Die Umfrage ist Teil der Titelgeschichte "Und, wie war's?" in der neuen Ausgabe des Jugendmagazins SPIESSER, die seit 02.03.09 erhältlich ist
(openPR) In einer Online-Umfrage der Jugendzeitschrift SPIESSER empfindet rund ein Drittel der befragten Schüler Aufklärungsunterricht als peinlich / Rund jeder Dritte Teilnehmer wünscht sich die Möglichkeit, in der Schule Kondome kaufen zu können
Dresden, 3. März 2009 – Aufklärungsunterricht in Schulen kommt nicht bei allen Jugendlichen gut an. Das zeigt jetzt eine Online-Umfrage der Jugendzeitschrift SPIESSER auf ihrer Website SPIESSER.de. 42 Prozent der insgesamt 1.600 Befragten hält ihn zwar für eher hilfreich, fast jeder Dritte (31 Prozent) hat das Fach Sexualkunde allerdings als peinlich in Erinnerung. Jeder Vierte (27 Prozent) hatte zu dieser Frage keine klare Meinung oder das Fach noch nicht auf dem Stundenplan.
Kondomautomaten in der Schule sind für viele Schüler offenbar kein großes Thema. Eine klare Mehrheit von 53 Prozent spricht sich gegen solche Automaten an Deutschlands Schulen aus. Immerhin ein Drittel der befragten Jugendlichen (35 Prozent) würde sie hingegen in der Schule begrüßen.
Immerhin fast jeder sechste Teilnehmer (13 Prozent) räumt in der SPIESSER-Umfrage ein, schon einmal in einen Lehrer beziehungsweise eine Lehrerin verliebt gewesen zu sein. Die große Mehrheit von 80 Prozent hat diese Erfahrung bislang nicht gemacht, 6 Prozent ist sich diesbezüglich nicht sicher.
Das Jugendmagazin hat die Umfrageergebnisse in seiner neuen Ausgabe veröffentlicht, die ab sofort an über 18.000 Schulen und Freizeiteinrichtungen bundesweit erhältlich ist.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Frank Plümer
SPIESSER-Pressesprecher
plümer)communications
Corporate Communications - Public Relations
Hoheluftchaussee 40a
D-20253 Hamburg
Tel. 040/35 70 13 50
E-Mail: www.pluemercommunications.de
Über SPIESSER
Die Jugendzeitschrift SPIESSER erscheint bundesweit mit einer Auflage von rund 1 Million Exemplaren und ist in über 18.000 Schulen und Freizeiteinrichtungen kostenlos erhältlich. Das Magazin wurde 1994 in Dresden gegründet und hat sich seitdem vom lokalen und mit viel Idealismus betriebenen Schülerprojekt zu einer wirtschaftlich arbeitenden Jugendzeitschrift entwickelt, die bei vielen Lesern inzwischen Kultstatus genießt. Die neue SPIESSER-Ausgabe ist am 2. März 2009 herausgekommen.
News-ID: 287366
730
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Viele Jugendliche finden Sexualkunde in der Schule einfach nur peinlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
SPIESSER – die Jugendzeitschrift und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veröffentlichen Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage: Was denken Jugendliche nach 20 Jahren über die Deutschen Einheit? Ausgabe erscheint HEUTE
Dresden/Berlin, 6. September 2010 – In der Septemberausgabe von SPIESSER – die Jugendzeitschrift veröffentlichen das Jugendmagazin und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur das Ergebnis einer Online-Umfrage unter Jugendlichen.
- „Findest du gut, dass Deutschland wiedervereinigt wurde?“ 90 Prozent …
Barbara Sommer beantwortet in SPIESSER – die Jugendzeitschrift Fragen von Schülern / Kein Nachwuchsmangel: Über 8.000 neue Lehrerinnen und Lehrer eingestellt
Dresden, 18. Februar 2010 – Nordrhein-Westfalens Ministerin für Schule und Weiterbildung, Barbara Sommer, macht sich keine Sorgen um den Lehrernachwuchs. Sie will nun vor allem die Qualität der Schulen weiter verbessern und ein Verfahren einführen, „bei dem sich Schüler angstfrei mit ihren Lehrern austauschen, über mögliche Probleme reden können.“
Im Interview mit der Jugendzeitschrift…
… Industriegesellschaft. Dazu passt nicht, dass in Deutschland 7.5 Millionen Menschen leben, die nicht richtig lesen und schreiben können - dazu kommen 1,5 Millionen Analphabeten.
