openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinsame Presseerklärung zum Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung - GKV

01.01.200410:00 UhrVereine & Verbände

(openPR) der Spitzenverbände der Krankenkassen des Sozialverbandes VdK Deutschland e.V. des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) des dbb - beamtenbund und tarifuniondes Deutschen Führungskräfteverbandes (ULA)

Musterstreitverfahren zur beitragsrechtlichen Behandlung von Versorgungsbezügen/Betriebsrenten aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung - GKV - Modernisierungsgesetz (GMG)



Mit dem GMG wurde zum 1.1.2004 die Beitragsbemessung für Versorgungsbezüge (z.B. Betriebsrenten und Pensionen) einschneidend verändert. Dazu gehören:

Bemessung der Beiträge aus Versorgungsbezügen nach dem allgemeinen Beitragssatz,

Einführung der Beitragspflicht für Versorgungsbezüge, die als Kapitalleistungen vereinbart oder zugesagt wurden.

Wegen dieser für die Versicherten mit teilweise erheblichen Beitragsmehrbelastungen verbundenen Maßnahmen sehen sich die Krankenkassen mit einer Flut von Rechtsstreitigkeiten konfrontiert.

Angesichts der Vielzahl der betroffenen Versicherten verständigen sich die Beteiligten auf die Durchführung von Musterstreitverfahren. Mit diesen soll die Rechtslage für die wesentlichen Sachverhalte verbindlich geklärt werden.

Wegen der Durchführung von Musterstreitverfahren müssen Versicherte, die keinen Beitragsbescheid von ihrer Krankenkasse erhalten haben, keinen förmlichen Rechtsbehelf einlegen. Dies betrifft insbesondere die Versicherten, deren Beiträge von der Zahlstelle der Versorgungsbezüge abgeführt werden.

Versicherte - insbesondere freiwillig Versicherte -, die einen Beitragsbescheid von ihrer Krankenkasse erhalten haben, müssen zur Vermeidung des Eintritts der Bestandskraft dagegen Widerspruch einlegen. Dafür steht eine Jahresfrist zur Verfügung, wenn keine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten ist, sonst nur die darin genannte Monatsfrist. Es wird empfohlen, mit dem Widerspruch das Ruhen des Verfahrens zu beantragen, um ein Klageverfahren zu vermeiden.

Wird Beitragserhöhungen widersprochen, die nicht durch Beitragsbescheid festgesetzt wurden, bringt die Krankenkasse das Verfahren im Einverständnis mit dem Versicherten ebenfalls zum Ruhen.

Im Falle einer höchstrichterlichen Entscheidung, die die Beitragsbemessung aus Versorgungsbezügen durch das GMG rückwirkend für unwirksam erklärt, werden die Krankenkassen alle betroffenen Versicherten gleich behandeln.

Bis zur höchstrichterlichen Entscheidung sind die nach dem neuen Recht angefallenen Beiträge allerdings zu zahlen, da Widerspruch und Klage keine aufschiebende Wirkung haben.

Die Spitzenverbände der Krankenkassen empfehlen ihren Mitgliedskassen, auf die Erhebung der Einrede der Verjährung zu verzichten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 29085
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinsame Presseerklärung zum Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung - GKV“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Gewerkschaftsbund (dgb)

DGB gegen Kürzung der Eigenheimzulage
DGB gegen Kürzung der Eigenheimzulage
15.01.2003: PM 012 Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) drängt die rot-grüne Koalition, auf die geplante Reduzierung der Eigenheimzulage zu verzichten. Diese Maßnahme wird nicht nur die Bauwirtschaft treffen, sondern auch das gesamtwirtschaftliche Wachstum bremsen, heißt es in der Stellungnahme des DGB zur heutigen Bundestagsanhörung zum Gesetzentwurf zum Abbau von Steuervergünstigungen. Dies würde letztlich wieder zu Einnahmeverlusten der öffentlichen Haushalte führen. Insgesamt fällt die Bewertung des DGB zum Gesetzentwurf gespalten aus.…
Gewerkschaften fordern zukunftsweisende Reformdebatte
Gewerkschaften fordern zukunftsweisende Reformdebatte
27.05.2003 Zu dem gestrigen Treffen der Gewerkschaftsvorsitzenden des DGB am Rande des Kongresses des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) in Prag, erklärte Pressesprecher Hilmar Höhn am Dienstag: Die Vorsitzenden des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften halten nach einem Treffen am Rande des EGB-Kongresses in Prag ihre gemeinsame Kritik an der Agenda 2010 aufrecht. Das Gespräch fand in guter Atmosphäre statt. Übereinstimmend erklärten die Vorsitzenden, dass die Agenda 2010 die Krise der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes nicht löst. Vie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Treffen der mitteldeutschen Sozialminister in Erfurt / Ärztevergütung, Hartz IV, SED-Unrecht und Pfl
Treffen der mitteldeutschen Sozialminister in Erfurt / Ärztevergütung, Hartz IV, SED-Unrecht und Pfl
… dieses Problem von andauernder Brisanz. Gegenwärtig liegt das Honorar eines Arztes in den jungen Ländern bei ca. 80 % des Westniveaus. Das Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) sieht dank des Drängens der Union eine Erhöhung der Gesamtvergütung um insgesamt 3,8 % in den Jahren 2004 bis 2006 vor. Es war ein besonderer Erfolg …
PatientenWieIch.de informiert über Gesundheitsreform
PatientenWieIch.de informiert über Gesundheitsreform
Am 1. Januar 2011 trat das Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FinG) in Kraft. Das Portal PatientenWieIch.de informiert über die Maßnahmen der Reform und lädt ein zur Diskussion. Als die Gesundheits-Reform – genau das GKV-FinG – im November 2010 im Deutschen Bundestag verabschiedet worden …
Bild: Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Segen oder Fluch?Bild: Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Segen oder Fluch?
Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Segen oder Fluch?
… wesentlicher Faktor nicht ausreichend berücksichtigt wird: Die Lebensqualität der Betroffenen, die bereits seit Jahren im SGB V verbindlich verankert ist. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben grundsätzlich Anspruch auf eine medikamentöse oder auch auf eine andere Behandlung, wenn durch diese eine Krankheit erkannt und geheilt …
Bild: Die Gesundheitsreform 2007 – Der große Wurf?Bild: Die Gesundheitsreform 2007 – Der große Wurf?
Die Gesundheitsreform 2007 – Der große Wurf?
… stand die Republik im Gesundheitswesen vor der Richtungsentscheidung Bürgerversicherung versus Kopfpauschale. Beide Modelle für eine grundlegende Reformierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) standen sich unversöhnlich gegenüber. Bekanntlich reichte es als Ergebnis der Bundestagswahl für beide politischen Lager Rot-Grün (Bürgerversicherung) …
Vier von fünf Ärzten liebäugeln mit GKV-Austritt
Vier von fünf Ärzten liebäugeln mit GKV-Austritt
… niedergelassenen Ärzten zeigt, dass die Gesundheitsreform nicht nur zu nationalen Protesttagen führt. Viele Vertragsärzte spielen bereits mit dem Gedanken, aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auszusteigen. Das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV-WSG) hat offensichtlich zu einer massiven Unzufriedenheit der Ärzte geführt. In …
Zahnärztliche Versorgung von pflegebedürftige Menschen in Heimen
Zahnärztliche Versorgung von pflegebedürftige Menschen in Heimen
Neuss, den 02.12.2011 - Das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gkv-versorgungsstrukturgesetz.html soll auch eine bessere zahnärztliche Versorgung von pflegebedürftige Menschen in Heimen gewährleisten. Dazu hat das Bundesgesundheitsministerium …
Bundeswehrversicherungen
Bundeswehrversicherungen
Absicherungsbedarf von Soldaten SaZ und Berufssoldaten sind während Ihrer Dienstzeit bei der Bundeswehr nicht krankenversicherungspflichtig. Sie erhalten durch den Dienstherrn unentgeltliche truppenärztliche Versorgung. Diese schließt alle Leistungen ein, die zur Erhaltung oder zur Wiederherstellung der Gesundheit erforderlich sind. Mit dem Ausscheiden …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundeskabinett beschließt GesundheitsreformBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundeskabinett beschließt Gesundheitsreform
1ARATGEBERRECHT informiert: Bundeskabinett beschließt Gesundheitsreform
… 01.04.2007 in Kraft treten. Zu dem Kabinettsbeschluss erklärte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung werde das Gesundheitssystem auf allen Ebenen neu strukturiert, wettbewerblicher ausgerichtet und undurchschaubare Bürokratie abgebaut. Gleichzeitig sei es die erste Reform …
Bessere ärztliche Versorgungsstrukturen in Sicht - Gesetzentwurf vom Bundeskabinett beschlossen
Bessere ärztliche Versorgungsstrukturen in Sicht - Gesetzentwurf vom Bundeskabinett beschlossen
… Vergangenheit angehören. Ein erster Schritt wurde mit dem Beschluss des Gesetzentwurfs zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) getan. Das Finanzportal geld.de informiert über Inhalt und Ziel des Gesetzes. Die gesetzliche Krankenversicherung (www.geld.de/gesetzliche-krankenversicherung.html) kämpft seit …
Staatsmedizin droht
Staatsmedizin droht
… Finanzhoheit und die Finanzströme fließen in eine zentrale Sammelstelle. Eine vereinheitlichte Gebührenordnung für das duale Versicherungssystem wird die Private Krankenversicherung sehr bald gleichschalten. Mit Abschaffung der Honorarverteilung durch eine vorgesehene EURO-Gebührenordnung für die vertragsärztliche Versorgung verlieren die KVen ihren …
Sie lesen gerade: Gemeinsame Presseerklärung zum Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung - GKV