openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stimmungsbarometer der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen

02.02.200908:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der ©WiFö INDEX Gewerbe ist ein Stimmungsbarometer der regionalen Wirtschaftsförderer und wird vierteljährlich erhoben. Der Index zeigt eine Einschätzung zur Gewerbeflächen-nachfrage im jeweiligen Quartal. Der Index kann Werte zwischen +5Punkte (Flächennachfrage wahrscheinlich stark ansteigend) und -5Punkte (Flächennachfrage wahrscheinlich stark rückläufig) erreichen.



Der Index wird sukzessive für alle Bundesländer erhoben. Der ©WiFö INDEX Gewerbe ist ein Forschungsprodukt des Institutes für immobilienwirtschaftliche und urbane Beratung (Hamburg). Wir stellen Ihnen heute die Ergebnisse der ersten Quartalsbefragung aus 2009 für Niedersachsen vor. An der Quartalserhebung I. 2009 haben sich rund ein Drittel aller regionalen Wirtschaftsförderer Niedersachsens beteiligt.

Die Wirtschaftsförderer sehen aktuell etwas pessimistischer in die nahe Zukunft. Der Indexwert der Flächennachfrage ist von 0,42-Punkte im IV. Quartal 2008 auf -0,42-Punkte im I. Quartal 2009 gefallen (z. V.: der Wert liegt in Schleswig-Holstein aktuell bei -1,25). Insgesamt wird mit gleichbleibenden bis leicht rückläufigen Flächenumsätzen gerechnet.

Als Grund für den Stimmungseinbruch wird die nachlassende Konjunktur betrachtet. Die Flächen nachfragenden Unternehmen stellen zurzeit Investitionen zurück und warten erst einmal die weitere Entwicklung ab. Dies wirkt sich natürlich auch dämpfend auf die Gewerbeflächennachfrage aus. Dennoch gibt es in Niedersachsen auch Wirtschaftsförderer, die eine stabile bis leicht positive Entwicklung der Nachfrage erwarten. Dies liegt vor allem in spezifischen Unternehmenskonjunkturen vor Ort begründet. Auch in Phasen der Rezession gibt es Unternehmen, die wachsen und somit Flächenbedarf haben.

Auch tragen besondere Nachfragegruppen wie Logistik mit ihren überdurchschnittlich hohen Flächenbedarfen zu den positiven Erwartungen in einigen Teilregionen des Landes mit bei. Neben der Einschätzung zur aktuellen Nachfragesituation wurde auch gefragt, wie hoch der Flächenumsatz im letzen Quartal 2008 war und welche Nutzergruppen überhaupt Flächen nachgefragt haben. Bei einem Viertel der befragten Wirtschaftsförderer lag der Flächen-umsatz unter 1 ha. Bei der Hälfte der befragten Wirtschaftsförderer erreichte die Nachfrage zwischen 1 bis 3 ha. Ein knappes Fünftel erzielte sogar eine Nachfrage von über 10 ha. Die Nachfrage im letzen Quartal 2008 war nach Angaben der Wirtschaftsförderer schwerpunktmäßig durch Mittelstand, Handwerk und Kleingewerbe sowie Logistik geprägt. Aber auch Dienstleister und großflächiger Einzelhandel wurden relativ häufig als Nachfragegruppe benannt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 277680
 1239

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stimmungsbarometer der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für immobilienwirtschaftliche und urbane Beratung

