openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wien: Größtes EU-Forschungsprojekt zur Krebsdiagnostik

20.04.200616:10 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Rechtzeitige und optimale Krebs-Therapien - das ist Ziel der jetzt etablierten EU-Forschungsinitiative OVCAD. Für dieses Ziel werden Proteine, Gen-Veränderungen und RNA identifiziert, die bereits zum Zeitpunkt der Krebs-Diagnose Aussagen über den späteren Krankheitsverlauf zulassen. Die beteiligten 15 Gruppen aus sechs Ländern werden dabei an der Medizinischen Universität Wien koordiniert und beginnen dort ihre Arbeit mit einem Eröffnungs-Treffen am 23. April. Mit einem Budget von über EUR 4.2 Mio. stellt diese Initiative das größte europäische Einzelprojekt zur frühzeitigen Krebsdiagnose dar, die zunächst auf drei Jahre angelegt ist.




Nicht alle Krebspatienten sprechen gleich gut auf ihre Therapie an. Für die Mediziner ist dies zunächst aber nicht erkennbar. Erst der Tumor selber liefert - nach einiger Zeit - Auskunft: ist er geschrumpft, so war die Therapie erfolgreich; ist er weiter gewachsen, hat die Therapie versagt - und der Patient lebenswichtige Zeit verloren.

Tumore ziehen molekulare Spuren
Die EU-Forschungsinitiative OVCAD wird nun diese Schwäche im Therapiekonzept angreifen. Dazu dessen Koordinator, der Naturwissenschafter Prof. Robert Zeillinger, Medizinische Universität Wien: "Selbst kleinste Tumore hinterlassen im Körper Spuren. Wir möchten lernen, diese Spuren zu finden und zu verstehen. Denn so können wir durch eine rasche und präzisere Diagnose frühzeitig über den Erfolg der Therapie Auskunft geben."

Die Spurensuche der Onkologen findet dabei auf molekularer Ebene statt: Molekulare Marker wie Proteine, Gen-Veränderungen und RNA erfahren bei Krebserkrankungen spezifische Anpassungen, die bereits im frühen Tumor-Stadium nachweisbar sind. Bisher fehlt aber eine systematische Untersuchung über einzelne Molekulare Marker und die Muster, die sich aus ihren zahlreichen Änderungen in Folge einer Tumorentstehung ergeben. Genau diese Untersuchung wird OVCAD für den Eierstockkrebs nun durchführen.

Gerade bei Eierstock-Krebs ist die Wirksamkeit klassischer Diagnoseverfahren sehr eingeschränkt. Bei 75% der Betroffenen erfolgt die Diagnose erst in einem sehr späten Stadium. Zwar wird seit einigen Jahren auch ein Biomarker, das Glykoprotein CA125 im Serum der Patientinnen zur Diagnose herangezogen, doch ist dessen Aussagekraft limitiert. Zu dieser Problematik erläutert Robert Zeillinger: "Der Marker CA125 ist zwar hilfreich für die Kontrolle des Therapieansprechens aber zu unspezifisch für die Frühdiagnose und gibt vor allem keinen Hinweis auf den Krankheitsverlauf. Gerade das ist aber beim Eierstock-Krebs besonders wichtig. Denn bei fast 25% der jährlich über 63.000 Patientinnen in Europa versagt die Standard-Therapie. Molekulare Marker erlauben aber das Wiederkehren des Tumors und sogar das Vorhandensein einzelner bereits abgesiedelter Tumorzellen frühzeitig nachzuweisen. So können rasch entsprechende Maßnahmen ergriffen werden."

Internationale Spurensucher
Gemeinsam mit mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Israel und Deutschland werden nun Molekulare Marker und deren Muster bei 200 Eierstockkrebs-Patientinnen untersucht. Dafür werden Gewebeproben, Blut und Bauchhöhlen-Flüssigkeit zum Zeitpunkt der klinischen Diagnose auf auffällige Molekulare Marker hin untersucht. Sechs Monate nach Ende der Standard-Therapie werden solche Untersuchungen wiederholt und es wird dann festgestellt, ob bestimmte Marker besonders häufig bei jenen 25% Frauen auftraten, bei denen die Therapie versagte. Sollte das der Fall sein, dann hätte man zukünftig bereits zum Zeitpunkt der Diagnose Hinweise auf dieses Versagen.

Zusätzlich werden durch OVCAD auch einige der Ursachen für das Versagen der Standard-Therapie untersucht. Dazu gehören die so genannten Multidrug Resistenz Gene und deren Proteine, die einen frühzeitigen Abtransport von Chemotherapeutika aus den Krebszellen bewirken. Dieses von Prof. Theresia Thalhammer an der Medizinischen Universität Wien untersuchte Phänomen hat zur Konsequenz, dass die verwendeten Chemotherapeutika eine zu kurze Verweildauer in den Zellen haben, und so ihre Wirkung nicht voll entfalten können.

