openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Politikkompass - Ein neues Werkzeug für die Politik-Kommunikation

06.05.200910:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zitate, Politikermeinungen und Positionsänderungen endlich dokumentiert

Berlin, 6. Mai 2009. Rechtzeitig zu den Wahlkämpfen 2009 startet mit dem Politikkompass ein neues Werkzeug, wegweisend in der politischen Kommunikation. Der Politikkompass verortet erstmals Zitate, Positionen und Meinungsänderungen von politischen Akteuren in Deutschland und dokumentiert diese im Internet unter www.politikkompass-online.de.



Mit Hilfe der in dieser Form einzigartigen Sammlung lassen sich zu allen wichtigen politischen Themen Meinungsäußerungen von politischen Akteuren seit 2006 filtern und zuordnen. Es ist eine Datenbank entstanden, die über 10.000 Original-Zitate von mehr als 800 Akteuren zu ca. 200 Themen enthält und die ständig erweitert wird. Zum Wahljahr 2009 wurde in Kooperation von AUSSCHNITT und Polit-X eine Datenbank-Anwendung entwickelt, die ihresgleichen sucht. Entstanden ist der Politikkompass, den beide Häuser nun gemeinsam vermarkten.

Die Vorteile von Politikkompass für Politprofis liegen -gerade zu Wahlkampfzeiten- auf der Hand:
Politikkompass ermöglicht eine schnelle Recherche, z.B. um die aktuellen Aussagen des politischen Gegners rechtssicher zu bestimmen oder die Karriere bestimmter Themen (bei „Freund und Feind“) zu verfolgen. Darüber hinaus lassen sich sehr einfach Themen finden, die zurzeit von niemandem besetzt sind.

Um beim Politikkompass Eingang zu finden, muss eine Politikermeinung diesen Voraussetzungen genügen: Die Zitate werden von meinungsbildenden Medien aufgegriffen, sie werden von Personen aus der ersten Reihe des politischen Parketts geäußert, sie haben bundespolitische Relevanz und vor allem: sie kennzeichnen eine Neu- oder Umpositionierung ihres Urhebers – und eben keine Wiederholung.

Dahinter steckt -im Gegensatz zu automatisierten Suchfunktionen zu Personen oder Begriffen im Internet (wie Google Alert), die ohne Unterschied wichtige und völlig unbedeutende Meldungen millionenfach generieren, echtes Know-How: Die Auswahl wird nicht durch Programme getroffen, sondern durch menschliche Intelligenz und wissenschaftliche Analyse.

Zielgruppe des Politikkompass sind Journalisten, Politiker, Interessenvertreter bei Unternehmen und Verbänden sowie politische Berater. Diese können online in der Datenbank recherchieren. „Wichtigster Nutzen für unsere Kunden ist die Möglichkeit, rechtssicher zitieren und auf die Ursprungsquelle verweisen zu können“, so Heiko Schnitzler, Geschäftsführer der HAUPTSTÄDTISCHEN Verlags- und Beratungsgesellschaft und Herausgeber von Polit-X, „bei der Auswertung der Daten wird sehr schnell sichtbar, wer seine Position in welchem Tempo ändert und häufig auch, wie sich Akteure bei der politischen Meinungsbildung beeinflussen oder widersprechen“.

„Für AUSSCHNITT ist der Politikkompass ein weiterer Schritt, unser Angebot im Bereich Public Affairs auszubauen und die Leistungsfähigkeit dieses neuen Ansatzes des Issues-Monitorings zu präsentieren“ so Ingrid Moorkens, Leiterin Medien-Analyse im Hause AUSSCHNITT.

