openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hoffnung für Anleger bei Beteiligungen der insolventen Göttinger Gruppe

Bild: Hoffnung für Anleger bei Beteiligungen der insolventen Göttinger Gruppe

(openPR) Im Jahr 2007 wurde über das Vermögen der Securenta, Göttinger Immobilien- u. Vermögensmanagement AG und der Göttinger Gruppe Vermögens- und Finanzholding GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft hatte jahrelang Zahlungen an die Gesellschafter verschleppt und nicht geleistet, selbst wenn vollstreckbare Titel zugrunde lagen. Das Konzept der Göttinger Gruppe lag in der angeblichen Schaffung einer sicheren lukrativen Altersvorsorge durch Unternehmensbeteiligungen in Form von atypisch stillen Beteiligungen, die konservative Anlagestrategien durch die steuerlich optimierte Form weit übertreffen sollten. Mit diesem Modell und einem geschickten Vertrieb wurden in den 90er Jahren hunderttausende Anleger mit dem Versprechen einer gleichwohl risikolosen wie lukrativen Altersversorgung eingeworben. Die Anleger haben eine atypisch stille Beteiligung an einem Unternehmenssegment der Securenta AG oder an weiteren Gesellschaften gezeichnet. Da die Unternehmenssegmente bzw. die Gesellschaften zunächst Verluste erwirtschaften, könne der Anleger mit Verlustzuweisungen in Höhe von 100 % seiner Einlage in diesem Zeitraum rechnen. Zusätzlich erwirbt der Anleger ein jährliches Entnahmerecht in Höhe von 10 % seiner Einlage. Um die Altersversorgung zu sichern, wurde den Gesellschaftern jedoch nahe gelegt, die Auszahlung mit gleichzeitiger Wiederanlage der Entnahmebeträge in eine Gesellschaft der Göttinger Gruppe vorzunehmen. Während der Laufzeit der Anlage wurden daher ständig neue Beteiligungen gezeichnet, auf die der Anleger in den meisten Fällen keinen Einfluss mehr nehmen konnte. Nach Ende der gesamten Laufzeit seiner Beteiligungen, hat der Anleger einen Anspruch auf die Auszahlung seines Auseinandersetzungsguthabens. Nach aktuellen Erkenntnissen hatte die Göttinger Gruppe jedoch wenig erfolgreich gewirtschaftet. Vielmehr wurden erhebliche Gelder der Anleger durch Fehlinvestitionen und für den Eigenbedarf aufgewandt. Einnahmen wurden im Wesentlichen nur durch das Kapital neu eingeworbener Gesellschafter erzielt. Ein klassisches Schneeballsystem entwickelte sich. Als auch diese Einnahmequelle ausfiel, war die Insolvenz unausweichlich. Viele Anleger sind dabei bereits durch ihre Berater über das Risiko einer derartigen Beteiligung getäuscht worden. In den Beratungsgesprächen wurde oftmals nicht mitgeteilt, dass bei einer Unternehmensbeteiligung erhebliche Risiken bestehen. In den meisten Fällen wurde weder auf ein Totalverlustrisiko eingegangen, noch auf die Gefahr von Nachschüssen hingewiesen. Vielmehr sei die Beteiligung für die Altersvorsorge bestens geeignet. Daher haben die Berater vielfach sogar die Kündigung sicherer konservativer Anlagen empfohlen, damit die Anleger entsprechendes Kapital zur Verfügung hatten. Oftmals wurde auch der Emissionsprospekt nicht übergeben. In diesen Fällen wurden erhebliche Beratungsfehler begangen, aus denen sich Schadensersatzansprüche ergeben können. Sollte ein professioneller Berater gehandelt haben, besteht oftmals eine Vermögensschadenhaftpflicht, die den entstandenen Schaden regulieren kann. In einem vor dem LG Ulm entschiedenen Fall hatte ein solcher Berater dem Kläger die Anlage als sichere zusätzliche Altersvorsorge vorgestellt. Das LG Ulm hatte den Berater zur kompletten Rückerstattung der durch den Kläger in der Vergangenheit an die Securenta AG geleisteten Einlagen wegen fehlerhafter Anlageberatung verurteilt. Zudem muss der Berater den Anleger von sämtlichen Ansprüchen Dritter, die diesem durch die Zeichnung der Beteiligung entstanden sind und noch entstehen werden befreien. Der Kläger muss sich dagegen auf seinen Schadenersatzanspruch keine Steuervorteile anrechnen lassen. Nach Ansicht des LG Ulm können auch die schriftlichen Hinweise auf dem Zeichnungsschein die mündlichen Angaben des Beklagten nicht relativieren. Selbst wenn in den dem Kläger überlassenen Unterlagen die Chancen und Risiken der Kapitalanlage ausreichend dargestellt sein sollten, würden diese Hinweise hinter den davon abweichenden Darstellungen des Beklagten im Beratungsgespräch zurücktreten. Die gegen dieses Urteil eingelegte Berufung des Vermittlers blieb ohne Erfolg. Das OLG Stuttgart hat die Berufung des Vermittlers durch einstimmigen Beschluss als unbegründet zurückgewiesen.


