openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pal Dragos - Die Bankenkrise als Wissenschaftskrise in der Postmoderne

23.10.200808:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Medien haben bereits den Sündenbock für die Bankenkrise ausgemacht. Es sind die „gierigen“ Banker, die „unfähigen“ Politiker und, allen voran (wie immer?) die Amerikaner. All diese „Diagnosen“ sind jedoch nur Folgesymptome und gehören zur zweiten Staffel der Bankenkrise. Die wahren Strippenzieher sind die Wissenschaftler!

Im Jahre 2006 habe ich eine Untersuchung über „Die Struktur des globalen Kapitalismus“ veröffentlicht. In diesem Buch habe ich mich aus der Sicht der Sozialwissenschaften ausführlich zur „Architektur der Finanzmärkte“ im Allgemeinen und sehr konkret zum einseitigen Intellektualismus der Wirtschaftswissenschaften geäußert.

Im Jahre 1998 hat der LTCM - Fond nach einigen erfolgreichen Jahren eine rasante Krise erlebt und fast sein ganzes Vermögen von über 5 Milliarden Dollar verloren. Die amerikanische Notenbank musste intervenieren, da viele Banken weltweit beteiligt waren und schon damals eine internationale Bankenkrise befürchtet wurde. Der ursprünglich als Superkonstruktion gepriesene Fond wurde von 2 Nobelpreisträgern und mehreren Professoren nach „wissenschaftlichen“ Gesichtspunkten betreut. Da diese finanziell beteiligt waren, haben sie auch selbst Millionen von Dollar an eigenem Vermögen verloren. Trotz dieses Verlustes hatten sie keine Einsicht in die Tatsache, dass man allein mit intellektualistischen, mathematisch kreierten Strategien auf Dauer nicht erfolgreich an den Finanzmärkten operieren kann.

Aus dem Desaster von damals hat man nichts gelernt. Es wäre wohl nie zu der heutigen Bankenkrise gekommen, wenn die Finanzwissenschaftler die Strategien der Banken nicht auch noch unterstützt hätten.
Die zukünftige Entwicklung des globalen Kapitalismus hängt davon ab, ob die Wirtschaftswissenschaft ihre sture Einseitigkeit aufgeben und die sozialen Zusammenhänge, auf die ich in meinem Buch hingewiesen habe, berücksichtigen wird. Der Wunsch nach Regulation ist in aller Munde. Aber die richtige Frage lautet: Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage soll eine politische Regulierung denn stattfinden? Über eine solche Fragestellung wird bis heute kaum diskutiert.

Zu weiteren Informationen, siehe Pal Dragos: Die Struktur des globalen Kapitalismus, 2006
Leseproben: www.pal-dragos.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 253272
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pal Dragos - Die Bankenkrise als Wissenschaftskrise in der Postmoderne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags GmbH