Die gesamte Koordination dieses größten EU-Projekts zur Krebsdiagnostik stellt den bisherigen Höhepunkt einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen Molekulare Onkologie und Molekulare Genetik an der Medizinischen Universität Wien dar. So konnten allein im Jahr 2005 Prof. Michael Krainer gemeinsam mit Robert Zeillinger unter großer internationaler Beachtung zeigen, dass bei einigen Frauen ein körpereigenes Abwehrsystem gegen Eierstockkrebs versagte, weil die Tumorzellen bestimmte Proteine nicht besaßen. Zum anderen konnten sie belegen, dass die Inaktivierung zweier Gene bei Eierstockkrebs einen deutlichen Zusammenhang mit dem späteren Verlauf des Tumorwachstums hat. Beide Erkenntnisse dienten auch als Grundlage für OVCAD und werden nun weiter untersucht.

Hintergrund: OVCAD - OVarian CAncer Diagnosis - ist ein Specific Targeted Research Project (STREP) zur Krebsdiagnostik unter dem 6. EU-Rahmenprogramm. Das Ziel des Projektes ist es Molekulare Marker zu identifizieren, die zum Zeitpunkt der Diagnose von Eierstockkrebs Aussagen über den zukünftigen Therapieerfolg zulassen. OVCAD umfasst 11 akademische und 4 industrielle Partner-Gruppen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Israel, Deutschland und Österreich. Das Projekt läuft über drei Jahre und wird mit EUR 4.26 Mio. von der EU unterstützt. Die Projekt-Koordination erfolgt an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien.


Zwei Grafiken und Beschriftungen sind ab Donnerstag, 20. April 2006, 12.00 Uhr MEZ verfügbar unter: http://www.ovcad.org/press


Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Robert Zeillinger
Medizinische Universität Wien
Klinik für Frauenheilkunde
Währinger Gürtel 18-20, 5Q
A-1190 Wien
M +43 / 0664 4240373
E E-Mail

Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations for Research & Development
Campus Vienna Biocenter 2
A-1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84152
 2096

