openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die deutschen Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel

15.04.201307:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die deutschen Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel
Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel
Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel

(openPR) Im Rahmen einer bundesweiten Befragung hat das Institut Georg Consulting rund 330 Wirtschaftsförderer zum Thema „Fachkräfte“ befragt. Rund 79 % der befragten Wirtschaftsförderer bestätigen, dass in ihrer Region bereits ein Mangel an Fachkräften erkennbar ist. Lediglich 12 % sehen für ihren Wirkungskreis aktuell keine Einschränkungen hinsichtlich der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe (67 %), im Gesundheits- und Sozialwesen (55 %), im Bereich Erziehung & Unterricht (30,3%) sowie in der Logistik (27,3 %) ist nach Aussagen der Wirtschaftsförderer ein Mangel an Facharbeitskräften in der Region festzustellen. Im Baugewerbe (12 %) und in der Energiebranche (3 %) wird hingegen kaum ein Mangel beobachtet.

Ein aktives Standortmarketing (78 %) und die Veranstaltung bzw. die Organisation von Jobmesse/-börsen (73 %) sind aus Sicht der Wirtschaftsförderer wichtige übergeordnete Instrumente der Fachkräftegewinnung. Des Weiteren wird die Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschulen (67 %) als bedeutsam angesehen.

Die gezielte Ansprache von Fachkräften, etwa durch Soziale Netzwerke wie Xing (15 %), oder die Schaffung immaterieller Anreize für Arbeitskräfte (rd. 18 %) erfolgt bisher eher vereinzelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712319
 967

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die deutschen Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Georg Consulting Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie

Bild: Studie zu den Serviced Apartments und deren Betriebe in Deutschland 2019Bild: Studie zu den Serviced Apartments und deren Betriebe in Deutschland 2019
Studie zu den Serviced Apartments und deren Betriebe in Deutschland 2019
Die aktuelle Studie zu den Serviced Apartments und ihren Betriebsstätten von Georg Consulting umfasst, neben der jährlichen Betriebsbefragung (Berichtsjahr 2018), erstmalig auch eine Abhandlung über das Wesen des Serviced Apartments. Dabei erfolgt die Wesensbestimmung auf Grundlage dinglicher und serviceleistungsbezogener Merkmale einerseits und rechtlicher Merkmale andererseits. Bei den rechtlichen Merkmalen wird zwischen zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Merkmalen unterschieden. Die rechtlichen Merkmale werden aber nicht nur benan…
Bild: Krypto-Coins noch kein akzeptiertes Zahlungsmittel bei Serviced ApartmentsBild: Krypto-Coins noch kein akzeptiertes Zahlungsmittel bei Serviced Apartments
Krypto-Coins noch kein akzeptiertes Zahlungsmittel bei Serviced Apartments
Die aktuelle Studie zu den Serviced Apartments und ihren Betriebsstätten von Georg Consulting zeigt, dass die Auslastung der Betriebsstätten von Serviced Apartments als hoch bezeichnet werden. So gut wie alle Betriebsstätten (93,7 %) hatten laut einer Betriebsbefragung eine Auslastung von mehr als 50 Prozent gemessen an der Gesamtkapazität Der größte Teil der Betriebsstätten (37,5 %) hat sogar eine Auslastung von mehr als 75 Prozent erreicht. Nur 6 Prozent der befragten Betriebe gab an eine Auslastung von unter 50 Prozent im Jahr 2019 gehabt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wirtschaftsförderer in Deutschland sehen Chancen und Risiken durch Industrie 4.0Bild: Wirtschaftsförderer in Deutschland sehen Chancen und Risiken durch Industrie 4.0
Wirtschaftsförderer in Deutschland sehen Chancen und Risiken durch Industrie 4.0
… Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die Arbeit der Wirtschaftsförderungen. Georg Consulting hat im Rahmen einer deutschlandweiten Befragung über 300 Wirtschaftsförderer zum Thema befragt. Die Rücklaufquote der Befragung lag bei knapp 20 %. Im Folgenden werden die Ergebnisse kompakt dargestellt. Rund drei Viertel (76,7 %) …
Fachkräftemangel: Jede dritte Region ohne spezielle Marketing-Maßnahmen
Fachkräftemangel: Jede dritte Region ohne spezielle Marketing-Maßnahmen
… betreibt jede dritte Region kein aktives Fachkräftemarketing. Das ergab die aktuelle Studie der index Agentur, für die über 200 Wirtschaftsförderer und Standortmarketing-Verantwortliche zu den Schwierigkeiten, Zielen und Maßnahmen ihrer Region befragt wurden. Die detaillierten Ergebnisse können kostenfrei unter https://hr-marketing.index.de/employer-branding-studien/trends-standortmarketing-2019/ …
Stimmungsbarometer der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen
Stimmungsbarometer der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen
Der ©WiFö INDEX Gewerbe ist ein Stimmungsbarometer der regionalen Wirtschaftsförderer und wird vierteljährlich erhoben. Der Index zeigt eine Einschätzung zur Gewerbeflächen-nachfrage im jeweiligen Quartal. Der Index kann Werte zwischen +5Punkte (Flächennachfrage wahrscheinlich stark ansteigend) und -5Punkte (Flächennachfrage wahrscheinlich stark rückläufig) …
Mangel an Unternehmern wird auch im wirtschaftlich boomenden Südhessen zum Problem
Mangel an Unternehmern wird auch im wirtschaftlich boomenden Südhessen zum Problem
Frankfurt am Main, 23.01.2017. Die regionalen Wirtschaftsförderer stehen in den kommenden Jahren vor einer großen Herausforderung: viele von Familienunternehmen geprägte Regionen haben einen großflächigen Generationswechsel vor sich. Vielen Regionen droht neben einem Fachkräftemangel zusätzlich ein Unternehmermangel. In Südhessen sind hiervon mehr als …
Bild: Wirtschaftsförderer aus dem Oberland treffen sich in WeilheimBild: Wirtschaftsförderer aus dem Oberland treffen sich in Weilheim
Wirtschaftsförderer aus dem Oberland treffen sich in Weilheim
Ein bis zwei mal pro Jahr treffen sich die Wirtschaftsförderer aus der Region „südlich um München“ zu einem Erfahrungsaustausch. Landrat Dr. Zeller sowie die Wirtschaftsförderin des Landkreises Weilheim-Schongau, Justina Eibl, freuten sich, die Expertenrunde gleich zu Beginn des Jahres 2013 in Weilheim begrüßen zu können. Vertreten waren die Landkreise …
Bild: Standortmarketing im UmbruchBild: Standortmarketing im Umbruch
Standortmarketing im Umbruch
index-Expertenbefragung identifiziert Trends im Standortmarketing in Deutschland - Zielgruppe Fachkräfte wird für Wirtschaftsförderer zentral - Online-Kommunikation immer noch im Aufbau - Jeder Vierte plant 2014 eine für ihn neue Maßnahme Berlin, den 4.12.2013 – Städte und Regionen in Deutschland müssen angesichts des demographischen Wandels und der …
Bild: Standortmarketing in schwieriger LageBild: Standortmarketing in schwieriger Lage
Standortmarketing in schwieriger Lage
Umfrage „Trends im Standortmarketing“ ergibt: immer mehr Aufgaben und Kommunikationskanäle, aber weniger Geld Berlin, 20. Mai 2015 – Wirtschaftsförderer in Deutschland sind in einer misslichen Lage: Obwohl die Aufgaben immer umfangreicher werden und mehr Kommunikationskanäle denn je bespielt werden müssen, ist das Budget im Vergleich zum Vorjahr knapp …
Bild: Wirtschaftsförderer aus Nachbarregion loben südwestfälische IdeenBild: Wirtschaftsförderer aus Nachbarregion loben südwestfälische Ideen
Wirtschaftsförderer aus Nachbarregion loben südwestfälische Ideen
Lüdenscheid / Südwestfalen, 21. Juni 2012. Wirtschaftsförderer aus dem Münsterland sehen viele Entwicklungen und Projekte in Südwestfalen als beispielgebend an. Mehr als 20 Vertreter von Wirtschaftsförderungsgesellschaften, IHK und Handwerkskammer aus der Nachbarregion waren in dieser Woche im Werkzeugbau-Institut in Lüdenscheid zu Besuch, um sich über …
Bild: Standortmarketing wird digitalerBild: Standortmarketing wird digitaler
Standortmarketing wird digitaler
Umfrage „Trends im Standortmarketing“ zeigt: Zwei der drei am häufigsten eingesetzten Marketingmaßnahmen sind digital Berlin, 10. Mai 2016 – Wirtschaftsförderer in Deutschland haben erkannt, dass Standortmarketing moderner werden muss. So gehören die Website und Social Media zu den drei am häufigsten eingesetzten Marketingmaßnahmen. Insgesamt werden …
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) lädt zur Arbeitstagung der Wirtschaftsförderer
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) lädt zur Arbeitstagung der Wirtschaftsförderer
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) lädt zur Arbeitstagung der Wirtschaftsförderer des Landes in Naumburg Wirtschaftsförderung, Insolvenzrecht und Finanzierung im Mittelpunkt. (ddp direct) Naumburg/Magdeburg. „Wir werden nicht nachlassen in unseren Bemühungen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort bekannter zu machen, sein …
Sie lesen gerade: Die deutschen Wirtschaftsförderer sehen deutlichen Fachkräftemangel