openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufruf zum Equal Pay Day am 19.03.2016

22.02.201619:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Was ist Ihre Arbeit wert? Ursachen gemeinsam bewältigen!

Equal Pay geht uns alle an. Einer aktuellen Befragung zufolge stimmen 90 Prozent der Frauen und Männer in Deutschland dem Grundsatz zu, dass Frauen und Männer gleich entlohnt werden sollen. Die Lohnlücke in Deutschland beträgt jedoch 21,6 Prozent. Damit liegt Deutschland weiterhin unter den Schlusslichtern Europas.



Bis zur Schließung der Lohnlücke ist es noch ein weiter Weg, vieles ist bereits getan. Der Business and Professional Women (BPW) Germany e.V. initiierte den Equal Pay Day 2008 erstmals in Deutschland. Seitdem wächst die Zahl und Vielfalt der Veranstaltungen von Jahr zu Jahr. Henrike von Platen, Präsidentin des Frauennetzwerks, erwartet auch in diesem Jahr wieder über 1.000 Aktionen in hunderten deutschen Städten und Gemeinden: „Die Lohnlücke von 21,6 Prozent zu schließen, ist ein langer Weg, der nur gemeinsam beschritten werden kann. Wir haben mit der Kampagne versucht auch in die letzten Winkel der Republik vorzudringen und ein Problembewusstsein geschaffen. Jetzt müssen Frauen und Männer, Unternehmen, Politik und Sozialpartner gemeinsam die Ursachen angehen. Sie sind eingeladen, am Equal Pay Day zusammen für eine gleichberechtigte Zukunft einzutreten und aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. Ob durchschnittlich, bereinigt oder unbereinigt, man kann es drehen, formulieren und wenden, die Lücke ist zu groß, die Prozente müssen purzeln. Suchen Sie sich eine Ursache aus und machen den ersten Schritt, diese zu bewältigen.“

Die diesjährige Kampagne zum Equal Pay Day fragt WAS IST MEINE ARBEIT WERT? und macht BERUFE MIT ZUKUNFT zum Schwerpunktthema. Damit spricht die Kampagne eine breite Öffentlichkeit an. Ziel ist es, für Entscheidungen und Konsequenzen im Lebensverlauf – von der Berufswahl bis zur Rente – zu sensibilisieren. Außerdem soll auch die Wertschätzung gegenüber sozialen Dienstleistungen erhöht und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in allen Branchen geschaffen werden.

Lohngerechtigkeit und Gleichstellung sind nicht nur Grundrechte, sondern auch Wirtschaftsfaktor. Frauen im Arbeitsmarkt und Lohngerechtigkeit stärken Unternehmen – nach innen, wie außen. Der BPW Germany und die Geschäftsstelle Forum Equal Pay Day sind nicht nur Kompetenzzentrum für Fragen rund um das Thema Entgeltgleichheit, sondern auch zentrale Anlaufstelle für Unternehmen. Mit den Schwerpunktpartnern der Kampagne zeigen wir gute Beispiele aus der Wirtschaft und motivieren Unternehmen, sich aktiv auf dem Weg zur Entgeltgleichheit zu beteiligen.

*1 Glassdoor (2016): Global Gender Pay Gap Survey.

INFORMATIONEN UND UNTERSTÜTZUNG
Die Geschäftsstelle Forum Equal Pay Day, die durch den BPW Germany geleitet und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird, beantwortet Ihre Fragen zum Thema Entgeltgleichheit.
Geschäftsstelle Forum Equal Pay Day
Schloßstraße 25 | 12163 Berlin
Telefon: +49 (0)30 31 17 05 17 | Mail: info(at)equalpayday.de

Anschauliche Informationen zum Schwerpunktthema Berufe mit Zukunft bietet zudem die Kampagnen-Website www.equalpayday.de. Im Toolkit wird Material für die Planung von Veranstaltungen bereitgestellt. Alle Vorträge der EPD Foren sind als Videos in der Mediathek verfügbar. Informationen zum Thema Equal Pay finden Sie auch im Equal Pay WIKI equalpay.wiki.

WIE KANN MAN SICH BETEILIGEN?
Zeigen Sie Flagge für Entgeltgleichheit: Bundesweit sollen an Rathäusern und anderen Gebäuden wieder die roten Fahnen wehen. Oder machen Sie mit der roten Tasche auf die roten Zahlen in den Geldbörsen der Frauen aufmerksam. Über weitere Veranstaltungen in ganz Deutschland informiert die interaktive Aktionslandkarte unter www.equalpayday.de/aktionslandkarte. Wer eine eigene Aktion zum Equal Pay Day plant, kann diese in der Aktionslandkarte eintragen.

EQUAL PAY DAY
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21,6 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 79 Tage, die Frauen zum Jahresanfang umsonst arbeiten müssen: 21,6 Prozent von 365 Tagen = 79 Tage. Der nächste Equal Pay Day findet am Samstag, 19. März 2016 statt.

Der Equal Pay Day wurde 2008 auf Initiative des Business and Professional Women (BPW) Germany e.V. erstmals in Deutschland durchgeführt. BPW ist eines der größten und ältesten Berufsnetzwerke für angestellte und selbständige Frauen. BPW Germany ist Teil des BPW International, der in rund 100 Ländern vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat genießt. Inzwischen findet der Equal Pay Day in über 20 europäischen Ländern statt.

