openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Mission GRACE zur Vermessung des Erdschwerefelds geht nach 15 Jahren erfolgreich zu Ende

27.10.201718:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Am 17. März 202 ist das Satellitenduo GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) gestartet, um das Erdschwerefeld präzise zu vermessen. Die gemeinsam von deutschen und amerikanischen Partnern betriebene Mission hat gut 15 Jahre wertvolle Daten geliefert – dreimal länger als ursprünglich geplant. Nun geht sie zu Ende.



---
Am 17. März 202 ist das Satellitenduo GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) gestartet, um das Erdschwerefeld präzise zu vermessen. Die gemeinsam von deutschen und amerikanischen Partnern betriebene Mission hat gut 15 Jahre wertvolle Daten geliefert – dreimal länger als ursprünglich geplant. Nun geht sie zu Ende.

Aufgrund eines altersbedingten Ausfalls einer Batteriezelle in einem der beiden Satelliten – GRACE-2 – wurde bereits im September der Kontakt zu ihm verloren. Jeder Satellit verfügt über 20 solcher Batteriezellen, wobei auf GRACE-2 im Lauf der Zeit bereits sieben Zellen defekt und zudem die Treibstoffreserven gering waren. Den Missionsmanagern gelang es jedoch, die Verbindung zum Satelliten wiederherzustellen. Analysen zeigten, dass die Batterie sich unterdessen wieder vollständig geladen hatte. Das Missionsteam bereitete darauf die letzte Messkampagne vor, die Mitte Oktober beginnen sollte. Zu diesem Zeitpunkt würden die Satelliten und damit ihre Solarzellen wieder vollständig von der Sonne beschienen sein. Seitdem hat sich GRACE-2 mehrfach in den Ruhemodus geschaltet, wenn zu wenig Sonneneinstrahlung vorhanden war, um die Instrumente mit Strom zu versorgen.

Am 12. Oktober, als das Team die nächste Datenerhebung vorbereiten wollte, wurde deutlich, dass selbst bei voller Sonneneinstrahlung und entsprechender Stromerzeugung der Solarzellen die verbleibende Batteriekapazität von GRACE-2 nicht ausreicht, um die wissenschaftlichen Instrumente zu betreiben und die Datenübertragung zur Erde zu realisieren. Der gemeinsame Lenkungsausschuss der Mission, bestehend aus Mitgliedern des Jet Propulsion Laboratory der NASA (Pasadena, Kalifornien), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ haben daher gemeinsam beschlossen, dass GRACE-2 außer Betrieb genommen wird. Weil für die wissenschaftlichen Messungen jedoch zwei Satelliten nötig sind, bedeutet der Verlust von GRACE-2, dass die ursprünglich für fünf Jahre geplante Wissenschaftsmission mit dem Satellitentandem in dieser Form nicht länger fortgeführt werden kann.

„Wir blicken mit Stolz und Dankbarkeit auf die Mission GRACE zurück“, sagt der Wissenschaftliche Vorstand des GFZ, Prof. Reinhard Hüttl. „In den 15 Jahren des Missionsbetriebs hat das Satellitentandem das Schwerefeld der Erde und dessen zeitliche Veränderungen hochpräzise vermessen. Diese Daten helfen uns, beispielsweise Veränderungen des Grundwassers oder Gletscherschwund genau zu dokumentieren. Auch dessen Einfluss auf den Meeresspiegelanstieg lässt sich dank GRACE-Messungen aufdecken. Die Mission trägt damit entscheidend dazu bei, das System Erde besser zu verstehen.“

Seit 2010 haben die an GRACE beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreiche technische Probleme gelöst und innovative Methoden entwickelt, um die Mission trotz alternder Batterien und knapper Treibstoffreserven erfolgreich fortzusetzen. Damit konnten mehr als zehn Jahre über die ursprünglich geplante Missionsdauer hinaus wertvolle Daten zur Änderung des Schwerfeldes der Erde erhoben werden.

