openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Ansatz für die Diagnose und Therapie von Krebs bestätigt

06.02.200912:54 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Aachen (fet) – Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg hemmten das Wachstum von Krebszellen durch Blockierung des TKTL1-Gens und zeigen damit einen möglichen Therapieansatz für Krebs auf. Der neue EDIM-TKTL1-Bluttest ist beim Nachweis von Krebserkrankungen einsetzbar und hilft den Erfolg der TKTL1-Ernährungstherapie zu überprüfen.



Bereits 1924 beobachtete der spätere Nobelpreisträger Otto Heinrich Warburg die Milchsäureproduktion in Krebszellen auch in Anwesenheit von Sauerstoff (Warburg-Effekt). Er formulierte daraufhin die Hypothese, dass Krebszellen ihre Energie durch Vergärung, gesunde Körperzellen hingegen durch Verbrennung in den zelleigenen Kraftwerken, den Mitochondrien, beziehen. Als Auslöser für den Warburg-Effekt beschrieb der Krebsforscher Doktor Johannes Coy im Jahr 2005 eine Aktivierung des Gens Transketolase-like-1 (TKTL1). Insbesondere metastasierende Krebszellen stellen ihren Energiestoffwechsel mit Hilfe des TKTL1-Enzyms auf Vergärung um, was unter anderem auch die Resistenz gegenüber Chemo- und Strahlentherapien erklärt.

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg untersuchten nun die Auswirkungen einer Blockierung des TKTL1-Gens in Darmkrebszellen (1). In dessen Folge verminderten sich sowohl die Glukoseverwertung und die Milchsäurebildung als auch die Zellteilungsrate. Des Weiteren zeigten sich die Krebszellen empfindlicher gegen schädigende Mechanismen, die auch bei Chemo- und Strahlentherapien zum Einsatz kommen. Die Krebsforscher sehen in der Hemmung des TKTL1-Enzyms somit einen wirksamen Therapieansatz bei aggressiven Krebsformen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt bereits die Entwicklung eines Medikamentes zur Hemmung des TKTL1-Enzyms.

Eine erste praktische Umsetzung der DKFZ-Studienergebnisse ist mit dem neuen EDIM-TKTL1-Bluttest möglich. Dieser nutzt das körpereigene Immunsystem für den TKTL1-Nachweis, indem aktivierte Makrophagen im Blut von Krebspatienten mittels Lasertechnologie detektiert werden. Makrophagen sind wichtige Helfer des Immunsystems, die aus den Blutgefäßen ins Körpergewebe einwandern, Krebszellen beziehungsweise Krebszellbruchstücke aufnehmen und zurück ins Blut wandern. Die Identifikation dieser Makrophagen mittels spezifischer Antikörper dient zum Nachweis von TKTL1.

Ein Nachweis TKTL1-positiver Krebszellen im Körper gibt zudem Aufschluss, inwiefern eine Ernährung, die den TKTL1-Stoffwechsel hemmt, zur Unterstützung einer herkömmlichen Therapie sinnvoll ist. Weiterführende Informationen sind unter www.krebsernaehrung.de nachzulesen.

Redaktion: Christine Langer

Quelle: 1. Xu X et al.: Transketolase-like protein 1 (TKTL1) is required for rapid cell growth and full viability of human tumor cells. Int.J.Cancer; 124: 1330 – 1337: 2009

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 279616
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Ansatz für die Diagnose und Therapie von Krebs bestätigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.