Derzeit haben ausgewählte Nutzergruppen in Berlin, wie die Mitglieder des Deutschen Bundestages, vorab die Möglichkeit, den Politikkompass zu testen. Die Webadresse: http://www.politikkompass-online.de.
Ab sofort erscheint der Politikkompass-Newsletter. Auf http://www.politikkompass-online.de kann er kostenlos abonniert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 307787
 200

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Politikkompass - Ein neues Werkzeug für die Politik-Kommunikation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AUSSCHNITT Medienbeobachtung

Social Media-Guidelines: Unternehmen erstellen Regeln zur Kommunikation im Social Web
Social Media-Guidelines: Unternehmen erstellen Regeln zur Kommunikation im Social Web
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, Mitarbeitern klare Regeln zur Kommunikation im Social Web an die Hand zu geben. In den Jahren 2010 und 2011 wurden jeweils mehr als doppelt so viele Richtlinien über den Umgang mit dem Web 2.0 veröffent€licht als noch 2009. AUSSCHNITT Medienbeobachtung hat 55 öffentlich verfügbare Social Media-Guidelines auf der Basis einer klassischen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse hat das Unternehmen in einer Studie zusammengestellt und unter www.ausschnitt.de/socialmediaguidelines veröffentlicht. In Soc…
Pressespiegel auf dem BlackBerry: AUSSCHNITT erweitert mobile Services
Pressespiegel auf dem BlackBerry: AUSSCHNITT erweitert mobile Services
Nach dem erfolgreichen Start der iPhone und iPad App im September 2010 stellt der Berliner Kommunikationsdienstleister AUSSCHNITT Medienbeobachtung jetzt eine BlackBerry App vor. Die App ermöglicht die Darstellung individueller Pressespiegel und stellt die letzten zehn Pressespiegel im direkten Zugriff bereit. Durch interne Artikel-Verlinkung finden die Nutzer zudem immer genau die Informationen, die sie gerade interessieren. Mobile Endgeräte haben das Mediennutzungsverhalten wesentlich verändert. Inhalte werden noch schneller und direkter …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Europa: Dauerbrenner EU-VerfassungBild: Europa: Dauerbrenner EU-Verfassung
Europa: Dauerbrenner EU-Verfassung
Über die EU-Verfassung wird bereits seit einigen Jahren diskutiert. Der Berliner Politikkompass hat seit November 2006 165 Neupositionierungen deutscher Politiker und politischer Akteure zum Thema erfaßt. Obwohl die Zahl der Positionierungen seit Mitte 2007 stark abgenommen hat, sei ein Ende der Debatte noch nicht absehbar, so der Politikkompass. Eher …
Politikkompass - Ein Neues Werkzeug für die Politik-Kommunikation
Politikkompass - Ein Neues Werkzeug für die Politik-Kommunikation
Zitate, Politikermeinungen und Positionsänderungen endlich dokumentiert: Politikkompass: Ein Neues Werkzeug für die Politik-Kommunikation Rechtzeitig zu den Wahlkämpfen 2009 startet mit dem Politikkompass ein neues Werkzeug, wegweisend in der politischen Kommunikation. Der Politikkompass verortet erstmals Zitate, Positionen und Meinungsänderungen von …
Bild: Steuerpolitik - Seit Jahresbeginn häufige Neu- und Um- Positionierungen bei den VolksparteienBild: Steuerpolitik - Seit Jahresbeginn häufige Neu- und Um- Positionierungen bei den Volksparteien
Steuerpolitik - Seit Jahresbeginn häufige Neu- und Um- Positionierungen bei den Volksparteien
Politiker der Volksparteien positionieren sich seit Jahresbeginn zahlreich zu Steuerthemen, so berichtet der Berliner politikkompass-online.de in der 22. Woche 2009. Allerdings werden die neuen Positionen der Unions-Politiker beinahe doppelt so oft wie die der Akteure aus der SPD von den Meinungsführermedien aufgegriffen. Das Onlineportal zur Dokumentation …
Bild: Steinmeier positioniert sich im April häufiger als MerkelBild: Steinmeier positioniert sich im April häufiger als Merkel
Steinmeier positioniert sich im April häufiger als Merkel
