openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Forschungsprojekt GRACE veröffentlicht erste Studienergebnisse

15.10.201418:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Sicherheit von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen ist ein seit langem öffentlich kontrovers diskutiertes Thema. Eine zentrale Frage dabei ist, mit welchen Untersuchungsmethoden mittel- und langfristige gesundheitliche Auswirkungen beim Verzehr von gv-Pflanzen zuverlässig erfasst werden können. Das Forschungsprojekt GRACE wurde von der EU-Kommission beauftragt, verschiedene Methoden hierfür zu testen. Dazu zählen unter anderem 90-tägige und einjährige Fütterungsstudien mit Nagern sowie in-vitro-Methoden, bei denen beispielsweise Effekte von gv-Pflanzen an Zellkulturen überprüft werden.



Der Fütterungsversuch
Bei der jetzt im Fachjournal Archives of Toxicology veröffentlichten Studie (http://www.grace-fp7.eu/sites/default/files/GRACE-FeedingTrials_AB_ArchToxicol_2014.pdf) haben die Wissenschaftler 90-tägige Fütterungsstudien mit Ratten durchgeführt. Bei den Versuchen wurden zwei unterschiedliche Sorten des gentechnisch veränderten MON810-Mais an die Tiere verfüttert. Zum Vergleich bekamen andere Tiere während des Versuchs die nicht gentechnisch veränderten Ausganglinien oder eine von insgesamt vier konventionellen Maissorten als Bestandteil ihres Futters. Die Ergebnisse zeigten, dass die beiden untersuchten gv-Maissorten bei den Versuchstieren keine negativen Effekte auslösten.
Bei diesem Versuch wurden die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit 2011 verfassten Richtlinien für 90-tägige Fütterungsversuche mit gesamtem gv-Pflanzenmaterial praktisch umgesetzt und validiert. Die EU-Kommission hatte solche Fütterungsversuche 2013 durch eine entsprechende Durchführungsverordnung als verpflichtende Untersuchungsmethode für die Zulassung von gv-Pflanzen festgelegt. Zugleich wurde das EU-Forschungsprojekt GRACE damit beauftragt zu überprüfen, ob solche Studien tatsächlich zusätzliche Informationen für die Sicherheitsbewertung von gv-Pflanzen liefern können. Die aktuelle Veröffentlichung gibt hierzu noch keine Antworten. Schlussfolgerungen über einen möglichen Zusatznutzen dieser Versuche für die Sicherheitsbewertung werden erst nach Abschluss der einjährigen Fütterungsstudie und der Erprobung alternativer in-vitro-Verfahren gezogen. Dazu ist auch geplant, ein breites Spektrum an Stakeholdern an der Bewertung der Ergebnisse zu beteiligen.

Transparenz und Einbeziehung von Stakeholdern: Grundprinzipien von GRACE
Die Studienpläne sowie die Schlussfolgerungen aus den bisher erzielten Ergebnissen wurden im Rahmen von breit angelegten Konsultationen mit Stakeholdern diskutiert. Die entsprechenden Konsultationsberichte sind auf der Webseite des GRACE-Projektes veröffentlicht. Aus Gründen der Transparenz macht GRACE auch alle Rohdaten seiner bisherigen Studien öffentlich. Diese sind in Kürze über die Datenbank CADIMA abrufbar.

Neben GRACE überprüfen zurzeit noch zwei weitere Forschungsprojekte die Eignung von verlängerten Fütterungsstudien zur gesundheitlichen Risikobewertung von gv-Pflanzen. Das EU-Forschungsprojekt G-TwYST und das französische Projekt GMO90+ haben mit GRACE eine gemeinsame Publikationsstrategie (http://www.grace-fp7.eu/sites/default/files/GRACE-FeedingTrials_editorial_ArchToxicol_2014.pdf), die gemeinsame Nutzung von Pflanzenmaterial und Proben sowie einen freien Datenaustausch vereinbart. Es ist geplant, alle Ergebnisse dieser Projekte als open-access-Publikationen beim Fachjournal Archives of Toxicology zu veröffentlichen. Fachexperten, Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich an einer wissenschaftlichen Diskussion zu den Ergebnissen zu beteiligen. Dazu können Kommentare zu den jeweiligen Publikationen in Form eines "Letters to the Editor" eingereicht werden. Diese Beiträge werden zusammen mit einer Antwort der betroffenen Forschungsprojekte im Journal Archives of Toxicology veröffentlicht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 821190
 67

