openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eröffnung der neuen Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin'

16.04.201008:35 UhrKunst & Kultur

(openPR) Berlin, 15. April 2010 – Die Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin' wird heute um 19:00 Uhr von Dr. Axel Klausmeier, dem Direktor der Stiftung Berliner Mauer, und Günter Piening, dem Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, sowie Franz Allert, dem Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, eröffnet. Die neue Sonderausstellung ist in den Räumen und auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler, des ehemaligen Notaufnahmelagers Marienfelde, bis zum 31. Juli 2010 zu sehen. Erstmals ist das Gelände während der Sonderausstellung den Besuchern frei zugänglich. Die Schau dokumentiert an diesem bedeutenden Ort der Berliner Migrationsgeschichte, wie Einrichtungen in Marienfelde vom Kinderhort über die Beratungsstelle bis zur Flüchtlingsseelsorge Weichen für die Integration stellten. Sie zeigt außerdem am Beispiel von sieben Aussiedlerinnen und Aussiedlern, vor welche Probleme, aber auch Chancen sich die Menschen auf ihrem weiteren Weg gestellt sehen.



Bundesweit haben sich über 4 Millionen Aussiedler/innen und Spätaussiedler/innen mit ihren Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen. 95.792 Aussiedler/innen nahm allein die jetzige Zentrale Aufnahmestelle in Berlin von 1964 bis heute auf. Während bis Anfang der 1990er Jahre vorwiegend Bürger aus Polen einreisten, kamen seit den 1990er Jahren vornehmlich Spätaussiedler/innen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, vor allem aus Russland, Kasachstan, Kirgisistan und der Ukraine. Die neue Sonderausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde widmet sich ihrem Aufbruch in das neue Leben in der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von Fotos, Filmen, Biografien von Spätaussiedlern und weiteren Dokumenten beschäftigt sie sich mit den Hoffnungen und Chancen, die die Bürger mit dem Neubeginn verbinden, und sie vergegenwärtigt, wie gut sich die Neubürger in die deutsche Gesellschaft integrieren.

"Die Aufnahme der Spätaussiedler/innen ist eine Erfolgsgeschichte, zu der viele beigetragen haben: Die Politik stellte frühzeitige Integrationsangebote bereit, hauptberufliche und ehrenamtliche Unterstützer leisteten Hilfe und nicht zuletzt waren die Aussiedler/innen selbst hoch motiviert, in einer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Die junge Generation sieht sich heute allerdings gerade in Berlin mit den gleichen schwierigen sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert wie andere Migrantengruppen auch. Deshalb ist es richtig und notwendig, heute übergreifende Strategien zur Integration für alle Zuwanderergruppen zu entwickeln", erklärt Günter Piening, der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, der die Sonderausstellung mit Mitteln seines Ressorts kofinanziert.

Auch Franz Allert, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, stellte gerne Flächen für die neue Sonderausstellung auf dem Gelände zur Verfügung: "Diese Ausstellung dokumentiert die jahrzehntelange Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Gesundheit und Soziales in der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler (ZAB). Zehntausende von Aussiedlerinnen und Aussiedlern wurden bei ihren ersten Schritten in der neuen Heimat beraten, unterstützt und in die Selbstständigkeit begleitet."

"Es ist unser zentrales Anliegen, diesen wichtigen Ort der Integrations- und Migrationsgeschichte Deutschlands im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent zu halten. Seit der Eröffnung des Notaufnahmelagers durch Bundespräsident Theodor Heuss am 14. April 1953 ist diese Stätte ein Ort von essentieller historischer Bedeutung, in der Vergangenheit und in der Gegenwart", erklärt Bettina Effner, die Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde.

Die Ausstellung wird durch den Hauptstadtkulturfonds und den Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration gefördert.

