openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herr Wowereit - Wir geben nicht auf

10.10.200808:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Herr Wowereit - Wir geben nicht auf
Herr Wowereit: Wir geben nicht auf!
Herr Wowereit: Wir geben nicht auf!

(openPR) Flughafen Tempelhof:Neues Bürgerbegehren gestartet

Aktionsbündnis be-4-tempelhof.de wurde Anfang 2008 gegründet und besteht aus den Einzelinitiativen „Pro Tempelhof“, „Tempelhof soll Weltkulturerbe werden“ und die Initiative „SPD-Wähler für den Flughafen Tempelhof!“ Hinzu kamen zum Gründungszeitpunkt einige Einzelpersonen.



Das Aktionsbündnis zum jetzigen Zeitpunkt ist um etliche Unterstützer gewachsen, die sich nicht mit der Schließung abfinden können und wollen. In der Diskussion über Tempelhof wurde der Beschluss gefasst, mit einem Bürgerentscheid politischen Druck auf den Senat aufzubauen, aber eine belastbare Lösung aufzuzeigen.

Aufgrund der vergangenen Medienberichte möchten wir ausdrücklich klarstellen, dass das Bürgerbegehren keine Neuauflage des ICAT Volksentscheides ist und nicht das Ziel eines Verkehrsflughafens verfolgt.

Es geht bei dem Bürgerbegehren um den authentischen Erhalt des historischen Denkmals Tempelhof und die Ernennung zum Weltkulturerbe.
Um eine wirtschaftliche Basis zu schaffen soll sich die Nutzung schwerpunktmäßig auf eine Funktion als Regierungs-, Rettungs- und Ausweichflughafen konzentrieren. Dies schließt jede denkbare Gefährdung von BBI aus. Eine Gefährdung die im Übrigen überhaupt nicht existiert, wenn man sich das maßgebliche Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes tatsächlich einmal durchliest.

Tragfähige Nachnutzungskonzepte seitens des Senates gibt es bis heute nicht, obgleich der Senat vor dem Volksentscheid andere Verlautbarungen von sich gab, so zeigen u. a. Äußerungen von Frau Senatorin Junge-Reyer sehr deutlich, dass der Senat weder in der Vergangenheit, Gegenwart noch für die Zukunft ein angemessenes und seriöses Konzept für den Flughafen hat. „Plattmachen und zubauen“ ist keine Lösung.

Wir haben ein Konzept: Das historische Denkmal Flughafen Tempelhof erhalten und als lebendiges Weltkulturerbe schützen". Tempelhof war der erste Verkehrsflughafen der Welt und seine Architektur ist auch heute noch Vorbild.
Als „Freiheitsstatue für Deutschland“ (so Rosinenbomberpilot Gail Halvorsen) steht Tempelhof für einen Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und Europas. Hier endete der Zweite Weltkrieg und wurde mit der Luftbrücke der Grundstein für ein neues, freiheitliches Deutschland gelegt. Ohne Tempelhof wäre die Weltgeschichte anders verlaufen.

Wir haben für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg entschieden, weil

1. der Bezirk Tempelhof-Schöneberg, der Bezirk ist, auf dem der Flughafen vornehmlich liegt und hier die Anwohner direkt Betroffene des Flughafens sind.

2. weil gerade auch hier die Einwohner und die Anwohner beim Volksentscheid in absoluten Zahlen die meisten Stimmen für den Flughafen Tempelhof abgegeben haben.

3. Die größte Zustimmung gab es im direkten Einzugsgebiet des Flughafens. Hier wurde in manchen Stimmbezirken in Tempelhof auch Ergebnisse von fast 100% erreicht.

Wir denken dies ist ein eindeutiges Votum.

Die Tempelhofer und die Schöneberger werden mit dem Bürgerentscheid aufgerufen für Ihren Flughafen ein weiteres klares Zeichen zu setzen.