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Forschungsprojekt GRACE veröffentlicht erste Studienergebnisse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das neue Grace Easy Pedelec ist daBild: Das neue Grace Easy Pedelec ist da
Das neue Grace Easy Pedelec ist da
Als einer der ersten Händler in Deutschland haben die e-Bike Experten der e-motion Gruppe das neue Grace Easy Pedelec erhalten. Nach einer ersten Testfahrt muss man feststellen, dass das Grace Easy eine wirklich gute Wahl ist. Der BionX Pedelec Antrieb beschleunigt sanft und bestimmt bis auf eine Geschwindigkeit von 25 km/h. In der Speed Pedelec Variante …
Mutaree startet die fünfte große Change-Fitness-Studie
Mutaree startet die fünfte große Change-Fitness-Studie
… Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit von Organisationen, gleichzeitig effizient und flexibel zu sein. Ambidextrie im Kontext von Change wird damit zur Kernkompetenz. Die Studienergebnisse ermöglichen einen optimalen Einblick in die aktuelle Change-Praxis anhand dessen wir präzise Handlungsempfehlungen für die Planung und den wirksamen Umgang mit Veränderungen …
Bild: Laurin Herlt: "Semantik steckt im Labor fest”Bild: Laurin Herlt: "Semantik steckt im Labor fest”
Laurin Herlt: "Semantik steckt im Labor fest”
Seit Anfang 2009 involviert sich Laurin Herlt bei dem zukunftsträchtigen EU Forschungsprojekt IKS, eine semantische Open Source Plattform für CMS Hersteller. Das IKS Projekt ist ein 4 jähriges EU gefördertes Forschungsprojekt. Das Ziel des Projekts ist es, europäischen CMS und KMS Anbieter einen führenden Vorsprung in der Innovation von Wissenstechnologien, zum Vorteil aller Benutzer, zu verschaffen. In mehreren Workshops in Salzburg und Rom haben sich führende Forschungseinrichtungen und CMS Anbieter in Thinktanks eingeschlossen, um Anforder…
Bild: Executive Search: Personalberatung Board Partners expandiert nach AustralienBild: Executive Search: Personalberatung Board Partners expandiert nach Australien
Executive Search: Personalberatung Board Partners expandiert nach Australien
Neue Niederlassung der internationalen Board Partners Gruppe im westaustralischen Perth: HR Managerin und Executive Search Expertin Grace Papa übernimmt Leitung des Standortes Essen/Perth, 28. April 2016 – Die international aktive Personalberatungsgruppe Board Partners (www.board-partners.com) baut ihr weltweites Netzwerk aus: Die erfahrene Beraterin, …
Simulation und Logik: Zwei ERC Starting Grants für TU Darmstadt
Simulation und Logik: Zwei ERC Starting Grants für TU Darmstadt
… hat der ERC zwei Projekte von Forschenden der TU Darmstadt ausgewählt: „ProtoMan“ von Dr.-Ing. Arne Scholtissek (Fachbereich Maschinenbau) und „LogiNet“ von Professorin Grace Li Zhang (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik).„Ich freue mich sehr, dass erneut zwei Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet …
Bild: NEUER ANSATZ ZUR SENKUNG DES HERZINFARKT-RISIKOSBild: NEUER ANSATZ ZUR SENKUNG DES HERZINFARKT-RISIKOS
NEUER ANSATZ ZUR SENKUNG DES HERZINFARKT-RISIKOS
… der Forschungsergebnisse in einer amerikani-schen Fachzeitschrift stehen die Telefone nicht mehr still.“ beschreibt Dr. Dietmar Trenk die international große Beachtung der Studienergebnisse und führt weiter aus: „Durch die aus dem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse könnten gefährliche Gefäßverschlüsse und damit das Risiko von Herzinfarkten in …
SCHÖNWALD: Sieben neue Dekorideen für die Erfolgskollektion GRACE
SCHÖNWALD: Sieben neue Dekorideen für die Erfolgskollektion GRACE
Schönwald, im September 2010. Moderne Farben, ausgefallene Ornamente, raffinierte haptische Strukturen: Mit sieben neuen Dekorinspirationen für die Kollektion GRACE bietet die Porzellanfabrik SCHÖNWALD Gastronomen vielfältige Möglichkeiten, ihre Tafel charakteristisch und individuell in Szene zu setzen. Gold und Platin sowie die hochwertige Technik des …
Bild: Internationales EU-Forschungsprojekt Sensoria nach über 4 Jahren erfolgreich abgeschlossenBild: Internationales EU-Forschungsprojekt Sensoria nach über 4 Jahren erfolgreich abgeschlossen
Internationales EU-Forschungsprojekt Sensoria nach über 4 Jahren erfolgreich abgeschlossen
Das EU Forschungsprojekt Sensoria, in dem S&N über 4 Jahre maßgeblich mitgearbeitet hat, wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Aus der Zusammenarbeit sind eine Reihe von SW-Werkzeugen und Vorgehensmodellen entstanden, die bereits in zahlreichen Entwicklungsprojekten Einzug gefunden und dort die Effizienz und Qualität nachhaltig erhöht haben. Von den zuständigen Institutionen der EU wurden der Projektverlauf, die multinationale Zusammenarbeit und die erzielten Ergebnisse außerordentlich positiv bewertet. Sensoria schlägt eine Brücke zwischen …
Der Klimakiller „Büro“
Der Klimakiller „Büro“
… eine effektivere Büronutzung und eine umfassendere und verantwortungsvollere Einstellung zur Abfallwirtschaft und dem Energieverbrauch eine Verbesserung der CO2-Bilanz von Firmen um 32 %. Dies würde gleichzeitig finanzielle Gewinne für die Unternehmen bedeuten. Die Studienergebnisse können in Form eines White Papers bei Regus unter angefordert werden.
Die Mission GRACE zur Vermessung des Erdschwerefelds geht nach 15 Jahren erfolgreich zu Ende
Die Mission GRACE zur Vermessung des Erdschwerefelds geht nach 15 Jahren erfolgreich zu Ende
Am 17. März 202 ist das Satellitenduo GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) gestartet, um das Erdschwerefeld präzise zu vermessen. Die gemeinsam von deutschen und amerikanischen Partnern betriebene Mission hat gut 15 Jahre wertvolle Daten geliefert – dreimal länger als ursprünglich geplant. Nun geht sie zu Ende. --- Am 17. März 202 ist das …
Sie lesen gerade: EU-Forschungsprojekt GRACE veröffentlicht erste Studienergebnisse