Das Thema Sexualkunde war über Jahrhunderte ein Tabu an Schulen. Das hat sich mit dem Schulbuch Sexualkunde-Atlas vom 17. Juni 1969 als bundeseinheitliches Unterrichtsmittel für das neue Fach …
Ort: PresseClub München, Marienplatz 22
Pornobilder im Internet verunsichern Kinder und Jugendliche
Immer mehr Schulen holen sich Hilfe von pro familia für Sexualkunde pro familia unterstützt den Unterricht mit 40-jähriger Erfahrung
Pressemitteilung
München - Das Internet ist aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Doch die …
… wo diese Kampfkunst auch heute noch gepflegt wird und bereits Kinder mit Tai Chi Chuan starten.
In Deutschland gibt es auch Tai Chi Anbieter, die bereits Kinder und Jugendliche unterrichten. Hierbei sind die Vorurteile das größte Hindernis für einen erfolgreichen Start. Die Wu Wei Schule in Hamburg Othmarschen ist seit vielen Jahren in diesem Segment …
Jugendliche bemalen ehrenamtlich Turn- und Schwimmhalle am 28.03.2009
Am kommenden Wochenende geht es wieder rund in Haselhorst. Das Projekt „Pimp my school“ geht in die nunmehr vierte Runde. Jugendliche aus der Katholischen Jugend Spandau und der Kolpingjugend Berlin bemalen im Spandauer Ortsteil unter der Schirmherrschaft des CDU-Abgeordneten Matthias …
… Partizipationsmöglichkeiten (durch mangelndes Wahlrecht) zurück. Eine mögliche Lösung wäre ein erleichterter Zugang zur Staatsbürgerschaft.
Mit dem Thema „mehr Freiräume für und mit Jugendlichen“ setzte sich DI Jutta Kleedorfer, Raumplanerin der Stadt Wien, auseinander. Dass Jugendliche ExpertInnen ihrer konkreten Lebenswelt sind, hob sie dabei besonders …
… Maßnahmen würden mehr als Ablenkungsmanöver vom kränkelnden deutschen Bildungssystem und der desolaten Situation vieler Schulen taugen, weniger aber als Motivationsschub für Kinder und Jugendliche, die der Schule aus dem Weg gehen und den Unterricht meiden.
„Wer Spielkonsolen abstellen will, müsste auch sämtliche Fernsehsender abschalten und Kinos schließen …
… 2010. Sport und Spiel statt Langeweile und Bewegungsmangel – mit dieser Zielsetzung wird im Kinderhaus Goldstein am 7. Juni ein neues soziales Projekt für Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren realisiert. Ein Projekt-Team von Schülern der Wilhelm-Merton-Schule, bestehend aus Annabelle L’hoest, Daniela Basler und Carsten Oswald, organisiert und betreut …
… Industrie-gesellschaft. Dazu passt nicht, dass in Deutschland 7.5 Millionen Menschen leben, die nicht richtig lesen und schreiben können – und 1,5 Millionen Analphabeten.
Das Thema Sexualkunde war über Jahrhunderte ein Tabu an Schulen. Das hat sich mit dem Schulbuch Sexualkunde-Atlas vom 17. Juni 1969 als bundeseinheitliches Unterrichtsmittel für das …
Mangelnde Effizienz und gravierende Organisationsfehler prägen die Ausbildungsförderung für Jugendliche, die Hartz IV beziehen. Dies geht aus einer Studie hervor, die der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband gestern in Berlin vorgelegt hat. Der Verband fordert deshalb neben einem Rechtsanspruch auf Schulabschluss vor allem den gesetzlichen Vorrang für Ausbildung.
„Gerade …
… startet der G&S Verlag eine neue Bücherprojektreihe: „extraBUCH“ ist ein umfassendes und ganzheitliches Konzept und soll ein zeit- sowie altersgemäßes Literaturangebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Leseschwäche bieten.
Autorinnen sind Caroline Koch und Monika Zorn. Beide kennen die Problematik geeignetes Lesematerial für Jugendliche …
Sie lesen gerade: Viele Jugendliche finden Sexualkunde in der Schule einfach nur peinlich