openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Die Krise ist kein Schluckauf des Kapitalismus“

18.05.200911:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: „Die Krise ist kein Schluckauf des Kapitalismus“
Talkrunde
Talkrunde "Demokratie und Krise", v.l.: Klaus Wowereit, Petra Reinbold-Knape, Reinhard Aster, Doro Zinke, Michael Vassiliadis. Fotograf: Cintula

(openPR) Michael Vassiliadis und Klaus Wowereit diskutieren mit den Delegierten der Landesbezirkskonferenz Nordost der IG BCE.

Eine spannende Talkrunde mit prominenten Gästen, lebhafte Diskussionen und eine Vielzahl von Anträgen u.a. zu Industrie- und Energiepolitik in Ostdeutschland, die von den stimmberechtigten Teilnehmern verabschiedet wurden – die Delegiertenkonferenz des Landesbezirks Nordost zeigte heute in Berlin eine streitbare und zugleich verantwortungsbewusste IG BCE in den fünf Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.



Michael Vassiliadis, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCE, setzte zu Beginn mit seiner Rede „Menschen gewinnen. Gute Arbeit. IG BCE – die Zukunftsgewerkschaft“ starke Impulse für den weiteren Verlauf des Tages: „Die Krise ist kein Schluckauf des Kapitalismus. Es ist wichtig, die Ursachen zu analysieren und zu benennen. Das benötigt auch Ordnungspolitik hinsichtlich der globalen Finanzmärkte. Als Gewerkschaften sind wir jetzt gefordert, dafür zu sorgen, dass das Unterschreiten selbsternannter Renditen bei den Managern nicht Anlass für weiteren Personalabbau bietet. Mit unserem IG BCE „Modell Deutschland“ setzen wir uns für innovative Strategien und für eine nachhaltige Marktwirtschaft ein. Dazu gehört auch die Ausbildungsprämie, die wir für neugeschaffene Ausbildungsplätze fordern.“

Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, nahm als prominenter Gast an der Konferenz teil. In seinem Grußwort an die Delegierten betonte er, dass sich in der Unternehmensphilosophie von Industrie und Banken ein Wandel vollziehen müsse. Es könne nicht sein, dass es weiterhin ausschließlich um Bilanzen gehe. Die Menschen müssten wieder in den Mittelpunkt rücken. Bei der Sicherung eines handlungsfähigen Staates seien die Gewerkschaften immer verlässlicher Bündnispartner gewesen. Anschließend diskutierte er mit Michael Vassiliadis, der stellvertretenden Vorsitzenden des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg Doro Zinke und IG BCE Landesbezirksleiterin Petra Reinbold-Knape das Thema:
„Demokratie und Krise – Steht das Modell Deutschland auf dem Prüfstand“.

Die Krise biete eine Chance für neue Technologien, so lautete eines der Statements von Petra Reinbold-Knape, als Landesbezirksleiterin Nordost der IG BCE zuständig für fünf Bundesländer. Sie betonte dabei mit großem Nachdruck, wie wichtig eine innovative Industrie- und Energiepolitik für die weitere Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft ist: „Das ist auch wichtig, um Fachkräfte in den Regionen zu halten. Der Fachkräftemangel ist im Osten dramatischer als im Westen. Außerdem ist eine wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung die Basis industrieller Produktion. Deshalb stehen wir für den Energiemix unter Beteiligung der Braunkohle. Mit dem Chemie-Tarifpaket aus 2008 zu Demografie und Lebensarbeitszeit haben wir einen Gestaltungsrahmen in den Betrieben, der die Lebensarbeitszeit als ganzes betrachtet.“

Sieben Leitanträge hatte der Landesbezirk Nordost vorbereitet, die neben industrie- und energiepolitischen Positionen u.a. zum Einsatz der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) auch Forderungen wie Stärkung von Ausbildung, Frauen in Führungspositionen und die Vereinheitlichung des Rentenrechts in Deutschland formulierten. Zusätzlich verabschiedeten die 90 Delegierten mehrere Anträge aus den Bezirken. Der Landesbezirk reicht anschließend viele der verabschiedeten Anträge zum bundesweiten IG BCE-Gewerkschaftskongress in Hannover im Oktober ein.

Die Delegiertenkonferenz des Landesbezirks Nordost ist Teil der wichtigen Regionalkonferenzen, die den IG BCE-Gewerkschaftskongress vorbereiten. Zur zeitgleich in Berlin stattfindenden Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes „Die Krise bekämpfen. Sozialpakt für Europa!“ sandten die IG BCE-Delegierten eine Unterstützungsbotschaft.