Anleger von atypisch stillen Beteiligungen können sich an dieser Entscheidung orientieren und sollten im Hinblick auf die laufende Verjährung ihre Ansprüche zeitnah prüfen lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 291081
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hoffnung für Anleger bei Beteiligungen der insolventen Göttinger Gruppe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Prof. Dr. Thieler - Prof. Huber - Heike - Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: Auswirkungen der Insolvenz der Prometa GmbH auf Anleger bei Falk-FondsBild: Auswirkungen der Insolvenz der Prometa GmbH auf Anleger bei Falk-Fonds
Auswirkungen der Insolvenz der Prometa GmbH auf Anleger bei Falk-Fonds
Die Prometa Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft mbH, die bei vielen der mittlerweile insolventen Anlagefonds der Falk Unternehmensgruppe als Treuhandgesellschaft fungierte, hat beim Amtsgericht München Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Mit Beschluss des Amtsgerichts – Insolvenzgerichts – München vom 27.05.2009 wurde zunächst die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Michael C. Frege, München, bestellt. Die Prometa fungierte bei nahezu allen Falk-Fonds a…
Bild: Anleger wehren sich gegen Forderungen der Multi Advisor Fund I GbRBild: Anleger wehren sich gegen Forderungen der Multi Advisor Fund I GbR
Anleger wehren sich gegen Forderungen der Multi Advisor Fund I GbR
Nach Auffassung mehrerer Oberlandesgerichte war die Anlagegesellschaft Multi Advisor Fund I GbR darauf angelegt, ihre Anleger zu schädigen. Dabei wurde von den Gerichten insbesondere bemängelt, dass der für den Zentralvertrieb zuständige branchenbekannte Michael Turgut mit seinem Unternehmen die Berater offenbar planmäßig unzureichend geschult hatte, damit diese den Anlegern keine Risiken der Anlage aufzeigen konnten. Für diese Schädigung soll neben dem Vertrieb nunmehr auch die die Multi Advisor Fund I GbR selbst verantwortlich gemacht werde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Insolvenzverfahren gegen Göttinger Gruppe Holding und Securenta AG eröffnet
Insolvenzverfahren gegen Göttinger Gruppe Holding und Securenta AG eröffnet
… Gruppe auf dem grauen Kapitalmarkt tätig. Das beliebteste Produkt war die „Securente“. Dabei investierten Anleger über eine Laufzeit von bis zu 40 Jahren in stille Unternehmensbeteiligungen. In dieser Form sind die Anleger als Mitunternehmer nicht nur am Gewinn und Verlust beteiligt, sondern haften auch für Risiken des Unternehmens. Die Göttinger Gruppe …
Göttinger Gruppe vor dem Aus?
Göttinger Gruppe vor dem Aus?
Die Luft um die Göttinger Gruppe wird stetig dünner. Die Göttinger Gruppe hatte für die Altersvorsorge atypisch stille Beteiligungen angeboten. Dabei sammelte das Unternehmen mehr als 1 Milliarde Euro an Anlegergeldern ein. Nachdem durch die Gerichte mehr und mehr Anlegern Schadensersatz wegen der Verletzung von Aufklärungspflichten im Rahmen der Vermittlung …
Kapitalanlagerecht: Rückforderung der Beteiligungen bei der Göttinger Gruppe/Securenta AG
Kapitalanlagerecht: Rückforderung der Beteiligungen bei der Göttinger Gruppe/Securenta AG
… hat mit Ihren Unternehmen, u.a. der Securenta AG, bis zum 31. Dezember 2000 mit den Produktbezeichnungen "Pensionssparpläne/PSP" und "Securente", Anleger für atypisch stille Beteiligungen mit dem Argument der Steuerersparnis beworben. Dadurch haben sich die Anleger sowohl im Wege der Einmaleinlage, als auch durch monatlich periodische Einzahlungen oder …
Bild: Verbesserter Anlegerschutz durch das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz für den grauen Kapitalmarkt?Bild: Verbesserter Anlegerschutz durch das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz für den grauen Kapitalmarkt?