Es mag richtig sein, dass das die erforderlichen 25% beim vergangenen Volksentscheid nicht erreicht wurden. Wir führen dies aber auch auf die massive Wahlbeeinflussung u. a. durch den Regierenden Bürgermeister zurück. Unzählige Äußerungen, vornehmlich von Klaus Wowereit, haben viele Berliner davon angehalten zur Wahl zu gehen.

Unsere Argumente für den Zentralflughafen Berlin Tempelhof:

1. Der Flughafen Berlin Tempelhof ein Denkmal von nationalem und internationalem Rang. Der Flughafen Tempelhof steht für fast ein Jahrhundert Weltgeschichte. Tempelhof war der erste Verkehrsflughafen der Welt.
Hier wurde mit der Berliner Luftbrücke der zweite Weltkrieg endgültig beendet und der Grundstein für ein neues, freiheitliches Deutschland und Europa gelegt. Das Ausland weiß dies, nur der Berliner Senat nicht.

2. Niemand von uns will das Prestigeprojekt Berlin-Brandenburg International (BBI) des „Regierenden von Berlin“ Klaus Wowereit grundsätzlich in Frage stellen.
Uns geht es darum, dem historischen Flughafen Tempelhof eine würdige und tragfähige Perspektive zu geben.
Wer ein lebendiges Bild von dem braucht was aus Tempelhof wird, sobald es in die Hände der Immobilienspekulation gerät, braucht sich nur das Beispiel von dem ebenfalls denkmalgeschützten Flughafenbauten von München Riem anzusehen.

3. Die Pläne des Berliner Senats für eine Nachnutzung des Flughafens übertreffen unsere schlimmsten Befürchtungen, und auch der Bund und alle beteiligten Bundesministerien aber auch das Bundeskanzleramt haben sich bisher mehr als enttäuschend verhalten.
Alles was bis heute dazu veröffentlicht wurde, ist offenbar nur dazu gedacht, den weltweit tätigen Immobilienunternehmen ein gutes Geschäft zu verschaffen. Tempelhof ist kein x-beliebiger Rübenacker, es ist ein Monument der Weltgeschichte.

4. Tempelhof soll als authentische Gesamtanlage erhalten bleiben und zudem durch die Funktion als möglicher Regierungs-, Rettungs-, und Ausweichflughafen in Betrieb bleiben.
Unser Bürgerbegehren, die Gesamtanlage Flughafen Tempelhof zum Denkmal zu erklären, ist für den Senat eine gute Chance auf das eindeutige Votum der Berlinerinnen und Berliner vom Volksentscheid zu reagieren – denn die Berliner hängen an ihren Flughafen Tempelhof.

5. Die Welt schaut auf Tempelhof, wie zuletzt US Präsidentschaftskandidat Barack Obama, der mit fast jedem zweiten Satz die Luftbrücke erwähnte. Fast 20.000 Unterschriften, die Herr Perplies in aller Welt für Tempelhof bisher gesammelt hat zeigen, dass Tempelhof eine nationale und internationale Angelegenheit ist, die endlich in die Hände des Bundes gehört.

6. Für uns ist allerdings auch völlig klar, dass das BBI Projekt hinsichtlich Bauzeit, Kapazität, und nun erst recht aufgrund der internationalen Finanzkrise völlig gegen die Wand fährt.
Die Auflösungserscheinungen in der Flughafengesellschaft sind unübersehbar, spätestens mit dem Weggang des Chefplaners Weyer. Bis heute gibt es keine endgültige Finanzierung. Aufgrund der Finanzkrise und der vom Senat beschlossenen 100%igen Bürgschaft trägt der Steuerzahler ein Milliardenrisiko, falls sich überhaupt noch eine Bank zur Finanzierung findet.
Es brennt bei BBI lichterloh.

7. Der Senat von Berlin bemüht sich bis heute vergeblich, ein vernünftiges Konzept für den Flughafen Tempelhof und der Nachnutzung des ca. 380 ha großen Areals vorzulegen. Die Planungen für eine neue von Wohn- und Gewerbegebieten zeigen das erbärmliche Niveau in der zuständigen Senatsverwaltung. Derartige Gebiete stehen in Berlin mehr als zur Genüge leer und kosten den Steuerzahler bereits heute Millionenbeträge an Entschädigungen.

8. Wir wissen konkret von der österreichischen Immofinanz AG, Wien, die in großem Stil auf eine Wertsteigerung der Immobilienpreise in Tempelhof spekuliert. Unser Bürgerbegehren zielt nicht zuletzt darauf ab, Immobilienspekulationen zu unterbinden.

Immofinanz AG Geschäftsbericht 2007/08; "Mittelfristig sollte der Bezirk Tempelhof, in dem sich ein Großteil des Wohnungsbestandes der IMMOFINANZ in Berlin befindet, von der nun endgültig beschlossenen Absiedelung des Flughafens profitieren. Hier entsteht ein innerstädtisches Entwicklungsgebiet, das den Standort insgesamt sehr aufwerten wird."
Link: http://www.immofinanz.com/download/0309_IFAG_GB08_Gesamt.pdf

9. Die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes wäre dadurch zu gewährleisten, wenn der Senat seine Hausaufgaben machen würde und das Gebäude endlich betreibt. Dies wird seit Jahrzehnten von Senat und Flughafengesellschaft unterlassen.

10. In die gleiche Richtung laufen zwei Klagen, über die Ende 2008 das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zu entscheiden hat. Dabei geht es um die Entwidmung des Flughafens. Diese würde ebenfalls nicht die Einstellung des aktuellen Betriebs, jedoch eine Umnutzung des Geländes verhindern und den Traditionsflughafen erhalten.

11. Da die Rettung des Flugbetriebs trotz einer breiten Mehrheit in der Bevölkerung am Widerstand des Senats scheiterte, wäre der vollständige Schutz des Flughafens als Denkmal wenigstens die kleinste Lösung.
Dieses Gebiet zu bebauen oder als Park zu nutzen, würde alle Berliner, die für die Freiheit der Stadt eingetreten sind, vor den Kopf stoßen.

12. Der Volksentscheid 2008 mag formal gescheitert sein. Sein politisches Signal war eindeutig: Berlin will Tempelhof. Je höher der Bildungs- und Informationsstand und je dichter die Menschen an Tempelhof wohnen, desto höher war die Zustimmung. Nicht zuletzt die neue Mauer zwischen Ost und West muss für die Politik ein schrilles Alarmsignal sein.

Viele glauben das Schicksal Tempelhofs ist bereits entschieden, dem ist aber nicht so. Wir Berliner wissen was wir wollen. Die Politiker sind nur auf Zeit gewählten Vertreter, und sollten hierbei den Volkswillen zum Wohle dessen umsetzen. Wenn sich also die Bürger wiederholt für den Erhalt des Denkmals Flughafen Tempelhof entscheidet, dann ist dies heute auch immer noch umsetzbar!

Dieses Bürgerbegehren versteht sich nicht zuletzt auch als ein Signal an die Bundesregierung, den Berliner Senat auf den Weg der Vernunft zu bringen, und Schaden von unserem Land und für unser Berlin abzuwenden.

Kontakt: Volker Perplies Tel.: 0178 / 6612158
Michael Paul Tel.: 0172 / 3823382

Mehr Infos zum Bürgerbegehren: „Das Denkmal Flughafen Tempelhof erhalten – als Weltkulturerbe schützen gibt es unter:

http://www.tempelhof-weltkulturerbe.de/buergerentscheid
http://www.be-4-tempelhof.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 249561
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herr Wowereit - Wir geben nicht auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Aktionsbündnis „be-4-Tempelhof.de“