Flankiert wurde die Landesbezirkdelegierten-Konferenz von einer vielfältigen Ausstellung zu Gewerkschaftsthemen im Foyer des Tagungsortes, dem Umweltforum Berlin Auferstehungskirche.

Weitere Informationen auch zu den Leitanträgen des Landesbezirks Nordost unter www.nordost.igbce.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 310813
 1914

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Die Krise ist kein Schluckauf des Kapitalismus““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IG BCE Landesbezirk Nordost

Bild: Regionale Chemie-Tarifverhandlung für Nordost ohne Annäherung ergebnislos vertagtBild: Regionale Chemie-Tarifverhandlung für Nordost ohne Annäherung ergebnislos vertagt
Regionale Chemie-Tarifverhandlung für Nordost ohne Annäherung ergebnislos vertagt
Sieben Prozent sind fair und gerecht! Die regionale Tarifverhandlung für die 43.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie für den Tarifbezirk Nordost wurde am Dienstag, den 1. März, nach über zweistündiger kontroverser Verhandlung zwischen Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie und dem Arbeitgeberverband Nordostchemie ohne Ergebnis vertagt. IG BCE Verhandlungsführerin Petra Reinbold-Knape bekräftigte die Forderung der Gewerkschaft nach einer Einkommenserhöhung von 7 Prozent und einer Laufzeit von 12 Monaten: "Die Wirtschaft in …
Eine Nullrunde kommt mit uns nicht in die Tüte
Eine Nullrunde kommt mit uns nicht in die Tüte
Die regionalen Tarifverhandlungen für die 50.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin-West wurden am Freitag, den 26. März, nach etwa zweistündigen Gesprächen zwischen Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie und dem Arbeitgeberverband Nordostchemie ohne Ergebnis vertagt. IG BCE Verhandlungsführerin Petra Reinbold-Knape bekräftigte die Forderung der Gewerkschaft nach einer angemessenen Einkommenserhöhung: "Wer den Fachkräftebedarf in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin-West siche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dekadenstrategie - die Antwort auf die Finanz- und WirtschaftskriseBild: Dekadenstrategie - die Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise
Dekadenstrategie - die Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise
… staunend vor den Wolkenkratzern dieser Welt, die sieben Jahre nach dem dramatischen Fall der beiden Türme in New York, welche für die Macht und Kraft des Kapitalismus standen, bereits deutliche Anzeichen von Rissen zeigen. Ja sie stehen auf sehr sandigen Fundament. Was würden wohl die hoch angesehenen deutschen Banker der vergangenen Jahrzehnte zu dieser …
Bild: Die Grenzen des deutschen Wirtschaftswachstums - Welche Änderungen legt die Soziale Marktwirtschaft nahe?Bild: Die Grenzen des deutschen Wirtschaftswachstums - Welche Änderungen legt die Soziale Marktwirtschaft nahe?
Die Grenzen des deutschen Wirtschaftswachstums - Welche Änderungen legt die Soziale Marktwirtschaft nahe?
… scheinen ihre Volkswirtschaften die Kraft verloren zu haben, die Schuldenquote durch Wirtschaftswachstum zurück in erträgliche Bereiche zu drücken. Erleben wir die Abenddämmerung des westlichen Kapitalismus? Dem Autor zur Folge ist die Wahrscheinlichkeit zumindest sehr groß, da wir viele Regeln und Gesetze aufgestellt haben, die uns an den Abgrund geführt …
Bild: Die Religion des GeldesBild: Die Religion des Geldes
Die Religion des Geldes
Gerhard Schwarz zeigt in neuem Fachbuch bei Springer Gabler Wege aus der Krise des Kapitalismus auf Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 14.03.2012. Die globale Bankenkrise sowie die aktuelle Problematik der Staatsverschuldung in Europa haben gezeigt: Der Kapitalismus befindet sich in der Krise. Die Auswirkungen sind vielfach diskutiert, und die Forderungen …
