openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prognose des Hamburger Hotelmarktes 2010

02.02.200908:07 UhrLogistik & Transport

(openPR) Das Institut für immobilienwirtschaftliche und urbane Beratung beobachtet laufend die regionalen Hotelmärkte in Deutschland und hat für die wichtigsten deutschen Hotelmärkte eine Prognose bis 2010 erarbeitet. In dem heutigen Beitrag stellt Achim Georg - Geschäftsführer des Instituts - die Ergebnisse für Hamburg vor.



Hamburg ist mit rund 1,76 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. In der Metropolregion leben insgesamt rund 4 Millionen Menschen. Die Stadt hat sich dem Leitbild der wachsenden Stadt verschrieben und verzeichnete auch in 2007 wieder einen Einwohner-zuwachs (+0,6 %, im Vorjahr +0,7 %). Mit der 155 ha großen Hafen-City verfügt die Hansestadt über eines der größten europäischen Entwicklungsgebiete überhaupt. Bis 2025 sollen hier ca. 5.500 Wohnungen und rund 40.000 Arbeitsplätze entstehen. Hamburg gehört bundes- und europaweit zu den Regionen mit der höchsten Kaufkraft. In 2007 standen in Hamburg 20.604 € pro Einwohner und Jahr an Kaufkraft zur Verfügung. Damit lag der Wert um 11,5 % über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Auch das Wirtschaftswachstum lag in 2007 mit +2,8 % wieder über dem Bundesdurchschnitt von rund 2,6 %. Trotz der anhaltenden Finanz- und mittlerweile auch Wirtschaftskrise gehen wir bis 2010 von einem weiter wachsenden Hotelmarkt - wenn auch nicht in der Dynamik wie bisher angenommen - in der Hansestadt aus.

Bis 2010 rund 8,5 Mio. Übernachtungen möglich

Der Hamburger Übernachtungsmarkt steht seit Jahren unter sehr positiven Vorzeichen und weist mit Ausnahme des Jahres 2001 (dem Jahr des Tourismuseinbruchs durch den 11. September) kontinuierliche Zuwachsraten auf. Seit 2000 ist die Zahl der Übernachtungen um 49,7 % angestiegen. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 7,1 %. In 2006 wurde erstmals die Grenze von 7 Mio. Übernachtungen überschritten. Bis 2010 kann unserer Prognose zufolge mit 8,5 Mio. Übernachtungen gerechnet werden.

Nur geringer Anteil ausländischer Gäste

Gründe für den starken und kontinuierlichen Zuwachs ist der zunehmende Geschäfts- und Städtetourismus. Ein Teil des Zuwachses resultiert auch aus der steigenden internationalen Attraktivität des Standortes Hamburg. So ist der Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste von 16 % in 2004 auf 20,4 % in 2007 angestiegen. Der Anteil ausländischer Gäste ist im Vergleich mit anderen deutschen Metropolen aber noch verhältnismäßig gering. Hier dürfte ein enormes Steigerungspotenzial für den Tourismus der Hansestadt liegen. So liegt z.B. der Anteil ausländischer Gäste in München bei über 40 %.

Positive Performance

Die stetig steigende Nachfrage an Übernachtungen hat eine deutliche Verbesserung der Performance zur Folge. Die durchschnittliche Bettenauslastung stieg von 47,7 % in 2000 auf 56,0 % in 2007. Dies ist umso bemerkenswerter, weil sich auch das Bettenangebot im Zeitraum deutlich ausgeweitet hat. Zwischen 2000 und 2007 hat sich das Bettenangebot um 32,4 % erhöht. Dank der höheren Nachfragesteigerung (+49,7 %) konnte sich eben auch die Bettenauslastung deutlich verbessern.

Starkes Wachstum bei günstigen Hotels

Trotz der hervorragenden Entwicklungen und Rahmenbedingungen zeigt die Entwicklung in den einzelnen Hotelsegmenten ein hohes Preisbewusstsein, welches insbesondere auf Kurzreisende zutrifft. In den günstigen Angebotssegmenten - z. B. im Dreisternesegment - stiegen die Übernachtungen deutlich stärker als in den höheren Kategorien.

Höchster Umsatz pro Hotelzimmer

Der durchschnittliche Zimmerpreis beträgt in Hamburg rund 96 € (Durchschnittswert über alle Kategorien hinweg). Zum Vergleich: In Frankfurt wird ein durchschnittlicher Zimmerpreis von 111 € und in München von 110 € erzielt. In der Hansestadt wurde im Durchschnitt in 2007 ein Umsatz von rund 51.000 € erzielt pro Hotelzimmer erzielt; das ist der höchste Wert aller deutscher Metropolen.