Bild: Einmal Currywurst mit Zucker bitteBild: Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Neues Miniposter klärt über den versteckten Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel auf Aachen (fet) – Der Mensch liebt es von Natur aus süß, denn zuckerreiche Früchte versprachen in Urzeiten schnelle Energie. Viele Nahrungsmittel enthalten heute jedoch Zuckermengen, die dem Körper auf Dauer schaden können. Die neue Anschauungskarte „Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel“ zeigt, wo sich diese verbergen. Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers…
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Aachen (fet) –Crash-Diäten lassen nach Beendigung das Gewicht auf der Waage schneller wieder steigen als sie die Pfunde purzeln ließen. Schuld hieran ist in erster Linie die oft niedrige Eiweißaufnahme während der Diät. Unsere Muskulatur verbrennt einen Großteil der aufgenommenen Kalorien. Vielen ist bewusst, dass der Muskelaufbau durch Sport bei einem Abnehmwunsch die Fettpolster deutlich schneller schmelzen lässt. Der logische Rückschluss, dass ein Verlust an Muskelmasse den Fettansatz erneut fördert, wird von vielen Abnehmwilligen häufig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bewegungstherapie bei Krebspatienten hocheffektivBild: Bewegungstherapie bei Krebspatienten hocheffektiv
Bewegungstherapie bei Krebspatienten hocheffektiv
… als ehemalige Patienten um die zentrale Bedeutung von Sport und Bewegung während und nach der Krebstherapie. „Für mich brach eine Welt zusammen, als ich mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde“, berichtete Möldner-Schmidt in Berlin. „Doch Sport und Bewegung haben mir sehr geholfen, die schwere Zeit durchzustehen und viele Hürden zu überwinden.“ Die …
Bild: Im Fokus – Der gut informierte PatientBild: Im Fokus – Der gut informierte Patient
Im Fokus – Der gut informierte Patient
Fragen erhalten Antworten – dank INFONETZ KREBS und neuem Handbuch Berlin (elf) – So unterschiedlich Betroffene mit der schockierenden Diagnose Krebs umgehen, so individuell sind die Fragen, die sie sich stellen. Antworten, leicht verständlich und patientennah formuliert, liefern der neue telefonische Beratungsdienst INFONETZ KREBS und das ‘Handbuch …
"Tumore werden viel zu spät erkannt" - Heutige Krebsfrüherkennung als unzureichend kritisiert
"Tumore werden viel zu spät erkannt" - Heutige Krebsfrüherkennung als unzureichend kritisiert
… sprechen eine deutliche Sprache. Sie zeigen uns, dass die bei der Früherkennung derzeit fast ausnahmslos eingesetzten bildgebenden Verfahren wie die Computertomographie allein für eine rechtzeitige Diagnose keinesfalls ausreichend sind“, warnt Dr. Kübler. Und in der Tat: Derlei Verfahren sind erst in der Lage einen Tumor zu entdecken, wenn dieser eine …
Bild: 6. Onkologietag im Städtischen Klinikum SolingenBild: 6. Onkologietag im Städtischen Klinikum Solingen
6. Onkologietag im Städtischen Klinikum Solingen
… der heutigen Therapie sind Ärzte und Patienten Partner, die gezielt an der Erkrankung zusammen arbeiten. Krebs ist nicht gleich Krebs – was bedeutet also die individuelle Diagnose? Wie geht man mit der Situation um? Welche Therapieform ist richtig? Wie ist die Prognose? „Wir wollen einen Beitrag gegen die Unsicherheit leisten“, erklärt Prof. Dr. Boris …
Bild: Minimal-invasive Diagnostik ergänzt schonende Prostata-TherapieBild: Minimal-invasive Diagnostik ergänzt schonende Prostata-Therapie
Minimal-invasive Diagnostik ergänzt schonende Prostata-Therapie
Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie verzichtet weitgehend auf die problematischen Biopsien / risikoarme und exakte Diagnose des Prostata-Karzinoms HEIDELBERG (29.07.2011) - Die Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie gilt deutschlandweit als einzige Klinik, die sich ausschließlich auf schonende Prostata-Therapieverfahren spezialisiert hat. Mit …
Neuer Informationsfilm „Hodgkin Lymphom“
Neuer Informationsfilm „Hodgkin Lymphom“
… vor. Im Hauptfilm berichten 13 Betroffene im Rahmen einer gemeinsamen Reise über ihre Erfahrungen mit der bösartigen Krankheit. Während der Tage auf See sprechen sie über Diagnose, Therapie und das Leben mit und nach der Erkrankung, das mit seinen Höhen und Tiefen einer Schifffahrt gleicht. Kurze Filme zu Themen wie Chemotherapie, Ernährung, ergänzende …
Nanostart-Tochter MagForce: EU-Zulassung für Nano-Krebs®-Therapie beantragt
Nanostart-Tochter MagForce: EU-Zulassung für Nano-Krebs®-Therapie beantragt
… (Glioblastom-Rezidiv), einem besonders aggressiven Hirntumor. Darin wurde nachgewiesen, dass mit der Nano-Krebs®-Therapie und einer begleitenden Radiotherapie die mediane Überlebenszeit der Patienten nach Diagnose des ersten Glioblastom-Rezidivs von 6,2 auf 13,4 Monate mehr als verdoppelt werden konnte – medizinisch gesehen ein Durchbruch. Die Zulassung wurde in …
Bild: Blauer Ratgeber „Krebs-Wörterbuch“ erschienenBild: Blauer Ratgeber „Krebs-Wörterbuch“ erschienen
Blauer Ratgeber „Krebs-Wörterbuch“ erschienen
… Deutsche Krebshilfe ein „Krebs-Wörterbuch“ herausgegeben. Diese Broschüre ist – wie alle Informationsmaterialien der gemeinnützigen Organisation – kostenlos und auch im Internet verfügbar. Nach der Diagnose Krebs sind Betroffene oft unsicher, haben Angst vor der Zukunft und wissen nicht, welche Therapie die richtige für sie ist. Erschwerend kommt hinzu, …
Wien: Größtes EU-Forschungsprojekt zur Krebsdiagnostik
Wien: Größtes EU-Forschungsprojekt zur Krebsdiagnostik
… das ist Ziel der jetzt etablierten EU-Forschungsinitiative OVCAD. Für dieses Ziel werden Proteine, Gen-Veränderungen und RNA identifiziert, die bereits zum Zeitpunkt der Krebs-Diagnose Aussagen über den späteren Krankheitsverlauf zulassen. Die beteiligten 15 Gruppen aus sechs Ländern werden dabei an der Medizinischen Universität Wien koordiniert und …
Bild: Diagnose Krebs: Was kann ich tun - Vier Videos bieten Hilfe zur SelbsthilfeBild: Diagnose Krebs: Was kann ich tun - Vier Videos bieten Hilfe zur Selbsthilfe
Diagnose Krebs: Was kann ich tun - Vier Videos bieten Hilfe zur Selbsthilfe
Die Diagnose Krebs wirft jeden Menschen erstmal komplett aus der Bahn. Aber gut informierte, motivierte und aktiv in die Therapie einbezogene Krebspatienten, haben nachweisliche bessere Heilungschancen!  Dr. med. Holger Berges möchte Krebspatienten und ihre Angehörigen ausführlich und sachkundig über das Thema Krebs zu informieren. Er setzt dabei auf …
Sie lesen gerade: Neuer Ansatz für die Diagnose und Therapie von Krebs bestätigt