openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jugendliche sind Vorreiter bei Deutscher Einheit: 90 Prozent finden Wiedervereinigung gut

06.09.201014:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) SPIESSER – die Jugendzeitschrift und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veröffentlichen Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage: Was denken Jugendliche nach 20 Jahren über die Deutschen Einheit? Ausgabe erscheint HEUTE

Dresden/Berlin, 6. September 2010 – In der Septemberausgabe von SPIESSER – die Jugendzeitschrift veröffentlichen das Jugendmagazin und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur das Ergebnis einer Online-Umfrage unter Jugendlichen.

- „Findest du gut, dass Deutschland wiedervereinigt wurde?“ 90 Prozent der über 800 Teilnehmer antworteten auf diese Frage mit „Ja“: Die Jugendlichen von heute haben die Klischees und Vorurteile von „Ossis“ und „Wessis“ weitgehend überwunden. Keine andere Altersgruppe in Deutschland sieht die Wiedervereinigung so positiv.

- Für immerhin 63 Prozent spielt es keine Rolle, ob sie ihr Studium oder ihre Ausbildung im Westen oder Osten Deutschlands absolvieren, auch wenn sie dafür das Bundesland wechseln müssten.

- Dass die Jugend auch ein Verständnis für die geschichtliche und politische Einordnung der DDR hat, zeigt das folgende Umfrage-Ergebnis: 73 Prozent sagen „Die DDR war eine Diktatur“.

-Die Teilnehmer der Umfrage sehen selbst noch Potential bei der Vermittlung von DDR-Geschichte: 57 Prozent finden, ihre Lehrer informieren sie im Unterricht nicht ausreichend oder nicht richtig über die DDR.

Robert Kaak, Ressortleiter Schule, Politik, Gesellschaft von SPIESSER sagt: „Die Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass die Jugendlichen allen anderen Generationen einen Schritt voraus sind.“
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt fest: „20 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigen die Umfragergebnisse: Die ‚Generation Einheit’ hat sich gegen die viel beschworene Mauer in den Köpfen erfreulich immun erwiesen.“

Die Ergebnisse der Umfrage stehen als PDF zum Download auf www.SPIESSER.de und auf www.bundesstiftung-aufarbeitung.de zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 463300
 1060

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jugendliche sind Vorreiter bei Deutscher Einheit: 90 Prozent finden Wiedervereinigung gut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spiesser

Bild: Frau Schulministerin, warum gibt es an unserer Schule so viele alte Lehrer?Bild: Frau Schulministerin, warum gibt es an unserer Schule so viele alte Lehrer?
Frau Schulministerin, warum gibt es an unserer Schule so viele alte Lehrer?
Barbara Sommer beantwortet in SPIESSER – die Jugendzeitschrift Fragen von Schülern / Kein Nachwuchsmangel: Über 8.000 neue Lehrerinnen und Lehrer eingestellt Dresden, 18. Februar 2010 – Nordrhein-Westfalens Ministerin für Schule und Weiterbildung, Barbara Sommer, macht sich keine Sorgen um den Lehrernachwuchs. Sie will nun vor allem die Qualität der Schulen weiter verbessern und ein Verfahren einführen, „bei dem sich Schüler angstfrei mit ihren Lehrern austauschen, über mögliche Probleme reden können.“ Im Interview mit der Jugendzeitschrift…
Bild: „Nach der Tat“: Jugendliche Gewaltopfer und Zeugen berichtenBild: „Nach der Tat“: Jugendliche Gewaltopfer und Zeugen berichten
„Nach der Tat“: Jugendliche Gewaltopfer und Zeugen berichten
Gemeinsames Projekt der Werner Bonhoff Stiftung und SPIESSER zur Überwindung von Hilflosigkeit nach Gewalttaten Berlin/Dresden, 16. Februar 2010 – Wie Institutionen, Schulen, Polizei und Behörden mit Gewaltproblemen umgehen und Hilfe leisten, wissen am besten die Betroffenen selbst. Im Rahmen des Projektes "Nach der Tat" sammeln die Werner Bonhoff Stiftung und SPIESSER – die Jugendzeitschrift ab sofort die Erfahrungsberichte von jugendlichen Gewaltopfern und Erlebnisse von Zeugen. Die Ergebnisse sollen helfen, den Umgang von Institutionen un…

Das könnte Sie auch interessieren:

D'GATE: Keine Deutsche Einheit bei der Blutzuckermessung
D'GATE: Keine Deutsche Einheit bei der Blutzuckermessung
Wie das Onlinemagazin D'GATE – www.diabetesgate.de – berichtet, konnte auch knapp 15 Jahre nach der Wiedervereinigung bisher keine einheitliche Lösung für die Angabe der Maßeinheiten des Blutzuckers gefunden werden. In Deutschland misst man daher zweierlei. Während in den alten Bundesländern in Milligramm pro Deziliter gemessen wird, erfolgt in den neuen …
Bild: 30 Jahre Mauerfall und WiedervereinigungBild: 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
In 2019 feiern wir 30 Jahre Mauerfall und 2020 feiern wir 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung. Am 1. Jahrestag, am 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit wurde der Bilderzyklus „Deutsche Trennung und Einheit“ in der ARD/NDR uraufgeführt. Angerer der Ältere in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Christian. Niemals wurde an einen Mauerfall gedacht. Man …
Lothar de Maizière und Karl-Heinz Paqué ziehen Bilanz der Wiedervereinigung–am 19.03. und 24.03. in der Urania
Lothar de Maizière und Karl-Heinz Paqué ziehen Bilanz der Wiedervereinigung–am 19.03. und 24.03. in der Urania
Berlin, den 16.03.2010. Als erster frei gewählter Ministerpräsident der DDR ebnete Lothar de Maizière den Weg zur Deutschen Wiedervereinigung. In seinem Vortrag „Der Weg vom Mauerfall zur Wiedervereinigung“ am 19.03. um 19.30 Uhr spricht er über die Ereignisse zwischen Mauerfall und der deutschen Einheit. Die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer …
Bild: Grundschulprojekt „Wir feiern die Einheit!“Bild: Grundschulprojekt „Wir feiern die Einheit!“
Grundschulprojekt „Wir feiern die Einheit!“
… werden kann. Der Mauerbau und der Alltag der Teilung findet hier ebenso Platz wie die Einschränkung der demokratischen Freiheitsrechte, die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung bis zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990. Bilder und Texte vermitteln Fakten und erzählen zugleich Geschichten, die sich die Kinder leicht erschließen können. Die …
In Liebe vereint: Aktuell leben 4 Millionen Deutsche in einer Ost-West-Beziehung
In Liebe vereint: Aktuell leben 4 Millionen Deutsche in einer Ost-West-Beziehung
… in den vergangenen 20 Jahren schon einmal in einer Ost-West-Partnerschaft. In Summe macht das rund 6,8 Millionen Liebesgeschichten, die ohne die Wiedervereinigung nie entstanden wären. Das ergab die bevölkerungsrepräsentative Single- und Partnerstudie von PARSHIP, Deutschlands und Europas führende Online-Partneragentur (www.parship.de). Aber gibt es …
Bild: Wieder-Vereinigung in deutschen BettenBild: Wieder-Vereinigung in deutschen Betten
Wieder-Vereinigung in deutschen Betten
… Annäherung zwischen den Bundesländern einmal aus der horizontalen Perspektive. In punkto Liebe zeichnet sich zwischen Ost- und Westdeutschen allmählich eine Wende ab: Während eine Wiedervereinigung in deutschen Betten in den letzten Jahren nicht Fakt, sondern vielmehr eine träumerische Wunschvorstellung war, erlebt das Phänomen Eheschließung mit einem Partner …
FDP-Bundestagsabgeordnete der neuen Länder: Bundesminister Aufbau Ost, Manfred Stolpe, kann seinen H
FDP-Bundestagsabgeordnete der neuen Länder: Bundesminister Aufbau Ost, Manfred Stolpe, kann seinen H
BERLIN. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden 13. Jahrestages der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erklären die Bundestagsabgeordneten der FDP-Bundestagsfraktion aus den neuen Bundesländern einschließlich Berlin, Joachim Günther, Dr. Karlheinz Guttmacher, Klaus Haupt, Markus Löning, Eberhard Otto, Cornelia Pieper, Dr. Günter Rexrodt und …
Bild: 20 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT - VERFILMTER BILDERZYKLUSBild: 20 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT - VERFILMTER BILDERZYKLUS
20 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT - VERFILMTER BILDERZYKLUS
… Themas „Deutsche Trennung und Einheit, der zu einer Zeit entstanden ist (1976-1989), als in der „alten Bundesrepublik“ keiner mehr so recht an die deutsche Wiedervereinigung glauben wollte. Das Thema war unmodern. Im Frühjahr 1990 wurden jedoch die Bilder im Zuge der sich anbahnenden deutschen Wiedervereinigung im Münchner Bruckmann-Verlag ausgestellt. …
Bild: Online-Dossier „9.11.´89 - Berliner Mauerfall und Einheit“ auf dem Informations-Portal zur politischen BildungBild: Online-Dossier „9.11.´89 - Berliner Mauerfall und Einheit“ auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Online-Dossier „9.11.´89 - Berliner Mauerfall und Einheit“ auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
… sich der Berliner Mauerfall zum 28. Mal. Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost …
25 Jahre Mauerfall: Mehrheit der Ostdeutschen zieht positive Bilanz
25 Jahre Mauerfall: Mehrheit der Ostdeutschen zieht positive Bilanz
… der Bundesbürger Ost im Vergleich zu ihren Nachbarn im Westen Dresden Hoher Zuspruch für die deutsche Einheit: Die Mehrheit der Ostdeutschen (61 Prozent) sieht die Wiedervereinigung rückblickend als Erfolgsgeschichte. Vor allem die Wendegeneration, die ihre Kindheit und Jugend in der DDR verbrachte und nach der Wiedervereinigung die Chancen zur beruflichen …
Sie lesen gerade: Jugendliche sind Vorreiter bei Deutscher Einheit: 90 Prozent finden Wiedervereinigung gut