2.600 neue Hotelbetten bis 2010

Das Angebotswachstum durch neue Hotelprojekte wird in den nächsten Jahren an Schwung gewinnen. Bis 2010 kommen rund 2.600 neue Betten auf den Markt. Das Wachstum wird getrieben durch die guten Rahmenbedingungen, den positiven Marktprognosen und dem hohen Interesse der Betreiber am Standort Hamburg. Sollte sich das Nachfragewachstum entsprechend der Prognose entwickeln, dürfte die zusätzliche Bettenzahl ohne große Restriktionen auf die Auslastungsquote absorbiert werden. Seit 2001 sind die Übernachtungen deutlich stärker gestiegen als das Bettenangebot.

Die Hotelprognosen 2010 liegen für die folgenden Städte vor:

München
Berlin
Hamburg
Frankfurt
Düsseldorf
Köln
Essen
Dortmund
Stuttgart
Hannover
Bremen
Leipzig
Dresden

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 277679
 1733

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prognose des Hamburger Hotelmarktes 2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für immobilienwirtschaftliche und urbane Beratung

Stimmungsbarometer der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen
Stimmungsbarometer der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen
Der ©WiFö INDEX Gewerbe ist ein Stimmungsbarometer der regionalen Wirtschaftsförderer und wird vierteljährlich erhoben. Der Index zeigt eine Einschätzung zur Gewerbeflächen-nachfrage im jeweiligen Quartal. Der Index kann Werte zwischen +5Punkte (Flächennachfrage wahrscheinlich stark ansteigend) und -5Punkte (Flächennachfrage wahrscheinlich stark rückläufig) erreichen. Der Index wird sukzessive für alle Bundesländer erhoben. Der ©WiFö INDEX Gewerbe ist ein Forschungsprodukt des Institutes für immobilienwirtschaftliche und urbane Beratung (Ha…
Fachmarktzentren weiter auf Siegeszug
Fachmarktzentren weiter auf Siegeszug
In Deutschland gibt es knapp 600 Fachmarktzentren. Dabei gibt es unterschiedliche Typen von Zentren. Rund 50 % der Zentren haben einen großen Lebensmittelhändler (SB-Warenhaus oder einen großen Verbrauchermarkt) als Hauptanker. Ca. 40 % der Zentren gruppieren sich um einen großen Möbel- oder Baufachmarkt. Die restlichen 10 % der Zentren sind so genannte fachmarktorientierte Shoppingcenter. Ab einer gewissen Größe tragen sich Fachmarktzentren unabhängig von der zentren-hierarchischen Stellung der Standortgemeinde, da sie eigenständige Einzugsg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zinshaus als beliebtes AnlageobjektBild: Zinshaus als beliebtes Anlageobjekt
Zinshaus als beliebtes Anlageobjekt
… Zinshauskauf ist seit Jahren ungebrochen. Kein Wunder, denn diese Form der Geldanlage verspricht angesichts immer knapper werdendem Wohnraum sichere Renditen. Der Hamburger Immobilienmakler Peters+Peters Wohn-und Anlageimmobilien GmbH vermittelt solche raren Schätze. Wenn Zustand und Vermietbarkeit eine günstige Prognose erlauben, sind alle Lagen gefragt. …
Bild: Rekordauszahlung für Zukunftsenergie Deutschland 4 / Nur bis 28.12.2017 im VertriebBild: Rekordauszahlung für Zukunftsenergie Deutschland 4 / Nur bis 28.12.2017 im Vertrieb
Rekordauszahlung für Zukunftsenergie Deutschland 4 / Nur bis 28.12.2017 im Vertrieb
Stolze 11% zahlt der Hamburger Asset-Manager und Sachwert-Spezialist NEITZEL & CIE. in diesem Jahr an seine Anleger aus. Das sind 5% mehr, als prognostiziert. Grund dafür ist eine Sonderauszahlung in Höhe von 5% im Mai 2017. Die prognostizierten 6% für die aktuelle Vermögensanlage ZUKUNFTSENERGIE DEUTSCHLAND 4 (siehe http://www.neitzel-cie.de/unser-angebot.html) …
Südtiroler Hotelmarkt birgt sehr viel Potenzial
Südtiroler Hotelmarkt birgt sehr viel Potenzial
