openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entgeltgleichheit schaffen – Ursachen angehen - Equal Pay Day von Wirtschafts- und Frauenverbänden am 20. März

24.02.200917:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Erstmals in Deutschland formiert sich ein breites Aktionsbündnis aus Wirtschaftsverbänden und Frauenorganisationen, um sich gemeinsam für den Abbau von Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern einzusetzen. Dies gaben heute das Frauennetzwerk Business and Professional Women (BPW) Germany, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Frauenrat (DF), die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) und der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) in Berlin bekannt.



Hintergrund der gemeinsamen Aktivitäten von BPW, BDA, DF, BAG und VdU unter der Überschrift "Entgeltgleichheit schaffen – Ursachen angehen" sind die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, die seit Jahren nahezu unverändert bei 23 Prozent liegen. Deutschland bildet damit eines der Schlusslichter in der Europäischen Union, in der Frauen nach den jüngsten Statistiken im Durchschnitt 17 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Um über die Ursachen der Entgeltunterschiede aufzuklären und zum gesellschaftlichen Umdenken beizutragen, wird das Aktionsbündnis am 20. März einen bundesweiten Aktionstag durchführen. Der Termin markiert den Zeitraum, den Frauen in Deutschland über das Jahresende hinaus arbeiten müssen, um auf das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen. Neben zahlreichen Aktionen im gesamten Bundesgebiet wird es am Vortag eine gemeinsame Pressekonferenz mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, geben. Der BPW Germany wird am Abend des Equal Pay Day eine große Abschlussveranstaltung im Roten Rathaus in Berlin durchführen. Dort werden die Initiatorinnen auch die Auszeichnung "Ort im Land der Ideen", einer Standortinitiative der Bundesregierung, entgegennehmen.

Lohnunterschiede, die neben sozialen auch wirtschaftliche Folgen haben, sind auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen. So arbeiten Frauen häufiger in Bereichen, in denen das Entgeltniveau niedriger ist, Frauen sind seltener in gut bezahlten Führungspositionen vertreten und verfügen über weniger Berufsjahre, was sich negativ auf Gehaltsentwicklungen auswirkt. Bestehende Rollenbilder beeinflussen die Aufgabenverteilung in den Familien und das Berufswahlverhalten; dies schlägt sich wiederum beim Einkommen nieder. Schließlich sind auch staatliche Rahmenbedingungen – insbesondere die nach wie vor häufig unzureichenden und zu unflexiblen Möglichkeiten der Kinderbetreuung – für die Entgeltunterschiede mitverantwortlich.

Ziel des Aktionsbündnisses ist es daher
- die Debatte über die Gründe der Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland in die Öffentlichkeit zu tragen,
- alle Akteurinnen und Akteure zu sensibilisieren und zu mobilisieren,
- das Bewusstsein für die Ursachen von Entgeltunterschieden zu schärfen,
- die unterschiedlichen Karrierechancen in den einzelnen Berufen und Branchen darzustellen und Wege zur Überwindung der Unterschiede aufzuzeigen,
- sich für einen zügigen Ausbau der Kinderbetreuung in Deutschland einzusetzen,
- die unterschiedlichen Verdienstchancen in einzelnen Berufen und Branchen darzustellen und Wege aufzuzeigen, die zur Erreichung einer Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern beitragen können.

Die Aktionspartnerinnen und partner heißen weitere Unterstützung willkommen; Verbände und Organisationen sind aufgerufen, sich an den Aktivitäten zum nächsten Equal Pay Day zu beteiligen. Der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit war im vergangenen Jahr unter Federführung des BPW Germany in Deutschland eingeführt worden. Gefördert wird die Durchführung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

(3.868 Zeichen)

Kurzprofile und Statements der Bündnispartner:
zum Download unter http://www.equalpayday.de/19.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 285237
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entgeltgleichheit schaffen – Ursachen angehen - Equal Pay Day von Wirtschafts- und Frauenverbänden am 20. März“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BPW Germany e.V.

