openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Die Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler des Landes Berlin war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb“

27.11.200814:02 UhrKunst & Kultur

(openPR) Berlin, 27. November 2008 – „Die Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler 1964-2008: eine fotografische Spurensicherung“ heißt die neue Sonderausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die heute Abend von Franz Allert, dem Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, eröffnet wird. Die Gedenkstätte bleibt weiterhin bestehen, die Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler (ZAB), das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde, wird allerdings 2009 geschlossen. Seit 1990 starteten 50.758 Aussiedler hier ihr neues Leben in Berlin. Die Fotografin Meike Gronau hat im Auftrag der Erinnerungsstätte Angestellte der ZAB porträtiert und ihre Arbeitsräume mit einem präzisen Blick für Details im Bild festgehalten.



„Die ZAB war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb“, sagt Waltraud Ihmann, bis vor einigen Monaten Verwaltungsangestellte in der Aufnahmestelle und seit 2007 verantwortlich für die Erstaufnahme und Quartiervergabe. „An Marienfelde hat mich immer der direkte Kontakt zu den Menschen fasziniert, dass man immer wusste, für wen man etwas tat. Die Leute sind einem auf dem Weg ins Büro begegnet, sie kannten einen und haben gegrüßt: Die Resonanz war ganz anders als sonst in der Verwaltungsarbeit, das hat Marienfelde ausgemacht, das war etwas ganz besonderes.“

Zu den Mitarbeitern gehört auch Henryka May, die im Magazin arbeitet und den Aussiedlern ihre Erstausstattung überreicht. Kissen und Decken mit Bezügen gehören dazu, außerdem Hand- und Trockentücher, Kleiderbügel, Töpfe und Geschirr. Auch für den Wäschetausch ist sie zuständig. “Beim Waschen steht man zusammen, man kommt sich näher. Für die alten Menschen ist es oft schwer, von zuhause wegzugehen. Ich spreche mit ihnen, ich teile ihre Sorgen, ich tröste sie“, sagt die gebürtige Polin, die selbst einmal als Aussiedlerin im Notaufnahmelager Marienfelde ankam. Sie arbeitet schon seit 19 Jahren in der ZAB und kennt den Ort wie kaum jemand sonst. „Das ist mein Lager“, sagt sie und blickt ein bisschen wehmütig auf das baldige Ende hier.

