lebensmitteln arbeitet auch der japanische Künstler Reijiro Wada (geb. 1977). Im Laufe der Ausstellung kann man den Früchten von „Freeze“ (2006), die zwischen drei keilförmig zulaufende Glaswände geworfen wurden, in Echtzeit beim Verfaulen zusehen. Die Arbeit enthält auch eine Kritik an der heutigen Überflussgesellschaft und deutet damit das barocke Thema neu.
Der Zweifel an einem christlich geprägten Vanitas-Begriff führt auch zu einer neuen Sicht auf Vergänglichkeit. Der Zusammenbruch stellt dabei keine Bedrohung mehr dar, sondern wird mit einer neuen Ästhetik zelebriert, so zum Beispiel bei Luca Trevisani (geb. 1979). Der italienische Bildhauer friert Paradiesvogelblumen ein und benennt seine aufwendige Installation nach James Hiram Bedford. Im Jahr 1967 löste der an Lungenkrebs erkrankte Psychologie- Professor einen Skandal aus: In Hoffnung auf spätere Wiederbelebung und wundersame Heilung ließ Bedford seinen Körper einfrieren. Die eigens für die Ausstellung entstandene Installation von Alicja Kwade (geb. 1979) stellt den zeitlichen Aspekt von Vergänglichkeit in den Vordergrund: Sie ließ eine Kaminuhr in einem langsamen Prozess zu feinem Pigmentstaub zermahlen und präsentiert deren Reste. Was bleibt, sind poetische Spuren einer zerfallenden gegenständlichen Welt.
Die neue Poesie des Zusammenbruchs feiert auch der Künstler Tomás Saraceno (geb. 1973). In seiner für das Georg Kolbe Museum entwickelten Installation ließ er lebendige Spinnen dreidimensionale Netze von anmutiger Schönheit bauen. Trotz des widerstandsfähigen Materials des Spinnfadens wirken die Spinnennetze in ihrer Differenziertheit und Komplexität fragil. Gerade darin spiegeln sie den Zustand der Welt wider, die sich nicht mehr auf verbindliche Sicherheiten verlassen kann, sondern von fluiden Verbindungen geprägt ist. Auch die Japanerin Kei Takemura (geb. 1975) thematisiert in ihren Arbeiten die Gegensätze zwischen Zerbrechlichkeit und Stabilität. Der japanischen Tradition folgend, nach der zerbrochenes Geschirr mit Japanlack und Goldfolie geklebt wird, um sie über Generationen zu erhalten, stickt Takemura die Bruchstellen von Porzellangefäßen mit Seide nach. Sie macht so die Wunden sichtbar und konserviert gleichzeitig einzigartige Familienstücke.
Gerade diese neueren, poetischen Skulpturen, die sich mit Vergänglichkeit beschäftigen, scheinen der Krisenstimmung unserer Zeit etwas entgegen zu setzen zu wollen. Den Betrachter fordern sie zu einem Perspektivwechsel auf.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellung: Vanitas – Ewig ist eh nichts, 15. Juni – 31. August 2014
Ort: Georg Kolbe Museum, Sensburger Allee 25, 14055 Berlin, S-Bahn: Heerstrasse

Künstlerische Leitung: Dr. Julia Wallner, Direktorin des Georg Kolbe Museums, Berlin Kuratorinnen: Nathalie Küchen, Sandra Brutscher, Wissenschaftliche Assistentinnen des Georg Kolbe Museums, Berlin
Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 18 Uhr
Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Eröffnung: Samstag, 14. Juni 2014, 19 Uhr (mit einem großen Sommerfest) Pressekonferenz: Freitag, 13. Juni 2014, 11 Uhr
Katalog: „Vanitas – Ewig ist eh nichts“ herausgegeben vom Georg Kolbe Museum, mit Texten von Michael Glasmeier, Nathalie Küchen, Sandra Brutscher und Julia Wallner. Ca. 105 Seiten, 18 €

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 799476
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vanitas - Ewig ist eh nichts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Finanzierungsphase für europäischen Independent Film startet am 28.10.2022Bild: Finanzierungsphase für europäischen Independent Film startet am 28.10.2022
Finanzierungsphase für europäischen Independent Film startet am 28.10.2022
Europäisches Indiefilmprojekt „Vanitas“ mit Annabelle Mandeng und Oliver Stokowski in den Hauptrollen geht in die erste Crowdfunding-Runde„Ein Film wie ein Stilleben- intensiv, sinnlich und brutal.“Hochklassige Kinofilme, die ohne eine der großen Produktionsfirmen realisiert werden, sind in Deutschland Mangelware. Ein europäisches Künstlerkollektiv um …
Bild: STORYTELLERSBild: STORYTELLERS
STORYTELLERS