Verbesserter Anlegerschutz durch das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz für den grauen Kapitalmarkt?
… Kapitalmarkt hiervon weitestgehend unberührt bleibt. Das WphG findet keine Anwendung auf die bevorzugt auf dem grauen Kapitalmarkt angebotenen Anlageformen – atypisch stille Beteiligungen und Beteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds –, da diese keine Finanzinstrumente im Sinne des WphG darstellen. Daher ist insbesondere der neu gefasste Pflichtenkatalog …
Bild: Hoffnung für geprellte Südwestrenta- und Frankonia-Anleger mit RentenversprechenBild: Hoffnung für geprellte Südwestrenta- und Frankonia-Anleger mit Rentenversprechen
Hoffnung für geprellte Südwestrenta- und Frankonia-Anleger mit Rentenversprechen
… Guthabens in Form einer Rente versprochen wurde. Die entsprechenden Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 21.03.2005 eröffnen auch für Anleger anderer atypisch stiller Beteiligungen wie beispielsweise der Südwest Finanz Vermittlung AG („Südwestrentaplus“) oder der Frankonia Wert AG („Frankonia Sachwert“) neue Möglichkeiten. Wer nach dem 1. Januar1998 …
Bild: Göttinger Gruppe: Geschäftskonto der Securenta AG gekündigtBild: Göttinger Gruppe: Geschäftskonto der Securenta AG gekündigt
Göttinger Gruppe: Geschäftskonto der Securenta AG gekündigt
… veräußert haben, um ihre Gläubiger zu befriedigen. Die Entwicklung kommt für Fachleute nicht überraschend. In den neunziger Jahren wurden über die Göttinger Firma atypisch stille Beteiligungen in einem geschätzten Volumen von 1 Milliarde Euro ca. 100.000 Anlegern angeboten. Damit war das Unternehmen einer der größten deutschen Anbieter auf dem Markt. …
Göttinger Gruppe - Anlageberaterin haftet auf Schadensersatz
Göttinger Gruppe - Anlageberaterin haftet auf Schadensersatz
… den Schaden, den der Anleger in Höhe der geleisteten Einzahlungen abzüglich erhaltener Auszahlungen und Steuervorteile erlitten hat, ersetzen. Der geschädigte Anleger hatte mehrere Beteiligungen an der Göttinger Gruppe gezeichnet. Der Beklagten hatte er vorgeworfen, dass diese Anlagen nicht seinen Anlagezielen entsprachen und er auch nicht ordnungsgemäß …
Göttinger Gruppe, Securenta AG, EURO & Co.
Göttinger Gruppe, Securenta AG, EURO & Co.
… Totalverlustrisiko! Aufgeschreckt und verunsichert durch die alarmierenden Botschaften rund um die Insolvenz der Göttinger Gruppe, die wie viele andere Beteiligungsgesellschaften hoch riskante atypisch stille Beteiligungen für über 200.000 Kleinanleger zum Zweck der Altersvorsorge angeboten hatte, fragen sich derzeit viele Anleger, ob auch sie mit ihrer Kapitalanlage von …
LG Göttingen verurteilt \"Göttinger Gruppe\" erneut zu Schadensersatz
LG Göttingen verurteilt \"Göttinger Gruppe\" erneut zu Schadensersatz
… zugesprochen. Der Kläger beteiligte sich in den Jahren 1994 und 1997 als atypisch stiller Gesellschafter an der Göttinger Vermögensanlagen AG mit mehreren Raten- und Einmalbeteiligungen. Der Kläger begehrte die Rückzahlung seiner geleisteten Einlagen, da er bei der Vermittlung der Beteiligungen fehlerhaft aufgeklärt worden sei. Die Geldanlage wurde ihm als …
direct/ B|G|K|S Rechtsanwälte: Göttinger Gruppe - nächste Milliardenpleite auf dem grauen Kapitalmarkt droht
direct/ B|G|K|S Rechtsanwälte: Göttinger Gruppe - nächste Milliardenpleite auf dem grauen Kapitalmarkt droht
… nächste milliardenschwere Kapitalvernichtung auf dem grauen Kapitalmarkt an. Es sollen mehr als 100.000 Anleger betroffen sein. Die Göttinger Gruppe hat atypisch stille Beteiligungen vertrieben. Vielen Kunden wurden diese Beteiligungen nach Kenntnis von B|G|K|S Rechtsanwälte als vermeintlich sichere Kapitalanlage verkauft, die sich für die Altersvorsorge …
Sie lesen gerade: Hoffnung für Anleger bei Beteiligungen der insolventen Göttinger Gruppe