Prognose des Hamburger Hotelmarktes 2010
Prognose des Hamburger Hotelmarktes 2010
Das Institut für immobilienwirtschaftliche und urbane Beratung beobachtet laufend die regionalen Hotelmärkte in Deutschland und hat für die wichtigsten deutschen Hotelmärkte eine Prognose bis 2010 erarbeitet. In dem heutigen Beitrag stellt Achim Georg - Geschäftsführer des Instituts - die Ergebnisse für Hamburg vor. Hamburg ist mit rund 1,76 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. In der Metropolregion leben insgesamt rund 4 Millionen Menschen. Die Stadt hat sich dem Leitbild der wachsenden Stadt verschrieben und verzeichnet…
Fachmarktzentren weiter auf Siegeszug
Fachmarktzentren weiter auf Siegeszug
In Deutschland gibt es knapp 600 Fachmarktzentren. Dabei gibt es unterschiedliche Typen von Zentren. Rund 50 % der Zentren haben einen großen Lebensmittelhändler (SB-Warenhaus oder einen großen Verbrauchermarkt) als Hauptanker. Ca. 40 % der Zentren gruppieren sich um einen großen Möbel- oder Baufachmarkt. Die restlichen 10 % der Zentren sind so genannte fachmarktorientierte Shoppingcenter. Ab einer gewissen Größe tragen sich Fachmarktzentren unabhängig von der zentren-hierarchischen Stellung der Standortgemeinde, da sie eigenständige Einzugsg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Standortmarketing in schwieriger LageBild: Standortmarketing in schwieriger Lage
Standortmarketing in schwieriger Lage
Umfrage „Trends im Standortmarketing“ ergibt: immer mehr Aufgaben und Kommunikationskanäle, aber weniger Geld Berlin, 20. Mai 2015 – Wirtschaftsförderer in Deutschland sind in einer misslichen Lage: Obwohl die Aufgaben immer umfangreicher werden und mehr Kommunikationskanäle denn je bespielt werden müssen, ist das Budget im Vergleich zum Vorjahr knapp …
Bild: Dr. Lübke Stimmungsbarometer Hotel 2009Bild: Dr. Lübke Stimmungsbarometer Hotel 2009
Dr. Lübke Stimmungsbarometer Hotel 2009
Frankfurt, 28. Oktober 2009 – Erstmalig präsentieren die Hotelexperten der Dr. Lübke GmbH das „Stimmungsbarometer Hotel 2009“, welches die aktuelle Attraktivität der wichtigsten deutschen Hotelimmobilienmärkte analysiert. Die mehrdimensionale Darstellung kombiniert die zukünftige Standorteinschätzung von Hotelbetreibern mit der Marktattraktivität aus …
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) lädt zur Arbeitstagung der Wirtschaftsförderer
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) lädt zur Arbeitstagung der Wirtschaftsförderer
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) lädt zur Arbeitstagung der Wirtschaftsförderer des Landes in Naumburg Wirtschaftsförderung, Insolvenzrecht und Finanzierung im Mittelpunkt. (ddp direct) Naumburg/Magdeburg. „Wir werden nicht nachlassen in unseren Bemühungen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort bekannter zu machen, sein …
Das Ohr am Markt mit dem Stimmungsbarometer
Das Ohr am Markt mit dem Stimmungsbarometer
… seinen Kunden auf der eigenen Homepage die Möglichkeit, die Erfahrungen mit dem Unternehmen und seinen Produkten auf einer fünfstufigen Skala zu bewerten. Ein Stimmungsbarometer erhebt die Kategorien Fachkompetenz, Service, Produktangebot, Preis und Qualität. Bereits seit Dezember 2009 ist das Stimmungsbarometer online und nimmt das Feedback der Fachhändler …
Shandong Zichuan (China) kommt nach Hannover
Shandong Zichuan (China) kommt nach Hannover
… Repräsentanz funktioniert wie ein privatwirtschaftliches Modell einer Botschaft oder eines Konsulates. Das deasia Institut ist bundesweit für Regierungsstellen, Behörden, Verwaltungen, Wirtschaftsförderer und natürlich für deutsche Unternehmer als Ansprech-partner beauftragt worden. „Damit setzen beide Seiten ein klares Zeichen für die Intensivierung …
Bild: Tragen ethisch-nachhaltige Geldanlagen zur Transformation der Wirtschaft bei? CRIC-StimmungsbarometerBild: Tragen ethisch-nachhaltige Geldanlagen zur Transformation der Wirtschaft bei? CRIC-Stimmungsbarometer
Tragen ethisch-nachhaltige Geldanlagen zur Transformation der Wirtschaft bei? CRIC-Stimmungsbarometer
Theoretisch ja, praktisch aber nur bedingt: So lässt sich das Ergebnis des im Herbst 2019 erstmals erhobenen „Stimmungsbarometer nachhaltige Geldanlagen“ des Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) zusammenfassen. 95 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass ethisch-nachhaltige Geldanlagen grundsätzlich einen Effekt haben können, um die …
Bild: Die deutschen Wirtschaftsförderer sehen deutlichen FachkräftemangelBild: Die deutschen Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel
Die deutschen Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel
Im Rahmen einer bundesweiten Befragung hat das Institut Georg Consulting rund 330 Wirtschaftsförderer zum Thema „Fachkräfte“ befragt. Rund 79 % der befragten Wirtschaftsförderer bestätigen, dass in ihrer Region bereits ein Mangel an Fachkräften erkennbar ist. Lediglich 12 % sehen für ihren Wirkungskreis aktuell keine Einschränkungen hinsichtlich der …
Bild: Wirtschaftsförderer in Deutschland sehen Chancen und Risiken durch Industrie 4.0Bild: Wirtschaftsförderer in Deutschland sehen Chancen und Risiken durch Industrie 4.0
Wirtschaftsförderer in Deutschland sehen Chancen und Risiken durch Industrie 4.0
… Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die Arbeit der Wirtschaftsförderungen. Georg Consulting hat im Rahmen einer deutschlandweiten Befragung über 300 Wirtschaftsförderer zum Thema befragt. Die Rücklaufquote der Befragung lag bei knapp 20 %. Im Folgenden werden die Ergebnisse kompakt dargestellt. Rund drei Viertel (76,7 %) …
Bild: Mall erweitert seine ProduktionskapazitätenBild: Mall erweitert seine Produktionskapazitäten
Mall erweitert seine Produktionskapazitäten
e sind vor allem wegen der hohen Gewichte der Betonfertigteile wichtig. Mall-Geschäftsführer Markus Grimm lobte die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt und sprach Thomas Backes, dem Ersten Beigeordneten und Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Coesfeld GmbH, sowie Guido Brebaum, dem Wirtschaftsförderer der Stadt, seinen Dank aus.
Bild: Marktforschungsbranche blickt trotz weiterhin spürbarer Wirtschaftskrise optimistischer in die ZukunftBild: Marktforschungsbranche blickt trotz weiterhin spürbarer Wirtschaftskrise optimistischer in die Zukunft
Marktforschungsbranche blickt trotz weiterhin spürbarer Wirtschaftskrise optimistischer in die Zukunft
… gingen mehr Unternehmen von einer positiven Geschäftsentwicklung in den nächsten Monaten aus. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Befragung zum "Stimmungsbarometer in der Marktforschung", die marktforschung.de regelmäßig in Kooperation mit der webfrager GmbH bei Geschäftsführern und Vorständen deutscher Marktforschungs- und Feldinstitute durchführt. Der …
Sie lesen gerade: Stimmungsbarometer der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen