openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trägerverein der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde übergibt Geschäfte an Stiftung Berliner Mauer

02.01.200911:40 UhrKunst & Kultur

(openPR) Berlin, 02. Januar 2009 – Am 31.12.2008 hat der Trägerverein der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde die Geschäfte an die Stiftung Berliner Mauer übergeben. Somit hat die Stiftung Berliner Mauer am 1. Januar 2009 offiziell ihre Arbeit aufgenommen. In der landeseigenen Stiftung ist die Erinnerungsstätte mit der Gedenkstätte Berliner Mauer vereint.



„Nun beginnt für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ein neues Kapitel. Im Oktober 1993 initiierten ehemalige Flüchtlinge, Mitarbeiter des Notaufnahmelagers sowie interessierte Wissenschaftler die Gedenkstätte. Wir danken allen Vereinsmitgliedern für ihr großes Engage-ment. Sie ermöglichten bereits 1993 eine erste Ausstellung über die deutsch-deutsche Fluchtbewegung am historischen Ort. Die heutige umfassende Dauerausstellung wurde dann am 14. April 2005 eingeweiht. Seitdem haben weit über 25.000 Besucher das Museum besucht. Ein Erfolg, den wir in die Stiftung Berliner Mauer mit einbringen. Wir freuen uns, dass die Existenz der Gedenkstätte durch die Stiftung weiterhin gesichert ist“, kommentiert Dr. Helge Heidemeyer, Vorstand des neuen Fördervereins, der sich mit dem Eingang der Gedenkstätte in die Stiftung gegründet hat, die neue Situation. Dr. Helge Heidemeyer vertritt die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde auch im Stiftungsrat, der sich bereits am 7. November 2008 etabliert hat.

„Schon jetzt bestehen enge Kooperationen mit der Gedenkstätte Berliner Mauer. So bieten wir zum Beispiel gemeinsame Projekttage für Schulklassen und Jugendliche an, in denen sie sich an bei-den Gedenkorten mit der deutsch-deutschen Geschichte auseinandersetzen. Die Erinnerung an die zahlreichen Opfer und die Flüchtlinge, die sich den Repressionen der DDR-Regierung widersetzten, wach zu halten, eint die Mitarbeiter beider Gedenkstätten. Wir freuen uns, dass mit Dr. Axel Klausmeier ein kompetenter Experte die neue Stiftung leitet, der die Arbeit der Erinnerungs-stätte Notaufnahmelager Marienfelde zu schätzen weiß. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Geschichte am authentischen Ort zu vermitteln. Im nächsten Jahr werden wir auch die jüngere Ge-schichte des ehemaligen Notaufnahmelagers, der späteren Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler, in den Blick nehmen. Von 1964 bis Ende 2008 wurden hier über 95.000 Aussiedler auf-genommen. Ihnen werden wir eine unserer nächsten Sonderausstellungen widmen,“ äußert sich Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, über die nähere Zukunft der Gedenkstätte.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270435
 169

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trägerverein der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde übergibt Geschäfte an Stiftung Berliner Mauer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Am 14. April 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Festakt am 14. April 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und von Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport von Berlin Frank Henkel sein. Die Vorbereitunge…
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Ausstellungseröffnung in Marienfelde "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee"
Berlin, 23. Oktober 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gestaltet gemeinsam mit dem Internationalen Bund, der auf dem Gelände des ehemaligen Notaufnahmelagers ein Übergangswohnheim für Asylsuchende betreibt, ab 24. Oktober 2012 im zweimonatigen Wechsel neue Elemente ihrer Dauerausstellung. Unter der Überschrift "Nach der Flucht. Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee" werden jeweils ein Videointerview mit einer hier lebenden Familie sowie ein Gegenstand präsentiert, der besondere persönliche Bedeutung besitzt. Fil…
23.10.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
Vorbereitungen zum Jubiläum "60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde" in vollem Gang
… 1953 eröffneten der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter feierlich das Notaufnahmelager Marienfelde. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde begeht den 60. Jahrestag dieses historischen Ereignisses mit einem aufwändigen 4-tägigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird …
Hans-Dietrich Genscher würdigt die Dokumentation der Flucht über Ungarn 1989
Hans-Dietrich Genscher würdigt die Dokumentation der Flucht über Ungarn 1989
… Museen – neue Sonderausstellung in Marienfelde Berlin, 22. August 2006 – Um Fluchterlebnisse dreht sich während der „Langen Nacht der Museen“ alles in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Im Zentrum steht die neue Sonderausstellung „Flucht über Ungarn – Paneuropäisches Picknick ‘89“. Für die Schau haben die Mitarbeiter der Erinnerungsstätte …
KAV Berlin begrüßt Stiftung Berliner Mauer als Neumitglied
KAV Berlin begrüßt Stiftung Berliner Mauer als Neumitglied
… Gesetzesbeschluss vom 17. September 2008 als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet worden. Zur Stiftung gehören die Gedenkstätte Berliner Mauer und die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Zweck der Stiftung ist es, die Geschichte der Berliner Mauer und der deutsch-deutschen Fluchtbewegung als Teil der Auswirkung der Teilung …
Lange Nacht der Museen in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Lange Nacht der Museen in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Berlin, 25. August 2009 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde beteiligt sich an der 25. Langen Nacht der Museen am 29. August 2009 mit einem spannenden Programm. Im Zentrum der Langen Nacht stehen sowohl die Geschichte der Gedenkstätte, die 1993 durch den damaligen Trägerverein ins Leben gerufen wurde, als auch die neue Sonderausstellung …
Notaufnahmelager Marienfelde im Vorfeld des 17. Juni 1953 gegründet
Notaufnahmelager Marienfelde im Vorfeld des 17. Juni 1953 gegründet
… 400 Orte und rund 600 Betriebe in der DDR anschlossen. Wer sich am Aufstand beteiligt hatte, musste mit dem Schlimmsten rechnen. Für Günther Dilling, einen Zeitzeugen der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, war der 18. Juni 1953 der Tag, der sein Leben veränderte: „Frühmorgens um 9.00 Uhr wurde ich verhaf-tet, weil ich mich am Tag zuvor als …
„Herausragende Bedeutung“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gewürdigt
„Herausragende Bedeutung“ der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde gewürdigt
… Kultur und Medien Bernd Neumann stellte in der letzten Woche das neue Gedenkstättenkonzept des Bundes im Entwurf vor. Das Konzept sieht vor, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde „wegen ihrer herausragenden Bedeutung“ künftig in einer Stiftung zusammen mit der Gedenkstätte Berliner Mauer institutionell zu fördern. Zum Entwurf des Bundesbeauftragten …
Bild: Schülerwettbewerb „20 Jahre Deutsche Einheit“ – Schulklassen können sich jetzt anmeldenBild: Schülerwettbewerb „20 Jahre Deutsche Einheit“ – Schulklassen können sich jetzt anmelden
Schülerwettbewerb „20 Jahre Deutsche Einheit“ – Schulklassen können sich jetzt anmelden
… Deutsche Einheit“ zu beteiligen. Die Preise, die mit Mitteln des Prinz-von-Asturien-Preises 2009 für die Stadt Berlin ausgelobt werden, werden am 3. Oktober 2010 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde vergeben. Die Anmeldefrist wurde bis zum 5. März 2010 verlängert. Abgabetermin für die Arbeiten ist der 5. Juli 2010. Das Preisgeld für …
Neue Veranstaltungsreihe: „Streng geheim“ – Das Notaufnahmelager Marienfelde und die Nachrichtendienste
Neue Veranstaltungsreihe: „Streng geheim“ – Das Notaufnahmelager Marienfelde und die Nachrichtendienste
Berlin, 20. Februar 2012 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde startet eine neue Veranstaltungsreihe, die sich dem Notaufnahmelager und den Nachrichtendiensten widmet. Den Auftakt bildet ein Vortrag des Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom am 23. Februar 2012 um 19.00 Uhr. Darin gibt Erich Schmidt-Eenboom einen Überblick über die …
Bild: Neues bildungspolitisches Programm für Kinder gestartetBild: Neues bildungspolitisches Programm für Kinder gestartet
Neues bildungspolitisches Programm für Kinder gestartet
… Axel Klausmeier, in Anwesenheit von Özcan Mutlu, dem Bildungspolitischen Sprecher der Fraktion Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, und Bettina Effner, der Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, das neue bildungspolitische Programm der Stiftung für Kinder im Alter von 9-13 Jahren erstmals der Öffentlichkeit vor. Anlass ist die …
Neue Publikation der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde: Nahaufnahme
Neue Publikation der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde: Nahaufnahme
… 19:00 Uhr wird die neue Publikation der Stiftung Berliner Mauer „Nahaufnahme – Fotografierter Alltag in West-Berliner Flüchtlingslagern“ vom Autor Clemens Niedenthal in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde vorgestellt. Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR. Für fast alle fing der Westen in einem Aufnahmelager …
Sie lesen gerade: Trägerverein der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde übergibt Geschäfte an Stiftung Berliner Mauer