(openPR) SPIESSER – die Jugendzeitschrift und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veröffentlichen Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage: Was denken Jugendliche nach 20 Jahren über die Deutschen Einheit? Ausgabe erscheint HEUTE
Dresden/Berlin, 6. September 2010 – In der Septemberausgabe von SPIESSER – die Jugendzeitschrift veröffentlichen das Jugendmagazin und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur das Ergebnis einer Online-Umfrage unter Jugendlichen.
- „Findest du gut, dass Deutschland wiedervereinigt wurde?“ 90 Prozent der über 800 Teilnehmer antworteten auf diese Frage mit „Ja“: Die Jugendlichen von heute haben die Klischees und Vorurteile von „Ossis“ und „Wessis“ weitgehend überwunden. Keine andere Altersgruppe in Deutschland sieht die Wiedervereinigung so positiv.
- Für immerhin 63 Prozent spielt es keine Rolle, ob sie ihr Studium oder ihre Ausbildung im Westen oder Osten Deutschlands absolvieren, auch wenn sie dafür das Bundesland wechseln müssten.
- Dass die Jugend auch ein Verständnis für die geschichtliche und politische Einordnung der DDR hat, zeigt das folgende Umfrage-Ergebnis: 73 Prozent sagen „Die DDR war eine Diktatur“.
-Die Teilnehmer der Umfrage sehen selbst noch Potential bei der Vermittlung von DDR-Geschichte: 57 Prozent finden, ihre Lehrer informieren sie im Unterricht nicht ausreichend oder nicht richtig über die DDR.
Robert Kaak, Ressortleiter Schule, Politik, Gesellschaft von SPIESSER sagt: „Die Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass die Jugendlichen allen anderen Generationen einen Schritt voraus sind.“
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt fest: „20 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigen die Umfragergebnisse: Die ‚Generation Einheit’ hat sich gegen die viel beschworene Mauer in den Köpfen erfreulich immun erwiesen.“
Die Ergebnisse der Umfrage stehen als PDF zum Download auf www.SPIESSER.de und auf www.bundesstiftung-aufarbeitung.de zur Verfügung.