… halten kann. Für seine Werke verwendet er die aus Tempera und Öl bestehende Mischtechnik der Renaissance. Viele seiner Werke, zumeist mystische Portraits, obskure Symbolismen und Vanitas-Stillleben, sind in zahlreichen Büchern und auf Alben-Covern, darunter auch auf Joanna Newsoms gefeierter Platte Ys, zu finden. Marcus Conrad Poston ist seit je her ein …
Bild: Björn Siebert Near To The Wild Heart Of LifeBild: Björn Siebert Near To The Wild Heart Of Life
Björn Siebert Near To The Wild Heart Of Life
… mit mythologischen Inszenierungen in den Sinn, wenn man sich mit den Körperhaltungen und –verwindungen der Jugendlichen näher beschäftigt sowie die Tradition des Vanitas-Stilllebens im Barock und im späten neunzehnten Jahrhundert, wenn die hereinbrechende Dunkelheit das schwebende Versinken in den Siebertschen Wasserbildern nicht mehr aufhalten kann. Eröffnung: …
Vanitas - opus magnum musicae - ein Juniormusical, der Seeschule Rangsdorf
Vanitas - opus magnum musicae - ein Juniormusical, der Seeschule Rangsdorf
Vanitas - opus magnum musicae - ein theaterpädagogisches Musik- und Theaterprojekt von und mit Schülern der Seeschule Rangsdorf. Unter der Leitung von Dr. Eunan Tobin und Kolja Kaldun schreiben und inszenieren Schüler der Seeschule Rangsdorf nach ”Vom Sande verschüttet” ihr zweites Musical. Das Ziel dieser theaterpädagogischen Arbeit ist es, gemeinsam …
Bild: Fotoausstellung Sonja Langenberg >bloomBild: Fotoausstellung Sonja Langenberg >bloom
Fotoausstellung Sonja Langenberg >bloom
… Blumen sind seit der Antike ein Zeichnen der Vergänglichkeit von Schönheit und Leben. In den Stillleben erscheinen immer auch eine welke Blüte oder abgefallene Blütenblätter als Vanitas - Motiv, der Vergänglichkeit alles Irdischen. Bildnisse der Logik wie der Hoffnung werden gelegentlich mit Blumen im Arm abgebildet, als Sinnbild, da aus der Blume sich …
Bild: Moritz Götze - Schönheit und UntergangBild: Moritz Götze - Schönheit und Untergang
Moritz Götze - Schönheit und Untergang
… Graffiti-Tag ausgeführt. Götzes Reihe impliziert neben der klassizistischen Wehmut des „et in arcadia ego“ wie sie aus Tischbeins Goethe spricht, das ähnliche, aber radikalere christliche Vanitas-Motiv, die Erkenntnis von der Endlichkeit der Dinge und der Müßigkeit aller Vorspiegelungen. Zugleich aber birgt es eine kraftvolle Umkehr zum Optimismus – Schönheit …
Bild: Klaus Weber »alle Körper fallen gleich schnell«Bild: Klaus Weber »alle Körper fallen gleich schnell«
Klaus Weber »alle Körper fallen gleich schnell«
… Grashüpfer mit Fühlern aus Menschenhaar – Objekte, die symbolträchtig die Vergänglichkeit alles Irdischen darstellen. Mit dieser Arbeit knüpft Klaus Weber an die Tradition der Vanitas Darstellung an, die bereits seit der Antike die Künste beschäftigt. In der Arbeit »Broken Window« (Arbeitstitel) ziehen sich Risse als dynamisches Bruchsystem vom Zentrum …
Bild: [DE:AD:CIBEL] Single Veröffentlichung "Vanitas"Bild: [DE:AD:CIBEL] Single Veröffentlichung "Vanitas"
[DE:AD:CIBEL] Single Veröffentlichung "Vanitas"
Die beiden Electro-EBM Spezialisten Daniel Galda und Armin Küster bilden seit 2010 die Einheit [DE:AD:CIBEL] und blasen mit ihrer am 08.03.2013 erscheinenden Online-Single „Vanitas“ erneut zum Angriff auf die Tanzflächen des Planeten. Die 3 Track-Single „Vanitas“ bietet die Albumversion, den „Solar Powered Vampire“ Remix sowie eine Instrumentalversion …
Dawid Tomaszewski präsentierte Vanitas Flowers Cabinet
Dawid Tomaszewski präsentierte Vanitas Flowers Cabinet
Im Rahmen der Mercedes-Benz Fashion Week präsentierte MIOSATO zum Launch der Website MIOSATO.com den Designer Dawid Tomaszewski mit seiner Frühjahr/Sommer Kollektion 2012 „VANITAS FLOWERS“. Hierfür wurde eine Installation im Studio Zelt gewählt. Die neue Online-Modegalerie MIOSATO hat es sich zum Ziel gesetzt, ab sofort jede Saison einen jungen, aufstrebenden …
Bild: Deen Da Don: Kunstgeschichte trifft auf RapBild: Deen Da Don: Kunstgeschichte trifft auf Rap
Deen Da Don: Kunstgeschichte trifft auf Rap
… und Anerkennung. Es ist also nur passend, dass er sein Video im Niederländersaal vor den Stillleben aus dem 17. Jahrhundert dreht. Diese thematisieren genau diese Vanitas-Themen und machen die Vergänglichkeit von Schönheit, Eitelkeit und des Lebens im Allgemeinen deutlich. Die Themen in der Gesellschaft sind die gleichen geblieben. Künstler aus verschiedenen …
Sie lesen gerade: Vanitas - Ewig ist eh nichts