GRACE-2 fliegt derzeit in einem Abstand von 655 Kilometern vor GRACE-1 und in einem Orbit, der 1,3 Kilometer unter dem von GRACE-1 liegt (306,6 Kilometer Flughöhe). Infolge der Reibung der geringen Restatmosphäre wird der Satellit ohne Treibstoff bald an Höhe verlieren. Ein Kollisionsrisiko mit GRACE-1 besteht nicht. Die Flugbahn von GRACE-2 stellt auch keine Gefahr für andere aktive Satelliten dar.

GRACE-2 wird sicher zur Erde zurückgelenkt und wird voraussichtlich Mitte bis Ende November in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen. Es wird erwartet, dass kleine Bruchstücke diesen Wiedereintritt überstehen und die Erdoberfläche erreichen. Das Risiko, dass dadurch jemand zu Schaden kommt, ist minimal und entspricht den NASA-Bestimmungen für die Rückkehr von Satelliten und für Weltraumschrott.

GRACE-1 wird vorerst weiter betrieben. Mit verschiedenen Manövern sollen die Beschleunigungssensoren kalibriert werden – diese Daten werden die wissenschaftliche Ausbeute der 15-jährigen Messreihe von GRACE noch einmal verbessern. Alle restlichen Aktivitäten mit diesem Satellit werden bis zum Ende des Jahres beendet, anschließend wird er ebenfalls außer Betrieb genommen und wird zu Beginn des Jahres 2018 in die Erdatmosphäre zurückkehren und ebenfalls verglühen. NASA und DLR/GSOC werden gemeinsam die Rückkehr der Satelliten verfolgen.

„Das GRACE Mission Operations Team, bestehend aus DLR/GSOC, Airbus Defense and Space GmbH, JPL, Universität von Texas und GFZ, hat einen großartigen Job gemacht, die ursprünglich geplante Missionsdauer von fünf Jahren mehr als zu verdreifachen“, sagt Prof. Frank Flechtner, Leiter der Sektion Globales Geomonitoring und Schwerefeld am GFZ und einer der beiden leitenden Wissenschaftler der Mission. „Es ist natürlich sehr schade, dass die monatlichen Zeitreihen von Massentransportbeobachtungen nach gut 15 Jahren nun beendet sind. Jetzt hoffen wir auf einen erfolgreichen Start der Nachfolgemission GRACE Follow-on im Frühjahr 2018. Dieses Tandem verspricht noch präzisere Messungen des Erdschwerefelds als sie mit GRACE möglich waren, da ein innovatives Laser Ranging Interferometer, ein deutsch/amerikanischer Technologiedemonstrator für zukünftige Schwerefeldmissionen, erprobt werden wird und damit weitere wichtige Beiträge für die Wissenschaft liefern.“

Zum Messprinzip der Mission: Beide Satelliten senden Mikrowellensignale aus, die vom jeweils anderen empfangen werden. Ausgehend von der Zeit, die dabei vergeht, werden minimale Beschleunigungen der beiden Raumfahrzeuge abgeleitet, die wiederum durch Massenänderungen auf der Erde hervorgerufen werden. Die Messungen haben gezeigt, wie im Lauf der Zeit Wasser, Eis und festes Material auf der Erde beziehungsweise unter ihrer Oberfläche bewegt werden. Einige Beispiele für wissenschaftliche Erkenntnisse aus diesen Daten finden Sie hier:

http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/meldungen/detailansicht/article/15-jahre-grace/

GRACE ist eine gemeinsame Mission der NASA und des DLR. Sie wird wissenschaftlich geleitet von Byron Tapley vom Center for Space Research der University of Texas (UTCSR) in Austin sowie Frank Flechtner vom GFZ. Der Missionsbetrieb wird finanziert von GFZ, DLR und der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Das JPL managt die Mission im Auftrag des NASA Science Mission Directorate in Washington.