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wien: Größtes EU-Forschungsprojekt zur Krebsdiagnostik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue wissenschaftliche Studie zu „Spannungsfeldern in HTLs“
Neue wissenschaftliche Studie zu „Spannungsfeldern in HTLs“
Der Klosterneuburger Daniel Passweg erforschte in seiner Funktion als Sozialwissenschafter an Wiener und NÖ HTLs Spannungsfelder, die von den LehrerInnen als konfliktträchtig und eine Beeinträchtigung im Schulalltag erlebt werden. Das daraus resultierende Buch zeigt, dass sich neben Problemen im Kollegium auch viele bildungspolitische Entscheidungen …
EU-Forschungsprojekt GRACE veröffentlicht erste Studienergebnisse
EU-Forschungsprojekt GRACE veröffentlicht erste Studienergebnisse
… Fütterungsversuche 2013 durch eine entsprechende Durchführungsverordnung als verpflichtende Untersuchungsmethode für die Zulassung von gv-Pflanzen festgelegt. Zugleich wurde das EU-Forschungsprojekt GRACE damit beauftragt zu überprüfen, ob solche Studien tatsächlich zusätzliche Informationen für die Sicherheitsbewertung von gv-Pflanzen liefern können. …
Bild: Ziel des INDENICA Projekts sind maßgeschneiderte ServiceplattformenBild: Ziel des INDENICA Projekts sind maßgeschneiderte Serviceplattformen
Ziel des INDENICA Projekts sind maßgeschneiderte Serviceplattformen
… großes Forschungsprojekt an der Universität Hildesheim begonnen. In dem dreijährigen EU-Projekt arbeitet die Arbeitsgruppe mit den Partnern SAP AG, Siemens AG, Technische Universität Wien, Universität Wien, Politecnico di Milano und Telcordia zusammen. Im Juli 2011 gab es ein erfolgreiches Meeting mit Vertretern von allen Projektbeteiligten in Hildesheim. …
Bild: QEED - Sill Optics fördert Forschungsprojekt zur Erkennung von Biomarkern mit Quanten-LichtBild: QEED - Sill Optics fördert Forschungsprojekt zur Erkennung von Biomarkern mit Quanten-Licht
QEED - Sill Optics fördert Forschungsprojekt zur Erkennung von Biomarkern mit Quanten-Licht
Eine wichtige Herausforderung in der klinischen Krebsdiagnostik ist die Notwendigkeit einer schnellen Analyse von Gewebeschnitten. Sill Optics ist Teil des Forschungsprojektes QEED (Förderkennzeichen QEED 13N16379) des zuständigen Projektträgers VDI Technologiezentrum. Der Projektname QEED (Quantum Enhanced Early Diagnostics) steht für "Quanten-Licht …
Bild: Amflora: Österreichische Papierindustrie fordert Forschung an der Gen-KartoffelBild: Amflora: Österreichische Papierindustrie fordert Forschung an der Gen-Kartoffel
Amflora: Österreichische Papierindustrie fordert Forschung an der Gen-Kartoffel
… Stärke. Nachdem die Agrarminister der EU bei ihrem jüngsten Treffen in Brüssel weder für noch gegen die Zulassung von Amflora gestimmt hatte, wird die EU-Kommission den Anbau vermutlich zulassen. Die gesamte Story unter http://www.4-c.at 4c. Österreichs größtes Magazin für Druck, Grafik und Verpackung. Chefredaktion Tel.: +43-1-585 9000-51 Fax: +43-1-585 9000-16
Wien: Das menschliche Genom auf 4 x 6 cm – ein Symposium zur Molekularen Diagnostik
Wien: Das menschliche Genom auf 4 x 6 cm – ein Symposium zur Molekularen Diagnostik
… zukünftig zur verbesserten Diagnostik anderer Krebsarten beitragen werden. Hintergrund: OVCAD – OVarian CAncer Diagnosis – ist ein Specific Targeted Research Project (STREP) zur Krebsdiagnostik unter dem 6. EU-Rahmenprogramm. Das Ziel des Projektes ist es Molekulare Marker zu identifizieren, die zum Zeitpunkt der Diagnose von Eierstock-Krebs Aussagen …
Bild: The Siesta Group feiert 2012 ihr zehnjähriges FirmenjubiläumBild: The Siesta Group feiert 2012 ihr zehnjähriges Firmenjubiläum
The Siesta Group feiert 2012 ihr zehnjähriges Firmenjubiläum
… gestartet? Wie hat sich das Unternehmen zu dem entwickelt, was es heute ist? Vor fünfzehn Jahren nahmen sechzehn Partner aus sieben Ländern an dem EU-Forschungsprojekt SIESTA, koordiniert durch das Österreichische Forschungsinstitut für artifizielle Intelligenz (OFAI), teil und erschufen die größte normative Datenbank für gesunden Schlaf. Zum ersten …
Radiologie - Hightech-Verfahren bei Krebs und Kindesmisshandlung
Radiologie - Hightech-Verfahren bei Krebs und Kindesmisshandlung
… Ferdinand Frauscher (Medizinische Universität Innsbruck): Wachablösung in der Krebsdiagnostik - MRT setzt neue Maßstäbe bei der Prostatauntersuchung Prof. Markus Uhl (Universitätsklinik Freiburg): Problemfeld Kindesmiss - Was das Röntgenbild verrät Dr. Thomas Kröncke (Charité - Universitätsmedizin Berlin): Versorgung abgeschnitten …
e7: Krankenhaus spart Energie und somit bares Geld
e7: Krankenhaus spart Energie und somit bares Geld
… Millionen Euro. Dies war die Ausgangslage für das von der EU geförderte Forschungsprojekt Re-Co, in dessen Rahmen das Energiesparpotential des Krankenhauses vom Wiener Forschungs- und Beratungsunternehmen e7 Energie Markt Analyse GmbH gemeinsam mit SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH analysiert wurde. Was bedeutet Re-Co? Re-Co …
Bild: Laurin Herlt: "Semantik steckt im Labor fest”Bild: Laurin Herlt: "Semantik steckt im Labor fest”
Laurin Herlt: "Semantik steckt im Labor fest”
Seit Anfang 2009 involviert sich Laurin Herlt bei dem zukunftsträchtigen EU Forschungsprojekt IKS, eine semantische Open Source Plattform für CMS Hersteller. Das IKS Projekt ist ein 4 jähriges EU gefördertes Forschungsprojekt. Das Ziel des Projekts ist es, europäischen CMS und KMS Anbieter einen führenden Vorsprung in der Innovation von Wissenstechnologien, zum Vorteil aller Benutzer, zu verschaffen. In mehreren Workshops in Salzburg und Rom haben sich führende Forschungseinrichtungen und CMS Anbieter in Thinktanks eingeschlossen, um Anforder…
Sie lesen gerade: Wien: Größtes EU-Forschungsprojekt zur Krebsdiagnostik