openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In Vorbereitung: Neue Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“

16.03.201016:45 UhrKunst & Kultur

(openPR) Berlin, 16. März 2010 – In der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde wird derzeit die nächste große Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“ vorbereitet, die am 15. April 2010 um 19:00 Uhr eröffnet werden wird. Die neue Sonderausstellung wird in den Räumen und auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler, des ehemaligen Notaufnahmelagers Marienfelde, zu sehen sein. Die Schau dokumentiert an diesem bedeutenden Ort der Berliner Migrationsgeschichte, wie Einrichtungen in Marienfelde vom Kinderhort über die Beratungsstelle bis zur Flüchtlingsseelsorge Weichen für die Integration stellten. Sie zeigt außerdem am Beispiel von sieben Aussiedlerinnen und Aussiedlern, vor welche Probleme und Chancen sich die Menschen auf ihrem weiteren Weg gestellt sehen.



Von 1964 bis heute nimmt die jetzige Zentrale Aufnahmestelle 95.789 Aussiedler auf, bis Anfang der 90er Jahre vorwiegend Bürger aus Polen, seit den 1990er Jahren vornehmlich Spätaussiedler aus den ehemaligen Sowjetrepubliken. Die neue Sonderausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde widmet sich den unterschiedlichen Phasen ihres Aufbruchs in das neue Leben in der Bundesrepublik Deutschland. Sie macht die Hoffnungen und Chancen, die die Bürger mit dem Neubeginn verbinden, zum Thema und zeigt die Herausforderungen der Lebenszäsur für die Aussiedler: eine neue Sprache zu lernen, eine weitere Ausbildung zu machen, in einer unbekannten Stadt heimisch zu werden…

„Es ist uns einerseits wichtig, mit dieser Sonderausstellung deutlich zu machen, welche wertvolle Arbeit die Mitarbeiter der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler und die in Marienfelde ansässigen Institutionen geleistet haben und leisten. Andererseits möchten wir einen positiven Blick auf die Neubürger richten. Bei vielen beeindruckt ihre Bereitschaft, sich auf ein neues Land einzulassen und alle mit dem langen Prozess der Integration verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden“, erläutert Bettina Effner, die Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde.

Nathalie Abalichin, die aus Almaty in die Bundesrepublik gekommen ist, sagt: „Die Ankunft in Deutschland war für mich wie eine zweite Geburt.“ Konstantin Miller siedelt als 13-Jähriger mit seiner russischstämmigen Mutter, seinem deutschstämmigen Stiefvater und drei Schwestern von Estland nach Deutschland über. „Wie gut und schnell jemand Deutsch lernt, hängt vor allem von ihm selbst ab“, meint der Bundesbürger, der die Sprache zu seinem Beruf gemacht hat, und seit Ende 2009 als Grundschullehrer in Berlin-Reinickendorf tätig ist. Er lebt heute in Berlin-Moabit, doch die meisten Berliner Aussiedler leben in Marzahn-Hellersdorf. Rund 25.000 zieht es hierhin, da die Wohnungen im Vergleich zu anderen Bezirken einfach und günstig zu mieten sind. Berlinweit sind viele von ihnen in Vereinen und Verbänden organisiert, die praktische Integrationsarbeit leisten, wie der Verband für Integration INA oder die Deutsche Jugend aus Russland – Berlin e.V. DJR. Sie tragen dazu bei, dass sich die Aussiedler nachweislich gut in die deutsche Gesellschaft einfügen, und das obwohl Presse und Medien Zuwanderung in den 1990er Jahren vorwiegend als Problem debattieren.

Die Ausstellung wird durch den Hauptstadtkulturfonds und den Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 408730
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In Vorbereitung: Neue Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Am 14. April 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festakt am 14. April 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und von Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel sein. Die Vorbereitunge…
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Berlin, 23. Oktober 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gestaltet gemeinsam mit dem Internationalen Bund, der auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers ein Übergangswohnheim für Asylsuchende betreibt, ab 24. Oktober 2012 im zweimonatigen Wechsel neue Elemente ihrer Dauerausstellung. Unter der Überschrift "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee" werden jeweils ein Videointerview mit einer hier lebenden Familie sowie ein Gegenstand präsentiert, der besondere persönliche Bedeutung besitzt. Fil…
23.10.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

"Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin" - Innovative Sonderausstellung wird eröffnet
"Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin" - Innovative Sonderausstellung wird eröffnet
Berlin, 3. August 2011 – Die neue Sonderausstellung "Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin" wird morgen um 19.00 Uhr in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde eröffnet. Sie widmet sich den über 90 Flüchtlingslagern, die in den 1950er und 60er Jahren in West-Berlin für DDR-Flüchtlinge existierten und in Baracken, Fabrikgebäuden …
Erfolgreiches Jahr 2011: Besucheranstieg um 12 Prozent
Erfolgreiches Jahr 2011: Besucheranstieg um 12 Prozent
… 11.829 Menschen die Gedenkstätte besucht, was eine Steigerung um mehr als 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Zu dem erheblichen Besucheranstieg hat die Sonderausstellung "Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin" beigetragen. Auf Grund des großen Interesses wird sie bis zum 29. Februar 2012 verlängert. Neben den 4.929 Individualbesuchern …
Sonderausstellung zeigt Schicksale von berühmten Schriftstellern, die in Nazideutschland verfemt wurden
Sonderausstellung zeigt Schicksale von berühmten Schriftstellern, die in Nazideutschland verfemt wurden
… Katherina Lange sowie dem Ausstellungsdesigner Jan Frontzek eröffnete Lea Rosh, Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V., heute die Sonderausstellung „Von den Nazis verfemte Schriftsteller: verdrängt, vertrieben, ermordet“ im Ausstellungspavillon gegenüber des Holocaust-Denkmals in Berlin-Mitte (Cora-Berliner-Straße 2, 10117 Berlin). …
Zum 90. Todestag von Heinrich Zille: „Erinnerungen an Heinrich Zille“ ab 9. August 2019 im Zille-Museum Berlin
Zum 90. Todestag von Heinrich Zille: „Erinnerungen an Heinrich Zille“ ab 9. August 2019 im Zille-Museum Berlin
… anderen ganz persönlichen und einzigartigen Objekten ehrt das Zille-Museum im Berliner Nikolaiviertel Heinrich Zille anlässlich seines 90. Todestages am 9. August. Die neue Sonderausstellung „Erinnerungen an Heinrich Zille“ gibt ab Donnerstag, dem 9. August eindrucksvolle Einblicke in das Leben und Wirken des bekannten und unvergessenen Ber-liner Zeichners, …
Bild: Neue Sonderausstellung in der BallinStadt: „Ost-Berlin – Leben vor dem Mauerfall“Bild: Neue Sonderausstellung in der BallinStadt: „Ost-Berlin – Leben vor dem Mauerfall“
Neue Sonderausstellung in der BallinStadt: „Ost-Berlin – Leben vor dem Mauerfall“
Gemeinsam mit der Konrad Adenauer Stiftung e.V. präsentiert das Auswanderermuseum BallinStadt vom 1. bis 30. Juni die Bilder des bekannten Fotografen Harald Hauswald in einer Sonderausstellung. Immer schon waren und sind große Teile der Menschheit in Bewegung – auf Wanderung oder auf der Flucht, friedvoll oder durch Gewalt getrieben. So präsentiert das …
„Die Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler des Landes Berlin war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb“
„Die Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler des Landes Berlin war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb“
Berlin, 27. November 2008 – „Die Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler 1964-2008: eine fotografische Spurensicherung“ heißt die neue Sonderausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die heute Abend von Franz Allert, dem Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, eröffnet wird. Die Gedenkstätte bleibt …
Berliner Skulpturenfuund »Entartete Kunst« im Bombenschutt
Berliner Skulpturenfuund »Entartete Kunst« im Bombenschutt
6. Dezember 2015 bis 29. Mai 2016Sonderausstellung im Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, Görlitz Der Fund im Sommer 2010 glich einer Sensation und sorgte international für Aufsehen: Bei archäologischen Grabungen vor dem Berliner Roten Rathaus wurden im Brandschutt eines kriegszerstörten Hauses 16 Skulpturen aus Keramik, Bronze, Messing, Marmor und Steinguss …
Eröffnung der neuen Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin'
Eröffnung der neuen Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin'
Berlin, 15. April 2010 – Die Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin' wird heute um 19:00 Uhr von Dr. Axel Klausmeier, dem Direktor der Stiftung Berliner Mauer, und Günter Piening, dem Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, sowie Franz Allert, dem Präsidenten des Landesamtes für …
Bild: Das nehmen wir selbst in die Hand - Computersteuerung mal andersBild: Das nehmen wir selbst in die Hand - Computersteuerung mal anders
Das nehmen wir selbst in die Hand - Computersteuerung mal anders
Am 8. Dezember beginnt im Game Science Center die Sonderausstellung „Alternative Controllers: One-Of-A-Kind Game Devices“ zum Thema Do-It-Yourself-Controller. Das Berliner Zukunftsmuseum zeigt ausgefallene Wege der Computersteuerung anhand von internationalen Projekten aus dem Bereich der Mensch-Computer-Interaktion. Berlin, 24. November 2014. Neue …
Bild: Historische Weltpremiere in AltlußheimBild: Historische Weltpremiere in Altlußheim
Historische Weltpremiere in Altlußheim
Ab sofort sind die ersten fünf Autos der Welt in einer neuer Sonderausstellung zu sehen. Längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das Museum AUTOVISION für seine außergewöhnlichen Fahrzeug- und Technikausstellungen. Schon bei der Entstehung wurde das Museumskonzept wie eine Zeitreise durch die gesamte Mobilitätsgeschichte aufgebaut. Beginnend …
Sie lesen gerade: In Vorbereitung: Neue Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“