Entstanden ist der Tag für gleiche Bezahlung in den USA. Die amerikanischen Business and Professional Women schufen 1988 mit der Red Purse Campaign ein Sinnbild für die roten Zahlen in den Geldbörsen der Frauen. Diesen Gedanken griff der BPW Germany auf, sodass die roten Taschen bundesweit längst zum Symbol des Equal Pay Day wurden.
Weitere Informationen, Pressebilder und Videos unter equalpayday.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 891878
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufruf zum Equal Pay Day am 19.03.2016“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum ThemaBild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
"...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
… verbunden. Das Gehalt reicht dann weder zur eigenen Existenzsicherung jetzt, noch zum Aufbau einer angemessenen Rente. Unter dem Motto „...und raus bist Du?“ nimmt der Equal Pay Day 2014 deshalb Teilzeit und Minijobs nach Erwerbspausen in den Fokus. Dies gab die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit unter der Leitung der Business and Professional Women …
Bild: Bekennen Sie Farbe für gerechte Löhne - Mit der roten Tasche in die MittagspauseBild: Bekennen Sie Farbe für gerechte Löhne - Mit der roten Tasche in die Mittagspause
Bekennen Sie Farbe für gerechte Löhne - Mit der roten Tasche in die Mittagspause
Mit einem Aufruf wenden sich die Business and Professional Women (BPW) Germany an alle interessierten Frauen und Männer, am 1. Deutschen Equal Pay Day am 15. April Farbe für mehr Lohngerechtigkeit in Deutschland zu bekennen: 22 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen verdienen Frauen hierzulande. Deutschland ist damit in Sachen Lohngerechtigkeit …
Bild: Equal Pay Day: Skandal um niedrigere LöhneBild: Equal Pay Day: Skandal um niedrigere Löhne
Equal Pay Day: Skandal um niedrigere Löhne
Berliner Rathäuser zeigen am Equal Pay Day Flagge und machen auf ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern aufmerksam? Aktion in allen Berliner Rathäusern am 21. März / „Extrablatt“ zum Equal Pay Day wird in ganz Berlin verteilt Berlin. In allen zwölf Berliner Rathäusern werden am 21. März, dem diesjährigen Equal Pay Day, in einer gemeinsamen Aktion …
"Wir fordern Lohngerechtigkeit für Frauen - weltweit"
"Wir fordern Lohngerechtigkeit für Frauen - weltweit"
… und Männer sind weltweit der beste Garant für ein selbstbestimmtes Leben und damit letztlich auch eine Prophylaxe gegen Unterdrückung und Gewalt. Der Fokus der „Equal-Pay-Day-Kampagne“ liegt in diesem Jahr auf der finanziellen Aufwertung von Gesundheitsberufen. 80 Prozent der Beschäf-tigten in dieser Branche sind weiblich. Das Gehaltsniveau in diesen …
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer
Mehr als 700 Aktionen bundesweit erwartet / Themenschwerpunkt ist die schlechtere Bezahlung von traditionellen Frauenberufen wie den Gesundheitsberufen Berlin. Vier Tage vor dem Equal Pay Day melden die Initiatorinnen rund 700 Aktionen im gesamten Bundesgebiet. Mit Kundgebungen, Stadt-Ralleys und roten Taschen – dem Symbol der ungleichen Bezahlung – …
Bild: BPW Germany zum Europäischen Equal Pay DayBild: BPW Germany zum Europäischen Equal Pay Day
BPW Germany zum Europäischen Equal Pay Day
Lohngefälle zwischen Männern und Frauen: Deutschland nach wie vor Schlusslicht in EuropaEqual Pay Day in Deutschland 21 Tage später / Bundesrepublik auf den hinteren Rängen / Schwerpunktthema 2013 „Gesundheitsberufe“ Berlin. Frauen verdienen im EU-Durchschnitt 16,2 Prozent weniger als Männer. Anschaulich wird dieser Wert, wenn man das errechnete Datum …
Bild: Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009Bild: Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009
Aktion „Roter Deckel“ – Tausche unterstützt den Equal Pay Day 2009
Berlin, im März 2009 - Am 20. März 2009 ist Equal Pay Day. In ganz Deutschland tragen Frauen an diesem Tag rote Taschen, um auf die nach wie vor unterschiedliche Einkommens-Situation zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. Das Berliner Taschen-Label tausche unterstützt die Initiative mit der Aktion "Roter Deckel". Das Besondere an tausche Taschen …
Bild: Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?Bild: Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?
Lohnfindung in Deutschland – geschlechtergerecht?
Rund 150 Aktionen zum Equal Pay Day am 23. März gemeldet / „Lohnfindung“ bundesweites Schwerpunktthema Berlin. Zum fünften Equal Pay Day am 23. März sind bereits jetzt rund 150 Aktionen gemeldet. Täglich kommen weitere hinzu. Dies meldeten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal Pay Day in Deutschland, anlässlich …
Bild: Startschuss für Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und Forum Equal Pay DayBild: Startschuss für Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und Forum Equal Pay Day
Startschuss für Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und Forum Equal Pay Day
Neues Konzept zum Equal Pay Day gestartet – Zentrale Servicestelle in Berlin für Hilfestellung rund um das Thema Entgeltgleichheit Berlin. Die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und das Forum Equal Pay Day öffnen ab sofort ganzjährig ihre Pforten. Dies verkündeten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Equal …
Bild: Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf BundesländernBild: Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf Bundesländern
Start der Equal-Pay-Day-Kampagne: Fünf Veranstaltungen für MultiplikatorInnen in fünf Bundesländern
Große Auftaktveranstaltung in Berlin – „Lohnfindung“ als Schwerpunktthema des Equal Pay Day 2012 Berlin. Mit fünf Veranstaltungen in fünf Bundesländern läutet die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit die Equal-Pay-Day-Kampagne 2012 vier Monate vor dem Aktionstag ein. Dies verkündeten heute die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen …
Sie lesen gerade: Aufruf zum Equal Pay Day am 19.03.2016