Weitere Informationen zu GRACE finden Sie hier:

http://www.gfz-potsdam.de/grace 
http://grace.jpl.nasa.gov 
http://www.csr.utexas.edu/grace

Druckfähige Abbildungen zu GRACE sind hier zu finden:

http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/mediathek/bildarchiv/gfz-satellitenmissionen/

Weitere Informationen:
- http://Weitere Informationen zu GRACE-FO finden Sie hier:
- http://www.gfz-potsdam.de/sektion/globales-geomonitoring-und-schwerefeld/themen/entwicklung-betrieb-und-auswertung-von-schwerefeld-satellitenmissionen/grace-fo/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977152
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Mission GRACE zur Vermessung des Erdschwerefelds geht nach 15 Jahren erfolgreich zu Ende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Bild: Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart Energie und Geld, führt aber zu steigender LichtverschmutzungBild: Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart Energie und Geld, führt aber zu steigender Lichtverschmutzung
Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart Energie und Geld, führt aber zu steigender Lichtverschmutzung
Kommunen, Unternehmen und Haushalte steigen auf LED-Beleuchtung um, um Energie und Geld zu sparen. Nur könnte die Einsparung verloren gehen, wenn das Geld für zusätzliche oder hellere Lampen ausgegeben wird. Genau diesen „Rebound-Effekt" fürchten Forschende, die sich mit der künstlichen Beleuchtung des Nachthimmels befassen. --- Eine internationale Studie unter der Leitung des Wissenschaftlers Christopher Kyba vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) liefert jetzt Belege für diese Befürchtung: Sowohl die Intensität der künstlichen Aufhellung…
Die gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt
Die gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt
Das EU-Projekt „Nunataryuk“ erforscht die Permafrostgebiete der Welt. Es untersucht die Folgen für das weltweite Klima und die Bewohner der Arktis. Doch nicht nur das: Zusammen mit Bürgern der arktischen Region werden die Forscher Zukunftsstrategien entwickeln, mit denen die Bevölkerung den Veränderungen in ihrer Heimat begegnen kann. --- Permafrostböden prägen ein Viertel der Landmasse auf der Nordhalbkugel. Durch den Klimawandel tauen die arktischen Küsten verstärkt ab und setzen zusätzliche Mengen an Treibhausgasen frei. Ein großes EU-Pro…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schönwald gewinnt iF product design award 2011
Schönwald gewinnt iF product design award 2011
… höchsten Ansprüchen genügt und Spitzenleistungen bietet. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, sagt Martina Erbele, Leiterin Marketing bei Schönwald. In den letzten Jahren hat Schönwald einige Designpreise gewonnen, unter anderem den renommierten reddot design award für die Kollektion WELLCOME im Jahr 2008. Die Kollektion GRACE besticht durch …
Bild: TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur ErdvermessungBild: TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung
TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung
… untersuchen hier zwar Kommunikationssignale, aber deren Inhalt können und wollen wir gar nicht kennen. Wir nutzen sie nur zur Positionsbestimmung und für die Beobachtung der Umlaufbahnen zur Bestimmung des Erdschwerefelds.“wissenschaftliche Ansprechpartner:Philipp BERGLEZUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.TU Graz | Institut für GeodäsieTel.: +43 316 873 6830
Bild: Yoga mit Grace - Aktivurlaub im CilentoBild: Yoga mit Grace - Aktivurlaub im Cilento
Yoga mit Grace - Aktivurlaub im Cilento
… Cilento. Yoga stellt durch seinen ganzheitlichen Ansatz diverser Techniken physischer, mentaler und emotionaler Art seit jeher einen wichtigen Aspekt ihrer Arbeit dar. Grace lehrt seit über 10 Jahren Yoga, jeden Tag! Im Cilento findet sie Integrität, Authentizität und Achtsamkeit, grundlegende Elemente für Ihre Arbeit: “ We need to take time to be quiet …