Pavel Vitalis - Will die Postmoderne die jüdische Kultur zerstören?
Pavel Vitalis - Will die Postmoderne die jüdische Kultur zerstören?
Was Antisemitismus bedeutet, wird immer wieder in der Öffentlichkeit thematisiert. Wissenschaftler bezeichnen unsere Zeit als Postmoderne. Welche zerstörerische Wirkung von der Postmoderne auf die jüdische Kultur ausgeht, wurde bis heute kaum reflektiert. Die postmoderne Zeitströmung hat vollmundig das „Ende der Geschichte“ angekündigt. Gleichzeitig geht es aber um das Bestreben, das menschliche Subjekt aufzulösen und den Menschen ausschließlich als einen „Knotenpunkt im Gewebe des medialen Denksystems“(Norbert Bolz) darzustellen. Die Verni…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pal Dragos: Die kopernikanische Wende in der Homöopathie
Pal Dragos: Die kopernikanische Wende in der Homöopathie
… Immunschwäche der Gesellschaft muss auch die Homöopathie eine Antwort finden. Schließlich ist die Homöopathie kein zeitloser Forschungsgegenstand. Ihre Einbettung in die heutige Kultur der Postmoderne bedarf der reflexiven Historisierung. Als Folge der Krise des Subjekts ändert sich die Bedeutung der Lebenskraft erheblich. In diesem Sinne spricht der Autor …
Martina Moneymore: Kapital in der Staatsfalle - Strukturkrise der Finanzwirtschaft
Martina Moneymore: Kapital in der Staatsfalle - Strukturkrise der Finanzwirtschaft
… eine finanzsoziologische Untersuchung von Pal Dragos erschienen. Im Gegensatz zu den üblichen Wirtschaftsbüchern wird hier von dem Autor darauf hingewiesen, dass die postmoderne Gesellschaft bis zu den einzelnen Subjekten hin eine Wandlung durchmacht, deren strukturelle Konsequenzen bis heute nicht annährend verstanden, geschweige denn berücksichtigt …
Pal Dragos: Ausplünderung der Ressourcen - Strukturlosigkeit mit Grenzenlosigkeit
Pal Dragos: Ausplünderung der Ressourcen - Strukturlosigkeit mit Grenzenlosigkeit
… Wirtschaftspolitik liegt in der Verwahrlosung des bürgerlichen Subjekts. Die kollektive Sinngebung, wie sie noch durch das „Über-Ich“ beim bürgerlichen Subjekt existierte, lässt sich in der Postmoderne nicht mehr verwirklichen. Die individuelle ethische Erziehung muss versagen, weil die Postmoderne nicht mehr mit den Strukturen der lebendigen Welt umgehen kann. Nach …
Martina Moneymore: Egoismus und Fremdbestimmung an den Finanzmärkten
Martina Moneymore: Egoismus und Fremdbestimmung an den Finanzmärkten
… über ihre eigene Hilflosigkeit gegenüber den Finanzmärkten. Hinter diesem Symptom steckt der Zerfall der bürgerlichen Welt mit ihrem klassischen Subjekt, der in der Postmoderne immer mehr seine Beschleunigung erfährt. Die alten, traditionellen Strukturen und damit auch die eingeübten Funktionen vieler Institutionen sind heute nicht mehr wirksam. Es wäre …
Pavel Vitalis: Der Holocaust und die Postmoderne – das lebendige Subjekt
Pavel Vitalis: Der Holocaust und die Postmoderne – das lebendige Subjekt
Ist die Postmoderne ein Reflex auf den Holocaust? Nein, definitiv nicht! Wer so etwas behauptet, befindet sich im Zustand einer Begriffsverwirrung. Die Shoah (hebräisch „Unheil“ oder „große Katastrophe“) war ein historisch einzigartiges Verbrechen. Dieser Tatsache können wir nur dann gerecht werden, wenn wir bereit sind, das Besondere und das Allgemeine …
Martina Moneymore: Ende des Kapitals - Ende des bürgerlichen Subjekts - Die Anti-Euro-Professoren
Martina Moneymore: Ende des Kapitals - Ende des bürgerlichen Subjekts - Die Anti-Euro-Professoren
… innerhalb ihres gesellschaftlichen und sozialen Kontextes verständlich macht. Genau diese „Einbettung“ fehlt jedoch in den meisten Diskussionen. Wir leben heute in der Postmoderne, in der gesellschaftlichen Formation des „digitalen Kapitalismus“ (Martin Papapol). Die Gesellschaft lässt sich jedoch nicht allein durch eine Währung zusammenhalten. Der soziale …
Pal Dragos: Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen
Pal Dragos: Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen
Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen - Egoismus - Individuation in der Sackgasse Fast unbemerkt von der Wissenschaft schreitet das bürgerliche Subjekt der Postmoderne seinem Zerfall entgegen. Die Konsequenzen für die westliche Gesellschaft sind enorm. Die Politik arbeitet jedoch mit dem Trostpflaster: „Was ich nicht weiß, macht …
Pavel Vitalis: Feminismus - Unterwerfung der Frau in der katholischen Theologie - Leibsoziologie
Pavel Vitalis: Feminismus - Unterwerfung der Frau in der katholischen Theologie - Leibsoziologie
… des deutschen Feminismus, und die Ministerin verriet dabei, dass sie ihr eigenes Soziologiestudium absolviert hat, ohne die Leibsoziologie zur Kenntnis zu nehmen. Im postmodernen Zeitalter ist es immer schwieriger geworden, die individuelle Entwicklung im Sinne des „klassischen Subjekts“ und nach dessen Erfordernissen auszurichten. Damit entstand die …
Kapital in der Staatsfalle - Deflation und Inflation
Kapital in der Staatsfalle - Deflation und Inflation
… Lenkung der Wirtschaft einer zukünftigen Gesellschaft beschreibt. In einer auch für Laien verständlichen Weise beschreibt er den Bedeutungswandel der staatlichen Organisationen der Postmoderne. Die von den Massen verlangte und erhoffte Rettung der Wirtschaft, die weltweit mit milliardenschweren Rettungsringen erfolgt ist, wird so nicht funktionieren. …
Pavel Vitalis: Das „Wir-Gefühl“ als islamische Herausforderung der Postmoderne – Heteronomie oder Autonomie
Pavel Vitalis: Das „Wir-Gefühl“ als islamische Herausforderung der Postmoderne – Heteronomie oder Autonomie
Seit der Studentenrevolution von 1968 leben wir im postmodernen Zeitalter. Die Abrechnung mit der Tradition und damit auch mit der Religion gehört seither auf die Tagesordnung. Aber die Abschaffung der alten Orientierung bedeutet noch nicht die Entstehung einer neuen. In den letzten Jahrzehnten bildete sich daraufhin durch den Verlust der Empfindungsfähigkeit …
Sie lesen gerade: Pal Dragos - Die Bankenkrise als Wissenschaftskrise in der Postmoderne