Bild: Die USA in ihrer kapitalistischen Schlüsselrolle - Sachbuch über Konsum und KriegswirtschaftBild: Die USA in ihrer kapitalistischen Schlüsselrolle - Sachbuch über Konsum und Kriegswirtschaft
Die USA in ihrer kapitalistischen Schlüsselrolle - Sachbuch über Konsum und Kriegswirtschaft
George Kaufmann erklärt in "Die USA in ihrer kapitalistischen Schlüsselrolle", warum der Kapitalismus in der USA keine Zukunft haben kann. ------------------------------ Der Kapitalismus ist historisch an sein Ende gelangt. Seit Ende der 70er Jahre hat er seine "objektive innere Schranke", wie es Marx voraussah, erreicht. Seitdem stagniert die Entwicklung …
Pal Dragos - Die Bankenkrise als Wissenschaftskrise in der Postmoderne
Pal Dragos - Die Bankenkrise als Wissenschaftskrise in der Postmoderne
… und gehören zur zweiten Staffel der Bankenkrise. Die wahren Strippenzieher sind die Wissenschaftler! Im Jahre 2006 habe ich eine Untersuchung über „Die Struktur des globalen Kapitalismus“ veröffentlicht. In diesem Buch habe ich mich aus der Sicht der Sozialwissenschaften ausführlich zur „Architektur der Finanzmärkte“ im Allgemeinen und sehr konkret zum …
Weniger Baby Schreien dankt der Pucken Technik?
Weniger Baby Schreien dankt der Pucken Technik?
… bemerkt, das neugeborene Babys nach der langen Schwangerschaft Probleme haben mit der neuen, nicht mehr beengten, Situation klar zu werden. Neugeborene Schreien, bekommen Schluckauf und sind nervös und finden deshalb keinen ruhigen Schlaf. Eine uralte Wickelmethode, die nachweislich in verschiedenen Kulturen angewendet wurde wird heute wieder empfohlen. …
Bild: „Crash 2009“ interpretiert die neue Weltwirtschaftskrise als Folge der Ideenwelt des letzten JahrhundertsBild: „Crash 2009“ interpretiert die neue Weltwirtschaftskrise als Folge der Ideenwelt des letzten Jahrhunderts
„Crash 2009“ interpretiert die neue Weltwirtschaftskrise als Folge der Ideenwelt des letzten Jahrhunderts
KRISE DES KAPITALISMUS? Nur gut ein halbes Jahr nach seinem Wirtschaftsbuch-Bestseller „Wall Street Panik“ (Mankau Verlag 2008) legt der gelernte Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsexperte Wolfgang Köhler mit „Crash 2009“ seine aktuelle Analyse der neuen Weltwirtschaftskrise vor. In seinem ersten Buch kam Köhler zu dem Ergebnis, dass in erster Linie eine …
Hamed Abdel-Samad und Sahra Wagenknecht in der Urania
Hamed Abdel-Samad und Sahra Wagenknecht in der Urania
… wieder den Koran zum Thema machen. Am Sa, 29.10., um 19.00 Uhr, geht es um Terror, Radikalisierung und Auslegung der heiligen Schrift des Islam. Warum hält der Kapitalismus nicht, was er verspricht? Ist Reichtum ohne Gier möglich? Dr. Sahra Wagenknecht spricht über die Krise des Wirtschaftssystems und möglicherweise gerechtere Modelle - am Di, 08.11., …
Bild: Networking – Karriere-Strategien in Zeiten der KriseBild: Networking – Karriere-Strategien in Zeiten der Krise
Networking – Karriere-Strategien in Zeiten der Krise
… aus Jobs "Arbeitsfelder" oder "Projekte" wurden, sind klassische Lebensläufe mit langfristigen beruflichen Bindungen eher die Seltenheit. In der Welt des globalisierten Kapitalismus und seiner verschlankten Unternehmensstrukturen steht jeder Arbeitsplatz zur Disposition. Der amerikanische Soziologe Richard Sennett hat in seinem Buch „Der flexible Mensch“ …
Szenarien zur Finanz- und Wirtschaftskrise - Werkzeuge, um durch die Krise zu navigieren
Szenarien zur Finanz- und Wirtschaftskrise - Werkzeuge, um durch die Krise zu navigieren
… über eine rasante Verschiebung der weltwirtschaftlichen Gewichte in Richtung Asien (Szenario 5) bis zu einer langanhaltenden Rezession mit starken Elementen eines Staats-Kapitalismus (Szenario 6). Einen wesentlichen Vorteil der vorliegenden Szenarien sieht Alexander Fink (ScMI) darin, dass neben den Extremfällen auch relevante Zwischentöne und weitere …
Sie lesen gerade: „Die Krise ist kein Schluckauf des Kapitalismus“