Öffnungszeiten für die Sonderausstellung: Di – So 10:00 – 17:30 Uhr. Letzter Einlass 17:00 Uhr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 418765
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eröffnung der neuen Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Am 14. April 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festakt am 14. April 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und von Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel sein. Die Vorbereitunge…
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Berlin, 23. Oktober 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gestaltet gemeinsam mit dem Internationalen Bund, der auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers ein Übergangswohnheim für Asylsuchende betreibt, ab 24. Oktober 2012 im zweimonatigen Wechsel neue Elemente ihrer Dauerausstellung. Unter der Überschrift "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee" werden jeweils ein Videointerview mit einer hier lebenden Familie sowie ein Gegenstand präsentiert, der besondere persönliche Bedeutung besitzt. Fil…
23.10.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreiche Sonderausstellung in Marienfelde: „Mit der S-Bahn in den Westen“ bis Ende März 2010 verlängert
Erfolgreiche Sonderausstellung in Marienfelde: „Mit der S-Bahn in den Westen“ bis Ende März 2010 verlängert
Berlin, 19. Januar 2010 – Die erfolgreiche Sonderausstellung „Mit der S-Bahn in den Westen“, in deren Zentrum die historische Bedeutung der Berliner S-Bahn im Kontext von Flucht, Ausreise und Besuchsreisen in der geteilten Stadt steht, wird bis zum 31. März 2010 verlängert. Damit reagiert die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde auf das große …
Lutherhaus Eisenach zeigt Sonderausstellung „Ketzer, Spalter, Glaubenslehrer – Luther aus katholischer Sicht“
Lutherhaus Eisenach zeigt Sonderausstellung „Ketzer, Spalter, Glaubenslehrer – Luther aus katholischer Sicht“
Pressetermine: 12. April, 11.00 Uhr: Presseführung durch die Sonderausstellung / 12. April, 18.30 Uhr: Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung Das Lutherhaus Eisenach eröffnet am 12. April seine Sonderausstellung „Ketzer, Spalter, Glaubenslehrer – Luther aus katholischer Sicht“. Vertreter/innen der Presse sind herzlich zur exklusiven Presseführung …
In Vorbereitung: Neue Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“
In Vorbereitung: Neue Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“
Berlin, 16. März 2010 – In der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde wird derzeit die nächste große Sonderausstellung „Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin“ vorbereitet, die am 15. April 2010 um 19:00 Uhr eröffnet werden wird. Die neue Sonderausstellung wird in den Räumen und auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmestelle …
Bild: Erfinder bleiben für immer - die Stiftung Museum AUTOVISION integriert Sonderausstellung in DauerausstellungBild: Erfinder bleiben für immer - die Stiftung Museum AUTOVISION integriert Sonderausstellung in Dauerausstellung
Erfinder bleiben für immer - die Stiftung Museum AUTOVISION integriert Sonderausstellung in Dauerausstellung
Schon seit Oktober 2013 läuft in der Stiftung Museum AUTOVISION die gut besuchte Sonderausstellung „Meilensteine der Automobilität“. Auf 17 Stationen werden Erfinder in Lebensgröße nebst ihrer legendären Erfindungen präsentiert, welche maßgeblich zur Entwicklung des Individualverkehrs beitrugen. Dazu gibt es – so wie man das in der AUTOVISION kennt – …
„Die Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler des Landes Berlin war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb“
„Die Zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler des Landes Berlin war nie bloß ein Verwaltungsbetrieb“
Berlin, 27. November 2008 – „Die Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler 1964-2008: eine fotografische Spurensicherung“ heißt die neue Sonderausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die heute Abend von Franz Allert, dem Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, eröffnet wird. Die Gedenkstätte bleibt …
Erfolgreiches Jahr 2011: Besucheranstieg um 12 Prozent
Erfolgreiches Jahr 2011: Besucheranstieg um 12 Prozent
… 11.829 Menschen die Gedenkstätte besucht, was eine Steigerung um mehr als 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Zu dem erheblichen Besucheranstieg hat die Sonderausstellung "Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin" beigetragen. Auf Grund des großen Interesses wird sie bis zum 29. Februar 2012 verlängert. Neben den 4.929 Individualbesuchern …
Schmetterlinge aus Taiwan in Görlitz
Schmetterlinge aus Taiwan in Görlitz
Sonderausstellung: „Auf sechs Beinen zum Welterfolg“ im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Freitag, dem 14. August eröffnet im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Am Museum 1, 02826 Görlitz eine neue Sonderausstellung, die von der Eutropia-Gesellschaft für Biosphärenschutz und –forschung und mit Beteiligung der Taipeh Vertretung in …
Bild: „Mit dem Leben Schritt halten“Bild: „Mit dem Leben Schritt halten“
„Mit dem Leben Schritt halten“
Sonderausstellung im Science Center in Berlin In Deutschland leben knapp neun Millionen Menschen mit Behinderungen. Somit steht jeder zehnte Einwohner vor der Herausforderung, den Alltag im Leben mit Handicap zu bewältigen. Die Sonderausstellung „Mit dem Leben Schritt halten“ im Ottobock Science Center in Berlin stellt eindrucksvoll dar, wie Betroffene …
Bild: Neue Sonderausstellung in der BallinStadt: „Ost-Berlin – Leben vor dem Mauerfall“Bild: Neue Sonderausstellung in der BallinStadt: „Ost-Berlin – Leben vor dem Mauerfall“
Neue Sonderausstellung in der BallinStadt: „Ost-Berlin – Leben vor dem Mauerfall“
Gemeinsam mit der Konrad Adenauer Stiftung e.V. präsentiert das Auswanderermuseum BallinStadt vom 1. bis 30. Juni die Bilder des bekannten Fotografen Harald Hauswald in einer Sonderausstellung. Immer schon waren und sind große Teile der Menschheit in Bewegung – auf Wanderung oder auf der Flucht, friedvoll oder durch Gewalt getrieben. So präsentiert das …
Bild: Mitmachen erwünscht: Forschungsprojekte zum AnfassenBild: Mitmachen erwünscht: Forschungsprojekte zum Anfassen
Mitmachen erwünscht: Forschungsprojekte zum Anfassen
… Handgelenksbewegung. Dieses und viele weitere verblüffende Experimente aus Prothetik, Orthetik und Neurostimulation erwarten die Besucher bei den geführten Rundgängen durch die Sonderausstellung. In Zusammenarbeit mit Forschungspartnern von der TU Berlin, dem Rehabtech Research Lab und den Fraunhofer Instituten, konzipierte Ottobock eine begleitende Veranstaltungsreihe …
Sie lesen gerade: Eröffnung der neuen Sonderausstellung 'Alles auf Anfang. Aufnahme und Integration von Aussiedlern in Berlin'