… Gastgewerbe HOTEL 09 als Aussteller dabei sein wird. Besonderes Potenzial und gleichzeitig Herausforderung für den Hotelmarkt Südtirol sieht Steinhage in der Struktur des Südtiroler Hotelmarktes, der überwiegend aus familiengeführten Privathotels besteht. „Die Region liegt im Herzen Europas, ist eine Topdestination für Genießer und Naturfreunde und hat in den …
Bild: Philipp Pratl neuer General Manager im ARCOTEL Kaiserwasser WienBild: Philipp Pratl neuer General Manager im ARCOTEL Kaiserwasser Wien
Philipp Pratl neuer General Manager im ARCOTEL Kaiserwasser Wien
… des größten Hauses der ARCOTEL Gruppe. Der 35-jährige Vollbluthotelier freut sich auf die neue Herausforderung in der Donaustadt. Philipp Pratl ist ein Experte des Wiener Hotelmarktes, hat er selbst bereits zwei Hotels der Austria Trend Gruppe erfolgreich geführt. Mit der Übernahme des ARCOTEL Kaiserwasser mit 282 Zimmern setzt der gebürtige Burgenländer …
Bild: Hotellerie - Hypo Qualitas zeigt einzigartige MarktübersichtBild: Hotellerie - Hypo Qualitas zeigt einzigartige Marktübersicht
Hotellerie - Hypo Qualitas zeigt einzigartige Marktübersicht
… viele Individualhotels und die Kettenhotellerie mit komplizierten und aufwendig zu pflegenden Benchmark-Tools. Da diese sich in der Regel nicht für eine transparente Darstellung des Hotelmarktes eignen, bietet Hypo Qualitas seinen Kunden die Möglichkeit, sich umfassend und einfach eine reale Marktübersicht zu verschaffen. Damit ist es möglich, auch bei …
Aktuell Prognose: Bayern wird Meister mit 14 Punkten vor Bremen
Aktuell Prognose: Bayern wird Meister mit 14 Punkten vor Bremen
… 1. Fußball-Bundesliga lautet: Verein / Sp. / T-Dif. / Pkt. --------------------------------------------------- 1. FC Bayern München 34 / +41 / 84 2. SV Werder Bremen 34 / +37 / 70 3. Hamburger SV 34 / +26 / 67 4. FC Schalke 04 34 / +16 / 62 5. Hertha BSC Berlin 34 / +10 …
Prognose 1. Bundesliga: HSV mit Problemen
Prognose 1. Bundesliga: HSV mit Problemen
… keine Veränderungen ergeben. Der HSV muss nun allerdings um seinen 3. Platz bangen, denn Schalke ist in der Projektion nur noch zwei Zähler hinter den Hamburgern. Im dichtgedrängten Mittelfeld fällt Mönchengladbach auf den 11. Rang zurück. Mainz (1:1 gegen Bielefeld) und Nürnberg (0:1 gegen Frankfurt) nähern sich nach Punkten den Abstiegsrängen, auf …
direct/ PhoCusWright Inc.: Deutscher Online-Reisemarkt wird sich 2008 der 12 Milliarden EUR Grenze nähern
direct/ PhoCusWright Inc.: Deutscher Online-Reisemarkt wird sich 2008 der 12 Milliarden EUR Grenze nähern
… intensives Wachstum fort, fördert den Onlinekanal und verändert Freizeit- und Reiseverhalten. -- Markenhotels machen weniger als 50% des gesamten Hotelmarktes aus. -- Lokale Online-Agenturmarken halten wacker stand gegenüber internationalen Akteuren. -- Unabhängiges Reiseverhalten beginnt, die traditionellen Pauschalreisen zu verdrängen. Onlinebuchung …
Bild: Nieren-Check im Hamburger Klinikum EilbekBild: Nieren-Check im Hamburger Klinikum Eilbek
Nieren-Check im Hamburger Klinikum Eilbek
… werdende Gesellschaft nehmen Nierenerkrankungen weiter zu. Die Prophylaxe, Früherkennung und Einleitung einer geeigneten Behandlung ist für die Prognose von entscheidender Bedeutung. Das Hamburger Schön Klinikum Eilbek bietet daher einen kostenfreien Nieren-Check an. Am Mittwoch, den 25. Juni 2008 ab 15.00 Uhr können Besucher an nephrologischen Basisuntersuchungen …
Savills Research - Bürovermietungsmarkt Hamburg im 1. Quartal 2009
Savills Research - Bürovermietungsmarkt Hamburg im 1. Quartal 2009
… Durchschnittsmiete gibt um etwas mehr als 5 % nach • Weitere Eintrübung im Jahresverlauf erwartet, Ausmaß noch unklar Der bereits zum Jahresende 2008 erkennbare Abwärtstrend am Hamburger Bürovermietungsmarkt hat sich erwartungsgemäß auch im laufenden Jahr fortgesetzt. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt etwa 89.700 m² Büroflächen …
Sie lesen gerade: Prognose des Hamburger Hotelmarktes 2010