„Ob die Erzieherin des früheren ZAB-eigenen Kinderhorts, die Pförtner am Eingang oder die Mitarbeiter der Evangelischen Flüchtlingsseelsorge, in den Fotografien von Meike Gronau stehen die Menschen im Zentrum, die jahrelang erste Ansprechpartner für die Aussiedler waren. Wir möchten das Leben, das sich hier jahrzehntelang abgespielt hat, noch einmal ins Blickfeld rücken und den Angestellten mit dieser Ausstellung ein kleines Denkmal setzen“, kommentiert Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die Sonderausstellung, die bis zum 31.03.2009 zu sehen sein wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 263379
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Die Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler des Landes Berlin war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Am 14. April 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festakt am 14. April 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und von Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel sein. Die Vorbereitunge…
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Berlin, 23. Oktober 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gestaltet gemeinsam mit dem Internationalen Bund, der auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers ein Übergangswohnheim für Asylsuchende betreibt, ab 24. Oktober 2012 im zweimonatigen Wechsel neue Elemente ihrer Dauerausstellung. Unter der Überschrift "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee" werden jeweils ein Videointerview mit einer hier lebenden Familie sowie ein Gegenstand präsentiert, der besondere persönliche Bedeutung besitzt. Fil…
23.10.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Höchste Zeit für echte Chance auf parlamentarische Mitbestimmung
Höchste Zeit für echte Chance auf parlamentarische Mitbestimmung
Dem 17. Deutschen Bundestag gehört kein einziger Vertreter der deutschen Aussiedler und Spätaussiedler an - dieser Personenkreis umfasst u. a. rund 2,8 Millionen Deutsche aus Russland und über 600 000 Deutsche aus Rumänien. Die Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Adolf Fetsch, der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Bernhard …
Aussiedler im Fokus in Marienfelde
Aussiedler im Fokus in Marienfelde
Berlin, 24. September 2008 – Am 27. September 2008 findet im ehemaligen Notaufnahmelager Marienfelde, der heutigen Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler (ZAB), der Evangelische Gemeindetag für Aussiedler/innen statt. Er wird gemeinsam von der Evangelischen Landeskirche und der Diakonie veranstaltet. Auch die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager …
Bild: Neuer Geschäftsführer bei ATTIKA Verwaltungsgesellschaft mbHBild: Neuer Geschäftsführer bei ATTIKA Verwaltungsgesellschaft mbH
Neuer Geschäftsführer bei ATTIKA Verwaltungsgesellschaft mbH
… Verwaltungsunternehmen tätig und verantwortet in Zukunft das operative Geschäft und die Personalführung. Zuvor war Thomas Guse Geschäftsführer in einem mittelständischen Verwaltungsbetrieb in Berlin. Der bisherige ATTIKA-Alleingeschäftsführer Rechtsanwalt Ulrich Löhlein ist in Zukunft für die Akquisition neuer Verwaltungsbestände und die Expansion an …
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bei Besuchergruppen beliebt
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bei Besuchergruppen beliebt
Berlin, 09. Dezember 2008 – Das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde, die heutige Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler, wird zwar Ende 2008 geschlossen, doch die Gedenkstätte mit ihrem Museum bleibt erhalten. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Besucherzahlen haben sich um …
In Vorbereitung: Neue Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“
In Vorbereitung: Neue Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“
… vorbereitet, die am 15. April 2010 um 19:00 Uhr eröffnet werden wird. Die neue Sonderausstellung wird in den Räumen und auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler, des ehemaligen Notaufnahmelagers Marienfelde, zu sehen sein. Die Schau dokumentiert an diesem bedeutenden Ort der Berliner Migrationsgeschichte, wie Einrichtungen …
Eröffnung der neuen Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin'
Eröffnung der neuen Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin'
… sowie Franz Allert, dem Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, eröffnet. Die neue Sonderausstellung ist in den Räumen und auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler, des ehemaligen Notaufnahmelagers Marienfelde, bis zum 31. Juli 2010 zu sehen. Erstmals ist das Gelände während der Sonderausstellung den …
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
… eines zentralen Notaufnahmelagers in West-Berlin führte. Bis zum Ende der DDR 1990 passierten 1,35 Millionen DDR-Flüchtlinge und Übersiedler sowie von 1962 bis 2010 rund 96.000 Aussiedler dieses schmale „Tor zur Freiheit“. Bis heute ist das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde ein lebendiger Ort der Migration. Seit Dezember 2010 werden die Gebäude vom …
Online Auktion- Auktionshaus
Online Auktion- Auktionshaus
… Lichtenberg(www.ecg-Berlin.de), sowie Missionsfamilien im Ausland. Ca. vor 10 Jahren wurde die Gemeinde von Johan Friesen (Messionar) gegründet . Die Evangeliums Gemeinde ist in der Aussiedlerarbeit in Berlin und der Umgebung im Segen Gottes tätig. Zuerst auf Untermietung in kirchlichen Räumen, dann auf Empfehlung des Bürgermeisters Dr. Friedersdorff (Bez. Lichtenberg) …
Erfolgreiche Aussiedlerbeauftragtenkonferenz der CDU Deutschlands
Erfolgreiche Aussiedlerbeauftragtenkonferenz der CDU Deutschlands
Berlin, den 2. Juli 2003 - Die jüngste Aussiedlerbeauftragtenkonferenz der CDU Deutschlands war sowohl inhaltlich wie auch hinsichtlich der Teilnehmerzahl ein großer Erfolg. Der Aussiedlerbeauftragte der CDU Deutschlands und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme, konnte über 30 Beauftragte und Betreuer für Aussiedlerfragen aus ganz Deutschland …
Trägerverein der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde übergibt Geschäfte an Stiftung Berliner Mauer
Trägerverein der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde übergibt Geschäfte an Stiftung Berliner Mauer
… sehen es als unsere Aufgabe an, Geschichte am authentischen Ort zu vermitteln. Im nächsten Jahr werden wir auch die jüngere Ge-schichte des ehemaligen Notaufnahmelagers, der späteren Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler, in den Blick nehmen. Von 1964 bis Ende 2008 wurden hier über 95.000 Aussiedler auf-genommen. Ihnen werden wir eine unserer …
Sie lesen gerade: „Die Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler des Landes Berlin war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb“