openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gentechniknovelle schafft Verunsicherung statt Klarheit

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Gesetz ist in der vorgelegten Form nicht akzeptabel

11. Februar 2004 - Zum Kabinettsbeschluss eines novellierten Gentechnikgesetzes erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bio- und Gentechnologie, Helmut Heiderich MdB:

Die Bundesregierung will es so: statt Innovation und zukunftsrelevanter Technologie die Tür zu öffnen, wird sie zugeschlagen und verriegelt. Nicht anders kann man die Zustimmung des Kabinetts zu diesem Gesetzentwurf verstehen.

Der Entwurf von Bundesministerin Künast setzt zwar formal die Freisetzungsrichtlinie um und verknüpft sie zudem mit Vorgaben zur Koexistenz. De facto wird damit aber jede Anwendung wie auch Forschung der Grünen Gentechnik behindert.

Zu großer Verunsicherung werden die Regelungen zur Haftung führen. Nach Künasts Entwurf sollen Landwirte selbst dann haften, wenn sie sich noch so penibel an die Vorgaben der guten fachlichen Praxis und damit an die Vorsorgepflichten halten. Noch dazu soll willkürlich einer von mehreren herausgegriffen und haftbar gemacht werden können. Dies kann so nicht bleiben. Denn das damit auferlegte Risiko ist keinem Landwirt zumutbar und vollkommen unverhältnismäßig.

Mit der Vermengung von Sicherheitsaspekten und praktischen Fragen der Koexistenz, ergänzt von überbordender Bürokratie, wird im Ergebnis der Stillstand der Grünen Gentechnik in Deutschland zementiert. Damit widersprechen diese Vorgaben dem Ziel des Gesetzes, wonach alle Anbauformen gleichrangig behandelt und die Gentechnik gefördert werden sollen. Vor allem aber wird das Gesetz im Ergebnis ermöglichen, dass gentechnisch verbesserte Produkte nach Deutschland importiert werden, während in Deutschland niemand von der Technologie profitieren wird.

Das Gesetz ist in der vorgelegten Form nicht akzeptabel. CDU und CSU werden sich dafür einsetzen, dass das Innovationsfeld Pflanzenbiotechnologie auch in Deutschland eine echte Chance bekommt.

 

