(openPR) Michael Vassiliadis und Klaus Wowereit diskutieren mit den Delegierten der Landesbezirkskonferenz Nordost der IG BCE.
Eine spannende Talkrunde mit prominenten Gästen, lebhafte Diskussionen und eine Vielzahl von Anträgen u.a. zu Industrie- und Energiepolitik in Ostdeutschland, die von den stimmberechtigten Teilnehmern verabschiedet wurden – die Delegiertenkonferenz des Landesbezirks Nordost zeigte heute in Berlin eine streitbare und zugleich verantwortungsbewusste IG BCE in den fünf Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Michael Vassiliadis, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCE, setzte zu Beginn mit seiner Rede „Menschen gewinnen. Gute Arbeit. IG BCE – die Zukunftsgewerkschaft“ starke Impulse für den weiteren Verlauf des Tages: „Die Krise ist kein Schluckauf des Kapitalismus. Es ist wichtig, die Ursachen zu analysieren und zu benennen. Das benötigt auch Ordnungspolitik hinsichtlich der globalen Finanzmärkte. Als Gewerkschaften sind wir jetzt gefordert, dafür zu sorgen, dass das Unterschreiten selbsternannter Renditen bei den Managern nicht Anlass für weiteren Personalabbau bietet. Mit unserem IG BCE „Modell Deutschland“ setzen wir uns für innovative Strategien und für eine nachhaltige Marktwirtschaft ein. Dazu gehört auch die Ausbildungsprämie, die wir für neugeschaffene Ausbildungsplätze fordern.“
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, nahm als prominenter Gast an der Konferenz teil. In seinem Grußwort an die Delegierten betonte er, dass sich in der Unternehmensphilosophie von Industrie und Banken ein Wandel vollziehen müsse. Es könne nicht sein, dass es weiterhin ausschließlich um Bilanzen gehe. Die Menschen müssten wieder in den Mittelpunkt rücken. Bei der Sicherung eines handlungsfähigen Staates seien die Gewerkschaften immer verlässlicher Bündnispartner gewesen. Anschließend diskutierte er mit Michael Vassiliadis, der stellvertretenden Vorsitzenden des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg Doro Zinke und IG BCE Landesbezirksleiterin Petra Reinbold-Knape das Thema:
„Demokratie und Krise – Steht das Modell Deutschland auf dem Prüfstand“.
Die Krise biete eine Chance für neue Technologien, so lautete eines der Statements von Petra Reinbold-Knape, als Landesbezirksleiterin Nordost der IG BCE zuständig für fünf Bundesländer. Sie betonte dabei mit großem Nachdruck, wie wichtig eine innovative Industrie- und Energiepolitik für die weitere Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft ist: „Das ist auch wichtig, um Fachkräfte in den Regionen zu halten. Der Fachkräftemangel ist im Osten dramatischer als im Westen. Außerdem ist eine wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung die Basis industrieller Produktion. Deshalb stehen wir für den Energiemix unter Beteiligung der Braunkohle. Mit dem Chemie-Tarifpaket aus 2008 zu Demografie und Lebensarbeitszeit haben wir einen Gestaltungsrahmen in den Betrieben, der die Lebensarbeitszeit als ganzes betrachtet.“
Sieben Leitanträge hatte der Landesbezirk Nordost vorbereitet, die neben industrie- und energiepolitischen Positionen u.a. zum Einsatz der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) auch Forderungen wie Stärkung von Ausbildung, Frauen in Führungspositionen und die Vereinheitlichung des Rentenrechts in Deutschland formulierten. Zusätzlich verabschiedeten die 90 Delegierten mehrere Anträge aus den Bezirken. Der Landesbezirk reicht anschließend viele der verabschiedeten Anträge zum bundesweiten IG BCE-Gewerkschaftskongress in Hannover im Oktober ein.
Die Delegiertenkonferenz des Landesbezirks Nordost ist Teil der wichtigen Regionalkonferenzen, die den IG BCE-Gewerkschaftskongress vorbereiten. Zur zeitgleich in Berlin stattfindenden Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes „Die Krise bekämpfen. Sozialpakt für Europa!“ sandten die IG BCE-Delegierten eine Unterstützungsbotschaft.
Flankiert wurde die Landesbezirkdelegierten-Konferenz von einer vielfältigen Ausstellung zu Gewerkschaftsthemen im Foyer des Tagungsortes, dem Umweltforum Berlin Auferstehungskirche.
Weitere Informationen auch zu den Leitanträgen des Landesbezirks Nordost unter www.nordost.igbce.de.