Bild: Droht Klaus Wowereit per Verwaltungsgericht neues Ungemacht?Bild: Droht Klaus Wowereit per Verwaltungsgericht neues Ungemacht?
Droht Klaus Wowereit per Verwaltungsgericht neues Ungemacht?
Verwaltungsgericht Berlin verhandelt über das Volksbegehren für das Weltkulturerbe Flughafen Tempelhof und mehr Transparenz in der Politik Mündlicher Verhandlungstermin am 13.6.2012 um 9:15 Uhr in der Kirchstrasse (Moabit) Das Verwaltungsgericht Berlin entscheidet am 13.06.2012 über die Klage der Vertrauensleute zum Volksbegehren Flughafen Tempelhof aus dem Jahr 2008. Die Initiatoren des Volksbegehrens hatten am 09.06.2009 den Antrag auf Durchführung des Volksbegehrens gestellt. Die zuständige Senatsverwaltung für Inneres und Sport hatte …
Bild: Berlin verstehen - be-4-tempelhof.de erklärt SPD WahlkampfBild: Berlin verstehen - be-4-tempelhof.de erklärt SPD Wahlkampf
Berlin verstehen - be-4-tempelhof.de erklärt SPD Wahlkampf
Die Berliner SPD zieht mit dem Slogan "Berlin verstehen." in den Wahlkampf. Beachtlich, denn die SPD ist seit 22 Jahren in der Regierungsverantwortung. Immerhin - nun wollen die Sozialdemokraten mit Klaus Wowereit an der Spitze endlich die Stadt verstehen und uns Berlinern erklären, wie wir Berliner Berlin verstehen sollen. Rasant steigende Mieten und hohe Wasserpreise - Berliner SPD verstehen Der Berliner dagegen sollte sich die Frage stellen was die SPD in den letzten 22 Jahren eigentlich zustande gebracht hat: was hat die SPD eigentlich v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kleinhempel realisiert Digital Signage Projekt für Demenz-Kampagne
Kleinhempel realisiert Digital Signage Projekt für Demenz-Kampagne
… Demenz in Berlin. Prominente Unterstützer und Botschafter waren u.a. der ehemalige Bundespräsident und Schirmherr der Kampagne Herr Roman Herzog sowie Herr Klaus Wowereit, der als amtierender Bürgermeister die Patenschaft für Berlin übernommen hatte. Die Firma Kleinhempel unterstützte \"Konfetti im Kopf\" als Druckdienstleister für alle großformatigen …
Bild: Regierender Bürgermeister von Berlin besucht Druck- und Mediendienstleister Polyprint in AdlershofBild: Regierender Bürgermeister von Berlin besucht Druck- und Mediendienstleister Polyprint in Adlershof
Regierender Bürgermeister von Berlin besucht Druck- und Mediendienstleister Polyprint in Adlershof
Berlin/ Adlershof, 20. April 2012- Der Digitaldruck- und Mediendienstleister Polyprint GmbH (polyprint.de) empfing am Mittwoch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit. Wowereit zeigte sich begeistert von dem mittelständischen Unternehmen, das 2011 zum „Familienfreundlichsten Betrieb in Treptow-Köpenick“ gekürt wurde und im selben Jahr …
Bild: Barrieren in Tegel und in der DemokratieBild: Barrieren in Tegel und in der Demokratie
Barrieren in Tegel und in der Demokratie
Wowereit’s fragwürdiges Demokratieverständnis - oder der Staat, das bin ich! Tegel platzt schon jetzt aus allen Nähten. Diese Situation wird sich mit der Schließung Tempelhofs, eines voll funktionierenden und akzeptierten Flughafens noch einmal verschlimmern. Fluggäste in Tegel können diese Situation in den Spitzenzeiten täglich erleben. Lange Schlangen …
Bonner SPD OB-Kandidat Jürgen Nimptsch und Klaus Wowereit - Außer Spesen nichts gewesen?
Bonner SPD OB-Kandidat Jürgen Nimptsch und Klaus Wowereit - Außer Spesen nichts gewesen?
Der Besuch des Regierenden Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) am 13. Juli 2009 hat erwartungsgemäß nichts Neues zur kritischen Haltung Berlins zur Bundesstadt Bonn gebracht. Insofern stellt sich schon die Frage, was Herr Wowereit in Bonn wollte und wie der SPD-OB-Kandidat Jürgen Nimptsch zu dieser Frage steht. Fraktionsvorsitzender Benedikt …