Autor(en): Helmut Heiderich

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 29469
 1296

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gentechniknovelle schafft Verunsicherung statt Klarheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Änderungen im Betrieb und der ArbeitsschutzBild: Änderungen im Betrieb und der Arbeitsschutz
Änderungen im Betrieb und der Arbeitsschutz
Oft herrscht bei Änderungen im Betrieb, Verunsicherung wann die Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder der Betriebsarzt eingebunden werden soll. Die DGUV V2 hilft auch nur bedingt weiter mit der Nennung von ‚wesentlichen Änderungen‘. Weshalb die Mitteilung dann meist gleich ganz unterbleibt. Außerdem sind da dann noch ein oder zwei Leute mehr die ‚mitreden …
Bild: Uranabbau für atomare Brennstäbe damals - Uranbelastung im Trinkwasser heute?Bild: Uranabbau für atomare Brennstäbe damals - Uranbelastung im Trinkwasser heute?
Uranabbau für atomare Brennstäbe damals - Uranbelastung im Trinkwasser heute?
… Uran im Wasser wird allerdings in vielen deutschen Gemeinden um ein vielfaches überschritten. Verbraucherschützer und Umweltorganisationen bemängeln diesen Zustand bereits seit Längerem. Verunsicherung der Verbraucher, was eine mögliche Uranbelastung in ihrem täglichen Trink- und Brauchwasser angeht, sind die Folge. Wer sich Klarheit über eine mögliche …
Agro-Gentechnik entzweit Bauern
Agro-Gentechnik entzweit Bauern
… verunreinigt sein könnten, werden nicht entschädigt. Unterschiedliche Abstandsregelungen sowie die Möglichkeit, dass Nachbarn unter sich das Gesetz „aushebeln“ können, führen zur Verunsicherung bei allen Landwirten, die weiter ohne Agro-Gentechnik ihren Acker bestellen. „Die derzeitige positive Grundstimmung in der Landwirtschaft wird durch die Verabschiedung …
Bild: Schluss mit Cholesterin-PanikmacheBild: Schluss mit Cholesterin-Panikmache
Schluss mit Cholesterin-Panikmache
… demgegenüber eher skeptisch. Manche sehen darin sogar Gefahren. Der Patient steht wie so oft verunsichert dazwischen. Teilweise wird durch Panikmache diese Verunsicherung regelrecht geschürt. Orientierung zum Cholesterin Die Redaktion von gesund-leben-Ratgeber.de hat sich deshalb einen Überblick verschafft und das Ergebnis auf dem Blog veröffentlicht …
"Viel Spielraum für Interpretationen"
"Viel Spielraum für Interpretationen"
… Tarifautonomie verstoßen würde, weil in dieser Branche Tarifverträge mit unterschiedlichen Tarifpartnern zur Anwendung kommen. „Große Koalition heißt offenbar minimalster Konsens bei größtmöglicher Verunsicherung der Wirtschaft“, meinte Mumme. „Was Union und SPD in Sachen Mindestlöhne vereinbart haben, ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht gut. …
Baugeld Zinskommentar vom 08.10.2010 von Marcus Rex, Gründer und Vorstand der BS Baugeld Spezialisten AG
Baugeld Zinskommentar vom 08.10.2010 von Marcus Rex, Gründer und Vorstand der BS Baugeld Spezialisten AG
… wieder die Marke von 1,40 Dollar. Die amerikanische Leitwährung steht seit einiger Zeit unter Druck, gerade auch, weil die Maßnahmen der Fed zur quantitativen Lockerung für Verunsicherung sorgen. Zuletzt machte außerdem der japanische Yen von sich Reden, nachdem die Zentralbank in Tokio den Leitzins auf Null gesenkt hat. Mit diesen Maßnahmen wird versucht …
FDP fordert Klarheit beim Emissionshandel
FDP fordert Klarheit beim Emissionshandel
… Das Hick-hack in der Bundesregierung führt dazu, dass diese Entscheidungen aufgeschoben werden. Denn genau in diesem Bereich sorgt Herr Trittin für Verunsicherung. Damit blockiert die Bundesregierung die mit der Modernisierung des Kraftwerkparks verbundenen riesigen Reduktionspotentiale für Treibhausgase. Die FDP fordert die Bundesregierung auf, beim …
Mehr Hilfen für Mütter - Wachsende Nachfrage nach Angeboten der KAG Müttergenesung
Mehr Hilfen für Mütter - Wachsende Nachfrage nach Angeboten der KAG Müttergenesung
… Krankenkassen gemacht. Diese Klarheit hat viele Frauen dazu ermutigt, nach Verordnung durch einen Arzt einen Antrag bei ihrer Krankenkasse zu stellen. „Bei vielen Müttern ist die Verunsicherung gewichen, ob sie nach den vielen Reformen im Gesundheitsbereich überhaupt noch eine Vorsorge- und Reha für sich und ihre Kinder beantragen können“, weiß Margot Jäger. …
Immobilieninvestitionen vs. Kapitalmarkt - Alternative Refinanzierungsstrukturen
Immobilieninvestitionen vs. Kapitalmarkt - Alternative Refinanzierungsstrukturen
Immobilienkrise – Finanzkrise – Vertrauenskrise: Die internationalen Kapitalmärkte stehen vor den größten Herausforderungen seit der Weltwirtschaftskrise 1929. In diesem Klima der Verunsicherung ist es wichtig, dass die Experten und Akteure in diesem Markt mit Kompetenz und Klarheit innovative Produkte und Lösungen anbieten, mit denen wieder Boden gut …
Produzenten von Erneuerbaren Energien brauchen Rechtssicherheit
Produzenten von Erneuerbaren Energien brauchen Rechtssicherheit
Verunsicherung bei den Erzeugern Erneuerbarer Energien ist sehr groß 5. November 2003 - Auf dem Aktionstag Erneuerbare Energien am 5.11.2003 in Berlin erklärte der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Die Erzeuger Erneuerbarer Energie brauchen endlich Rechts- und Investitionsicherheit. Die Verunsicherung …
Sie lesen gerade: Gentechniknovelle schafft Verunsicherung statt Klarheit