Bild: Festliche Schwangerschaftsmode von Meg&GraceBild: Festliche Schwangerschaftsmode von Meg&Grace
Festliche Schwangerschaftsmode von Meg&Grace
Seit wenigen Wochen gibt es eine neue Marke im Bereich Schwangerschaftsmode: Meg&Grace. Der Hersteller bietet seit Mai 2010 zunächst eine Auswahl an festlichen Umstandskleidern für werdende Mütter an. Zwei hohe Ansprüche werden in dieser Marke vereint: Umstandsmode, die jung und trendig ist, zu einem Preis, der für Schwangerschaftsmode angemessen …
SCHÖNWALD: Sieben neue Dekorideen für die Erfolgskollektion GRACE
SCHÖNWALD: Sieben neue Dekorideen für die Erfolgskollektion GRACE
Schönwald, im September 2010. Moderne Farben, ausgefallene Ornamente, raffinierte haptische Strukturen: Mit sieben neuen Dekorinspirationen für die Kollektion GRACE bietet die Porzellanfabrik SCHÖNWALD Gastronomen vielfältige Möglichkeiten, ihre Tafel charakteristisch und individuell in Szene zu setzen. Gold und Platin sowie die hochwertige Technik des …
Bild: Welturaufführung des Chormusicals AMAZING GRACE am 21.09.14 in der Kasseler Rothenbach-HalleBild: Welturaufführung des Chormusicals AMAZING GRACE am 21.09.14 in der Kasseler Rothenbach-Halle
Welturaufführung des Chormusicals AMAZING GRACE am 21.09.14 in der Kasseler Rothenbach-Halle
… „Macher“ des Musicals: Tore W. Aas (Musik) setzt als Gründer und musikalischer Leiter des erfolgreichsten Gospelchores Europas, des „Oslo Gospel Choir“ seit mittlerweile 25 Jahren Maßstäbe in der modernen Chormusik. Als Produzent skandinavischer und internationaler Künstler (u.a. Nana Moskouri) hat sich der Norweger in der Szene einen Namen gemacht. …
Bild: Linas Welt: Konzentration auf die EigenmarkeBild: Linas Welt: Konzentration auf die Eigenmarke
Linas Welt: Konzentration auf die Eigenmarke
Ab Mai 2014 wird sich das Unternehmen Linas Welt auf die eigene Marke „Meg&Grace“ konzentrieren. Das bekannte und beliebte Geschäft für Umstands- und Kinderkleidung in der Bocholter Innenstadt steht dann allen Kunden als Outlet für Schwangerschaftsmode zur Verfügung. Seit 31. März 2014 gibt es einen Ausverkauf der Kinderkleidung. Begonnen als reines …
Bild: The Speed of Grace - Indie Rock Konzert im ART StalkerBild: The Speed of Grace - Indie Rock Konzert im ART Stalker
The Speed of Grace - Indie Rock Konzert im ART Stalker
The Speed of Grace - Indie Rock THE SPEED OF GRACE ist eine vierköpfige Indie-Band aus dem Havelland. Ihre Musiker sind alle seit Jahren im Ländchen Friesack zu Hause, stammen aber ursprünglich aus dem städtischen Umfeld, überwiegend aus Berlin. The Speed of Grace entstand aus einem Ende 2010 gegründeten Gitarrenduo. Als Referenzen der Band gelten Gruppen …
Bild: Executive Search: Personalberatung Board Partners expandiert nach AustralienBild: Executive Search: Personalberatung Board Partners expandiert nach Australien
Executive Search: Personalberatung Board Partners expandiert nach Australien
… Schlüssel zur erfolgreichen Besetzung von Executive Search Mandaten“, so Grace Papa. Board Partners Geschäftsführer Guido Happe ergänzt: „Als Beraterin hat Grace in den letzten Jahren unter anderem führende Unternehmen wie Tronox Australia, Derwent Executive und Sodexo Australia betreut und ist mit dem australischen Markt und seinen Anforderungen präzise …
Bild: Das neue Grace Easy Pedelec ist daBild: Das neue Grace Easy Pedelec ist da
Das neue Grace Easy Pedelec ist da
Als einer der ersten Händler in Deutschland haben die e-Bike Experten der e-motion Gruppe das neue Grace Easy Pedelec erhalten. Nach einer ersten Testfahrt muss man feststellen, dass das Grace Easy eine wirklich gute Wahl ist. Der BionX Pedelec Antrieb beschleunigt sanft und bestimmt bis auf eine Geschwindigkeit von 25 km/h. In der Speed Pedelec Variante …
Sie lesen gerade: Die Mission GRACE zur Vermessung des Erdschwerefelds geht nach 15 Jahren erfolgreich zu Ende