openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Agenda 2011 - 2012: Warum lernen Schüler nichts über das Leben?

21.01.201518:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Agenda 2011 - 2012: Warum lernen Schüler nichts über das Leben?
ild: Agenda 2011-2012
ild: Agenda 2011-2012

(openPR) Lehrte, 20.1.2015 Das erste Wort was Kinder sprechen können ist meistens Mama oder Papa. Böse Zungen behaupten, dass sie in Holland zuerst „zu teuer“ sagen. Bei allen Kindern ist die Neugierde groß, warum ist das so, wieso und weshalb? Mit Schulbeginn scheint diese Neugierde zu erlahmen. In ihrer Schulzeit wird ihnen ein Allgemeinwissen beigebracht, das internationalen Standard hat. Bildung und Ausbildung sind große Herausforderungen in einer modernen Industrie-gesellschaft. Dazu passt nicht, dass in Deutschland 7.5 Millionen Menschen leben, die nicht richtig lesen und schreiben können – und 1,5 Millionen Analphabeten.

Das Thema Sexualkunde war über Jahrhunderte ein Tabu an Schulen. Das hat sich mit dem Schulbuch Sexualkunde-Atlas vom 17. Juni 1969 als bundeseinheitliches Unterrichtsmittel für das neue Fach „Sexualkunde“ an Schulen geändert. Während die evangelische Kirche die liberalere Sexualkundeerziehung befürwortet, übten katholische und konservative Kreise heftige Kritik am staatlichen Aufklärungsbestreben. Am 1. Juli 1969 lag der Sexualkunde-Atlas in den Buchhandlungen zum Erwerb fürs neue Schuljahr vor.

Warum gibt es keine Unterrichtsstunde über „warum-wieso-weshalb“ – Themen des täglichen Lebens? Lehrer wären schnell mit ihrem Latain am Ende, viele Fragen könnten sie nicht beantworten. In 40 Schulstunden pro Jahr könnte man Schülern Fragen des täglichen Lebens beantworten, in ihrer Schulzeit wären es bis zu weiterführenden Schulen rund 400 Stunden. Lehrer, Schüler als zukünftige Eltern, Politiker und Soziologen könnten daraus viel lernen und der Gesellschaft wichtige Impulse verleihen. Warum ist Deutschland eines der wenigen Länder die keine flächendeckenden Ganztagsschulen haben und die Kinder ab 14 Uhr vor dem Fernseher sitzen?

Warum erhalten Kinder in der Schule keinen politischen Unterricht? Warum möchte der Staat nicht, dass seine Bürger ausführlich informiert werden? Warum werden die Interessen der Bevölkerung nicht vertreten und ihre Wünsche vor den Wahlen nicht wahrgenommen? Warum gibt es bald Fracking in Deutschland? Warum wird künstliches Fleisch angeboten, das Ackerland mit Pestiziden verseucht gegen die nur genmanipulierte Pflanzen der Agrarindustrie resistent sind? Warum wird sich die Krebsrate in den nächsten Jahren erhöhen? Weil wir Gift einatmen und weil wir Gift zu uns nehmen.

Warum ist Deutschland das Niedriglohnland Nummer 1 in Europa? Warum beziehen 4 Millionen Rentner Bruttorenten unter 500 Euro und 5,45 Millionen unter Brutto 700 Euro? Warum gibt es keine Grundsicherung für alleineiziehende Mütter, Regelsatzempfänger, Arbeitslose, Rentner und Kinder? Warum müssen ihre Bezüge mit rund 40 Millionen Euro vom Staat aufgestockt werden? Warum muss der Staat 83 Milliarden Euro an Sozialversicherungs-Zusatzleistungen erbringen? Warum haben wir eine Staatsverschuldung von 2.100 Milliarden Euro, eine Staatsüberschuldung von rund 500 Milliarden Euro und einen Investitionsstau von 320 Milliarden Euro? Warum fließen von Arbeitnehmerentgelten in Höhe von 1.431 Milliarden Euro nur 13 Prozent Lohn-/ Einkommensteuer in die Staatskasse?

Die Menschen zahlen 849 Milliarden Mehrwertsteuer (7 und 19 %). Davon betragen die Steuereinnahmen 131 Mrd. Euro, weil Unternehmen 740 Milliarden Euro vergütet werden. Würde man ihnen nur 6 und 18 % vergüten wären das Mehreinnahmen für den Staat von 37,5 Milliarden Euro. Die Unternehmergehälter belaufen sich auf 668 Mrd. Euro worauf sie nur 20 % Steuern zahlen. Auf Erbschaften von 500 Mrd. Euro wurden 4,5 Milliarden Euro Erbschaftssteuern oder 1,5 % entrichtet. Warum ist das so?

Die Entscheidungsträger sitzen an einem Tisch. Politiker die Schulden von rund 2.100 Mrd. Euro verwalten, Gewerkschaften die moderate Lohnabschlüsse aushandeln und mächtige Unternehmen, die sich auf einen Umsatz von rund 5.800 Milliarden Euro berufen. Diese drücken mit ihrer Macht auf die Politik, um ihre Ziele zu realisieren. Die Fäden halten jedoch die Finanzelite und der Finanzadel in den Händen. Ihnen gehören die Medien oder befinden sich in ihrem Einflussbereich. Sie berichten von einer heilen Welt, dass es uns relativ gut geht, Renten, Sparbücher und Arbeitsverhältnisse sicher sind.

Es scheint so, dass Politik, Gewerkschaften und Unternehmer schlecht informierte Bürger brauchen, um ihre Interessen durchzusetzen. Die Finanzelite benötigt schwache Regierungen, um sich einer angemessenen Beteiligung an den Staatskosten zu entziehen. Sie verhindern mit ihrer Einflussnahme, dass Abgeordnete des Deutschen Bundestages nicht einfach ihre Arbeit machen und die von der Mehrheit der Bürger vorgetragenen Forderungen als Gesetze verabschieden.

Dieter Neumann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 835211
 748

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Agenda 2011 - 2012: Warum lernen Schüler nichts über das Leben?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agenda 2011 - 2012

Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Das Statistische Bundesamt gibt die Staatsschulden zum 31.12.2018 mit 1.996 Mrd. Euro an. Gegenüber der Europäischen Statistik EUROSTAT sind es jedoch 2.063 Mrd. Euro, 60,9 % vom BIP. Überschuldung 67 Mrd. Euro. Lehrte, 17.12.2019. „Der Bund ist überraschend bereits 2014 ohne neue Schulden ausgekommen - das erste Mal seit mehr als 40 Jahren. Finanzmi-nister Wolfgang Schäuble (CDU) hat damit die "schwarze Null" ein Jahr früher erreicht als geplant.Ein entsprechender Bericht des "Handels-blatts" wurde in Koalitionskreisen bestätigt (Spiegel on…
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Die Statistik der EU (EUROSTAT) und Statista, die größte private Statistik der Welt, geben die deutschen Staatsschulden 2018 mit 2,063 Bio. Euro an (inklusiv Schulden der Sozialversicherung). Das Statistische Bundesamt dagegen mit 1,927 Mrd. Euro. Lehrte, 06.09.2019. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2,063 Bio. Euro (inklusiv Schulden der Sozialversicherung) mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Hinzu kommen Schulden der Sozialkassen von rund 399 Mrd. Euro. Die FDP war 32 Jahre K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Online-Woche pädagogischer BeziehungenBild: Online-Woche pädagogischer Beziehungen
Online-Woche pädagogischer Beziehungen
… Ebene und die Wohlfühlatmosphäre zwischen allen Beteiligten. Denn Mut, Entwicklungsfreude und Entdeckungslust sind die Grundlagen für den Erfolg – gerade auch für Schüler*innen und Lehrer*innen. Damit orientieren sich die Helga Breuninger Stiftung und die Leadership Foundation for Professional Education and Global Learning, die diese Veranstaltung ins …
Bild: "Buchhaltung ist mehr..." - AGENDA stellt auf der ReWeCo die neue Initiative vorBild: "Buchhaltung ist mehr..." - AGENDA stellt auf der ReWeCo die neue Initiative vor
"Buchhaltung ist mehr..." - AGENDA stellt auf der ReWeCo die neue Initiative vor
… in jeder Hinsicht. AGENDA hat in diesem Zusammenhang mehrere Plattformen geschaffen, die zum Lachen und Diskutieren anregen oder der Karriereförderung dienen: Es gibt bereits Netzwerke für Schüler, Studenten und Geschäftsleute. Eisbär Knut berichtet in einem Blog über sein Leben im Zoo und auch Politiker nutzen Blogs oder Twitter, um ihr Wahlprogramm …
Management hautnah: Schüler organisieren Konzert der weltberühmten WDR Big Band Köln
Management hautnah: Schüler organisieren Konzert der weltberühmten WDR Big Band Köln
Kein Planspiel, sondern Realität: so erleben derzeit Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums aus Hamm die Wirtschafts- und Musikwelt. Sie organisieren und veranstalten ein Konzert der Köln im Rahmen des NRW-weiten Wettbewerbs „Wir sind Manager“ von WDR5. Angefangen hat alles mit einem vierseitigen Konzept. Nach schriftlicher Bewerbung, einer Präsentation …
HofHotspot - Webauftritt des "Mitmach-Projektes" gestartet
HofHotspot - Webauftritt des "Mitmach-Projektes" gestartet
… Drittel der Standorte steht bereits fest. Im zweiten Teil der Testphase, die im September beginnt, soll dann ein öffentlicher Testbetrieb stattfinden, an dem sich Schüler, Studenten, die involvierten Unternehmen und Organisationen beteiligen werden. Die Initiatioren des Projektes legen höchsten Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Bürgern der Stadt …
Bild: Union für Soziale Sicherheit – eine neue Partei stellt sich vorBild: Union für Soziale Sicherheit – eine neue Partei stellt sich vor
Union für Soziale Sicherheit – eine neue Partei stellt sich vor
(Agenda 2011-2012) Lehrte, 2.1.2015 Die „Union für Soziale Sicherheit“ befindet sich in der Gründungsphase, ist aber als Agenda 2011-2012 ein guter alter Bekannter für über 5 Millionen User. Unwillkürlich fragt man sich, brauchen wir eine neue Partei? Ja, weil die Menschen genug von Parolen haben die für Toleranz und Partnerschaft, solide Staatsfinanzierung, …
Internat Louisenlund surft nun mit Hochgeschwindigkeit im Netz
Internat Louisenlund surft nun mit Hochgeschwindigkeit im Netz
… die Digitale Agenda zu einem ihrer wichtigsten Zukunftsprojekte erkoren, schon meldet Peter Rösner, Leiter des Internats und Ganztagsgymnasiums Vollzug.„Ab sofort können unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Lehrkräfte das schnelle Internet und somit die Vorteile der digitalen Wissensvermittlung in Hochgeschwindigkeit nutzen“, so Rösner. Gelernt …
Start der 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: „Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden“
Start der 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: „Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden“
… das Thema des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit auf und stellt die Frage, was Freiheit bedeutet und wie sie bewahrt werden kann. Anhand konkreter Geschichten will sie Schülerinnen und Schüler anregen, über den Wert und die Bedeutung von Freiheit für unser Leben, unsere Demokratie und unsere Gesellschaft nachzudenken. Gezeigt werden z.B. „Ernest und …
Tutzinger Forum: Generationen-Dialog Auftaktveranstaltung am Tag der deutschen Einheit
Tutzinger Forum: Generationen-Dialog Auftaktveranstaltung am Tag der deutschen Einheit
… Marianne Koch mit A. Heil (Leiter Ambulante Krankenpflege Tutzing), H. Hupfauf (Kulturreferent der Gemeinde Tutzing), G. Abendt (Gemeinderat Tutzing), S. Mehlich (Schülerin), M. Karbach (Schüler), Dr.D. Mueller-Harju (Initiator des Forums, Autor, Philosoph, Psychologe) Erste Einblicke in die „Tutzinger Schatztruhe“ gewähren u.a. die Ambulante Krankenpflege …
Bild: Neue Website für BuchhalterBild: Neue Website für Buchhalter
Neue Website für Buchhalter
Es gibt Netzwerke für Schüler, Studenten und Geschäftsleute. Eisbär Knut berichtet in einem Blog über sein Leben im Zoo und auch Politiker nutzen Blogs oder Twitter, um ihr Wahlprogramm in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es gibt Chaträume für Liebeshungrige, Hundeliebhaber oder Schuhfetischisten… Mitmachen, das Web selbst gestalten, anstatt einfach …
17. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: "Film sehen. Film verstehen!"
17. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: "Film sehen. Film verstehen!"
… gegenwärtigen Themen geben. „Film sehen. Film verstehen!“ lautet das diesjährige Motto des filmpädagogischen Projekts, das an fünf Vormittagen wieder ein vielfältiges Programm für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen zeigt. Themen wie Künstliche Intelligenz, nachhaltige Entwicklung und ländlicher Raum stehen dieses Jahr im Fokus: Gezeigt werden Filme …
Sie lesen gerade: Agenda 2011 - 2012: Warum lernen Schüler nichts über das Leben?