Bild: Senat blockiert schnelle zusätzliche Hilfe für Menschen mit dementieller ErkrankungBild: Senat blockiert schnelle zusätzliche Hilfe für Menschen mit dementieller Erkrankung
Senat blockiert schnelle zusätzliche Hilfe für Menschen mit dementieller Erkrankung
… die zuständige Senatorin, Frau Dr. Heidi Knake-Werner, das Treiben zu und setzt keinen politischen Impuls. Deshalb fordere ich den Regierenden Bürgermeister Wowereit auf, von seiner "Richtlinienkompetenz" Gebrauch zu machen, Herr Wowereit übernehmen Sie!" Michael Musall, Ver.di-Sekretär und Mitglied im Landespflegeausschuss: "Letztlich geht es auch um …
Mobbing verdient größere Aufmerksamkeit
Mobbing verdient größere Aufmerksamkeit
Das schreibt der Regierende Bürgermeister von Berlin in einem Antwortschreiben an mobbing-web: Zitat: "Herr Wowereit zollt Ihrem Engagement großen Respekt, da er um die Tragweite des Problems "Mobbing" weiß. Da die der Arbeitnehmer, die von Mobbing betroffen sind und deren Leben dadurch schmerzlich beeienträchtigt wird in unserer Gesellschaft zunimmt, …
Bild: Regierender Bürgermeister besucht Berlins größte Schule an John F. Kennedys 95. GeburtstagBild: Regierender Bürgermeister besucht Berlins größte Schule an John F. Kennedys 95. Geburtstag
Regierender Bürgermeister besucht Berlins größte Schule an John F. Kennedys 95. Geburtstag
Wowereit informiert sich über Lehren und Lernen Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit besucht am Dienstag gemeinsam mit Bildungsstaatsekretär Mark Rackles und dem US-Botschafter Philip D. Murphy Berlins größte Schule in Zehlendorf. Der Termin ist mit Bedacht gewählt, denn Namenspatron John F. Kennedy wäre am 29. Mai 2012 95 Jahre alt geworden. …
Strafbefehl gegen WASG-Kandidaten wegen Beleidigung von Klaus Wowereit
Strafbefehl gegen WASG-Kandidaten wegen Beleidigung von Klaus Wowereit
… uns nachdenklich stimmt und zugleich auch wütend macht, über die mittlerweile zu Weicheiern in Rosa Pluschen mutierenden Lorenzo´s die sich Politiker nennen, allen voran Herr Wowereit! Wir veröffentlichen diese Email auch zum Zeichen unserer Solidarität zu Daniel, den wir durch diverse Plattformen kennen gelernt haben. Er hat Fähigkeiten die Dinge so …
Bild: "Mister Wowereit - Don't close Tempelhof Airport down"Bild: "Mister Wowereit - Don't close Tempelhof Airport down"
"Mister Wowereit - Don't close Tempelhof Airport down"
… „Diesen Flughafen kennen nicht nur viele Amerikaner, Tempelhof ist weltweit bekannt. Auch durch die Luftbrücke hat Tempelhof nicht nur nationale, sondern auch internationale Bedeutung.“ „Herr Wowereit kann ja dann zur Begrüßung erklären, warum er aus Dankbarkeit an Amerika und in Anerkennung der Verteidigung der Freiheit den Flughafen schließen lässt.“ ,so …
Bild: Aktionsbündnis „be-4-tempelhof“ nimmt am Berliner Karnevalsumzug teilBild: Aktionsbündnis „be-4-tempelhof“ nimmt am Berliner Karnevalsumzug teil
Aktionsbündnis „be-4-tempelhof“ nimmt am Berliner Karnevalsumzug teil
… Karnevalszug setzt sich zusammen aus Vormannschaft mit Flugpersonal, ein Fahrzeug mit 3 Motiven und den Nachzüglern d. h. gefangene Bürger, verstrickt in Volksbegehren und Wowereit. Die drei Motive auf dem Begleitfahrzeug stellen Klaus Wowereit in einschlägigen Lebenssituationen dar, so wie er überwiegend in der Bevölkerung derzeit wahrgenommen wird. Der …
Sie lesen gerade: Herr Wowereit - Wir geben nicht auf