… Vergleich mit der Kanzlerin ist Herausforderer Frank-Walter Steinmeier im April 2009 mit Neu- und Umpositionierungen deutlich stärker in deutschen Leitmedien präsent, berichtet der Politikkompass in der 20. Kalenderwoche 2009. Von insgesamt 32 Positionierungen gingen nur ein Viertel auf Angela Merkel, drei Viertel entfielen auf Frank-Walter Steinmeier. …
Bild: Medienpräsenz - Merkel im Mai deutlich vor SteinmeierBild: Medienpräsenz - Merkel im Mai deutlich vor Steinmeier
Medienpräsenz - Merkel im Mai deutlich vor Steinmeier
… zitiert wurde, holte die Kanzlerin im Mai auf. Beinahe zwei Drittel der insgesamt 69 Neu- und Umpositionierungen entfielen auf Angela Merkel, so berichtet der Berliner Politikkompass in der 24. Woche 2009. Die Kanzlerin besetzte zahlreiche arbeits- und wirtschaftspolitische Felder, zu denen sich ihr Herausforderer im Mai 2009 nicht positionierte. Selbst …
Bild: Medienpräsenz - SPD-Politiker erneut vor UnionBild: Medienpräsenz - SPD-Politiker erneut vor Union
Medienpräsenz - SPD-Politiker erneut vor Union
Wie bereits in den Vormonaten positionierten sich auch im Mai 2009 SPD-Politiker häufiger als Politiker anderer Parteien, so berichtet der Berliner Politikkompass in der 23. Woche 2009. Über die Hälfte der Neu- und Umpositionierungen entfielen auf Akteure aus der SPD, während auf Unionspolitiker knapp 40 Prozent der Statements zurückgingen. Das Onlineportal …
Bild: Themenkarrieren in den Medien - Atomkraftwerke und ihre LaufzeitenBild: Themenkarrieren in den Medien - Atomkraftwerke und ihre Laufzeiten
Themenkarrieren in den Medien - Atomkraftwerke und ihre Laufzeiten
… Positionierungen zur Diskussion bei, so das Onlineportal zur Dokumentation von Zitaten politischer Akteure. Sehen Sie hierzu unsere Graphik direkt im Politikkompass unterwww.politikkompass-online.de/?q=node/76113 Rechtzeitig zu den Wahlkämpfen 2009 startet mit dem Politikkompass ein neues Werkzeug, wegweisend in der politischen Kommunikation. Der Politikkompass …
Bild: Medienpräsenz der Kanzlerkandidaten - Angela Merkel erzielt im Mai die meisten Neu- und UmpositionierungenBild: Medienpräsenz der Kanzlerkandidaten - Angela Merkel erzielt im Mai die meisten Neu- und Umpositionierungen
Medienpräsenz der Kanzlerkandidaten - Angela Merkel erzielt im Mai die meisten Neu- und Umpositionierungen
Wie der Berliner Politikkompass berichtet, war Frank-Walter Steinmeier in den Monaten März und April 2009 mit neuen Positionen oder Positionsverschiebungen noch deutlich vor Angela Merkel in deutschen Leitmedien präsent. Anders im Mai 2009: Beinahe drei Viertel der insgesamt 67 Neu- und Umpositionierungen entfallen auf die Kanzlerin und nur ein Viertel …
Bild: Themenkarrieren in den Medien - Die Finanzkrise bleibt das beherrschende SujetBild: Themenkarrieren in den Medien - Die Finanzkrise bleibt das beherrschende Sujet
Themenkarrieren in den Medien - Die Finanzkrise bleibt das beherrschende Sujet
… lange nicht grundlegend entspannt. Wie erwartet ist die Wirtschaftskrise weiterhin von großem Interesse für die Medien sowie für die politischen Akteure. Wie der Berliner Politikkompass berichtet, positionieren sich die politischen Akteure in Deutschland von Mai bis Mitte Juni 2009 204 Mal mit neuen Statements zum Thema. Deutsche Leitmedien übernehmen …
Bild: Bundespräsidentenamt - Wirtschaftspolitik ist maßgebliches Thema der KandidatenBild: Bundespräsidentenamt - Wirtschaftspolitik ist maßgebliches Thema der Kandidaten
Bundespräsidentenamt - Wirtschaftspolitik ist maßgebliches Thema der Kandidaten
Der Bundespräsident und seine Herausforderin äußern sich im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl am häufigsten zu wirtschaftspolitischen Themen, das berichtet der Berliner Politikkompass-online.de in der 21. Woche 2009. Der Vergleich der Positionierungen von Horst Köhler und Gesine Schwan ab Jahresbeginn bis Mitte Mai 2009 zeige aber auch, dass die Kandidaten …
Sie lesen gerade: Politikkompass - Ein neues Werkzeug für die Politik-Kommunikation