Equal Pay Day 2014
Equal Pay Day 2014
Und raus bist Du!? Gleiche Chancen, gleiches Geld trotz Teilzeit und Wiedereinstieg! Unter dem Motto „...und raus bist Du?“ findet am Donnerstag, 20. März 2014, der Kölner Aktionstag zur Equal-Pay-Day-Kampagne 2014 im Rotonda Business-Club statt. Der Business and Professional Women e.V. (BPW) Köln organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit zahlreichen Frauenverbänden aus der Region. Ab 17:30 Uhr geht es in einer Podiumsdiskussion, Workshops und Einzelcoachings um die Themen Wiedereinstieg, Mini- und Teilzeitjobs oder Gehaltsunterschiede b…
Bild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum ThemaBild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
"...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
Informationsveranstaltungen in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf zum Schwerpunktthema noch in diesem Jahr Berlin. Ihre berufliche Karriere trotz Familie weiterzuführen stellt gerade für Frauen eine große Herausforderung im Lebenslauf dar. Vor allem Frauen unterbrechen aufgrund von Familienaufgaben häufig ihre Erwerbstätigkeit und kehren danach nicht selten in Minijobs oder geringer Teilzeit ins Berufsleben zurück - eine Lösung, die zunächst im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf praktisch erscheint. Sozialversicherungspflichtige Tei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frauen fordern "Gleiche Chancen, gleiches Geld". Beteiligungsrekord für den dritten Equal Pay Day erwartetBild: Frauen fordern "Gleiche Chancen, gleiches Geld". Beteiligungsrekord für den dritten Equal Pay Day erwartet
Frauen fordern "Gleiche Chancen, gleiches Geld". Beteiligungsrekord für den dritten Equal Pay Day erwartet
… im Rathaus. “Wir sind überwältigt angesichts des großen Engagements der Aktionsteams und der Vielzahl der Veranstaltungen rund um das Thema ‘Equal Pay’ - denn Entgeltgleichheit ist überfällig”, betont Dagmar Bischof, Präsidentin des BPW Germany. Es sei ein Unding, dass hervorragend ausgebildete Frauen nach wie vor von überkommmenen Arbeits-, Einkommens- …
Aufruf zum Equal Pay Day am 19.03.2016
Aufruf zum Equal Pay Day am 19.03.2016
… Unternehmen – nach innen, wie außen. Der BPW Germany und die Geschäftsstelle Forum Equal Pay Day sind nicht nur Kompetenzzentrum für Fragen rund um das Thema Entgeltgleichheit, sondern auch zentrale Anlaufstelle für Unternehmen. Mit den Schwerpunktpartnern der Kampagne zeigen wir gute Beispiele aus der Wirtschaft und motivieren Unternehmen, sich aktiv auf dem …
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
… Bezahlung von Frauen und Männern, über den Aktionstag hinaus durch ein ganzjähriges Engagement zu stärken, öffneten im September 2011 die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und das Forum Equal Pay Day ihre Pforten. Die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit stellt Leitfäden für Veranstaltungen, Werbemittel und Informationsmaterial zum Schwerpunktthema …
Internationales Berufs-Frauennetzwerk: "Entgeltungleichheit schadet Deutschland"
Internationales Berufs-Frauennetzwerk: "Entgeltungleichheit schadet Deutschland"
Um auf die bestehende Entgeltungleichheit in Deutschland aufmerksam zu machen, findet am 26. März bundesweit der dritte Equal Pay Day, der Tag für Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, statt. Die Business and Professional Women (BPW) Germany, die den Aktionstag 2008 nach Deutschland gebracht haben, lassen nicht nach, über die Ursachen und Folgen …
Bild: BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"Bild: BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"
BPW Germany: "Eine gesetzliche Genderquote ist ein Schritt in die richtige Richtung"
… diesem Jahr will Schröder einen Gesetzentwurf zur so genannten „Flexiquote“ vorlegen. Der BPW Germany sieht dies als wichtigen Teilerfolg im Streben nach Entgeltgleichheit in Deutschland und fordert eine schnelle und konsequente Umsetzung. „Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen keine Fortschritte gebracht …
Bild: Startschuss für Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und Forum Equal Pay DayBild: Startschuss für Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und Forum Equal Pay Day
Startschuss für Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und Forum Equal Pay Day
Neues Konzept zum Equal Pay Day gestartet – Zentrale Servicestelle in Berlin für Hilfestellung rund um das Thema Entgeltgleichheit Berlin. Die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und das Forum Equal Pay Day öffnen ab sofort ganzjährig ihre Pforten. Dies verkündeten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal …
Bild: BPW Germany fordert: Entgeltgleichheit - jetztBild: BPW Germany fordert: Entgeltgleichheit - jetzt
BPW Germany fordert: Entgeltgleichheit - jetzt
… aufmerksam gemacht, dass Frauen in Deutschland nach wie vor 23 Prozent weniger verdienen als Männer. Schwerpunktthema des diesjährigen Equal Pay Day sind Rollenstereotype. „Entgeltgleichheit ist überfällig”, betont Henrike von Platen, Präsidentin des BPW Germany. Es sei ein Unding, dass hervorragend ausgebildete Frauen nach wie vor ihre Potenziale nicht …
Bild: Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf BundesländernBild: Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf Bundesländern
Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf Bundesländern
… Auftaktveranstaltung in Berlin – „Lohnfindung“ als Schwerpunktthema des Equal Pay Day 2012 Berlin. Mit fünf Veranstaltungen in fünf Bundesländern läutet die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit die Equal-Pay-Day-Kampagne 2012 vier Monate vor dem Aktionstag ein. Dies verkündeten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des …
Bild: Internetportal zum 1. Deutschen Equal Pay Day gestartet: Informationen zu Aktionstag und GehaltsverhandlungenBild: Internetportal zum 1. Deutschen Equal Pay Day gestartet: Informationen zu Aktionstag und Gehaltsverhandlungen
Internetportal zum 1. Deutschen Equal Pay Day gestartet: Informationen zu Aktionstag und Gehaltsverhandlungen
… Männer zum Thema “Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ und über aktuelle Veranstaltungen in ihrer Nähe informieren. Der Equal Pay Day – ein internationaler Aktionstag für Entgeltgleichheit von Männern und Frauen – findet auf Initiative des Frauennetzwerks Business and Professional Women (BPW) Germany am 15. April erstmals auch in Deutschland statt. …
Frischer Wind für Entgeltgleichheit: Equal Pay Day wird mit neuem Konzept fortgeführt
Frischer Wind für Entgeltgleichheit: Equal Pay Day wird mit neuem Konzept fortgeführt
… Germany starten neues Projekt – Equal Pay Day ab 2012 mit Forum, Toolkits und zentraler Anlaufstelle Berlin. Die Initiative des Equal Pay Day, des Aktionstags für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, wird ab sofort mit einem neuen Konzept weitergeführt. Dies verkündeten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des …
Sie lesen gerade: Entgeltgleichheit schaffen – Ursachen angehen - Equal Pay Day von Wirtschafts- und Frauenverbänden am 20. März