openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Europawahl 2009 - Scheitert die CSU an der bundesweiten Fünf-Prozent-Klausel?

30.09.200815:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bei Europawahlen müssen Parteien bundesweit mindestens fünf Prozent aller gültigen Stimmen erhalten, um Abgeordnete ins Europäische Parlament schicken zu können. Bei der letzten Wahl 2004 war das für die CSU kein Problem: Sie erreichte in Bayern 57,4 Prozent, das waren rund acht Prozent aller in ganz Deutschland abgegebenen Stimmen.

Bei der bayerischen Landtagswahl vom letzten Sonntag stimmten nur noch 43,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die CSU. Das Internetportal www.eu-info.de hat nachgerechnet, ob es bei der Europawahl am 7. Juni 2009 für die bayerischen CSU-Abgeordneten knapp werden könnte. Das Ergebnis: Bei einer ähnlichen Wahlbeteiligung wie bei der Europawahl 2004 müsste die CSU rund 35 Prozent der bayerischen Stimmen erhalten, um die bundesweite Fünf-Prozent-Klausel zu schaffen.

Damit trennen die CSU noch rund acht Prozentpunkte vom schlimmsten denkbaren Wahlausgang. Es bleibt aber dabei: Ein Scheitern der CSU an der Fünf-Prozent-Klausel bei den Europawahlen 2009 ist unwahrscheinlich.

Weitere Informationen zur Europawahl 2009: www.eu-info.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 246817
 1478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Europawahl 2009 - Scheitert die CSU an der bundesweiten Fünf-Prozent-Klausel?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eu-info.de

EU-Bürgerdialog in Hamburg: Die Europäische Union auf der Weltbühne - Hauptrolle oder Statist?
EU-Bürgerdialog in Hamburg: Die Europäische Union auf der Weltbühne - Hauptrolle oder Statist?
Bundesregierung, Europäisches Parlament und Europäische Kommission suchen am Donnerstag, 30.1.2014 um 19 Uhr im Rathaus Hamburg das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Was erwarten die Menschen in Deutschland von der Europäischen Union? Wie sieht die Zukunft Europas aus? In Hamburg, Halle, Bonn, Chemnitz, Oldenburg, Wiesbaden und Potsdam sollen die Menschen im Vorfeld der Europawahl am 25. Mai 2014 in Deutschland die Möglichkeit haben, ihre Fragen zur aktuellen europäischen Politik direkt an EU-Entscheidungsträgerinnen und Entsc…
EU-Bürgerdialog Bonn: Demokratie in der Europäischen Union - brauchen wir Reformen?
EU-Bürgerdialog Bonn: Demokratie in der Europäischen Union - brauchen wir Reformen?
Bundesregierung, Europäisches Parlament und Europäische Kommission suchen am 28.11.2013 im Alten Wasserwerk in Bonn um 19 Uhr das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Was erwarten die Menschen in Deutschland von der Europäischen Union? Wie sieht die Zukunft Europas aus? Im Vorfeld der Europawahl am 25. Mai 2014 haben die Menschen in Potsdam, Wiesbaden, Oldenburg, Chemnitz und Bonn die Möglichkeit, ihre Fragen zur aktuellen europäischen Politik direkt an EU-Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zu richten. In Bonn steh…

Das könnte Sie auch interessieren:

CDA: KEINE KOALITION IN BREMEN MIT DEM WAHLVERLIERER SPD
CDA: KEINE KOALITION IN BREMEN MIT DEM WAHLVERLIERER SPD
CDA zu den Ergebnissen der Bürgerschafts- und Europawahl: Nach 73 Jahren: CDU erstmalig stärkste Kraft bei einer Bürgerschaftswahl im Lande Bremen. Ob CDU-Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder jetzt Bürger­meister und Se­natspräsident wird, ist jedoch fraglich. Die SPD klammert sich an die Macht und hofft auf ein Regierungsbündnis mit den Grünen und den …
Bild: Sonntagsfrage zur Europawahl: CDU/CSU 27%, Grüne 20%, SPD 16%, AfD 16%, Linke 10%, FDP 8%, Sonstige 3%Bild: Sonntagsfrage zur Europawahl: CDU/CSU 27%, Grüne 20%, SPD 16%, AfD 16%, Linke 10%, FDP 8%, Sonstige 3%
Sonntagsfrage zur Europawahl: CDU/CSU 27%, Grüne 20%, SPD 16%, AfD 16%, Linke 10%, FDP 8%, Sonstige 3%
Der repräsentativen INSA-Umfrage im Auftrag von renewEU zufolge verzeichnen Grüne, AfD, Linke und FDP gegenüber der letzten Europawahl mehr Zuspruch, während Union und SPD an Zustimmung verlieren. ------------------------------ Brüssel / Berlin - Die Parteien der Großen Koalition müssen auch bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im kommenden Mai …
Chancen für Konvent stehen gut
Chancen für Konvent stehen gut
… hinaus werden die Verfahren effizienter und transparenter. Der Konvent hat mehr Demokratie gewagt, indem er dem Votum der Wählerinnen und Wähler bei der Europawahl mehr Gewicht bei der Entscheidung über den Kommissionspräsidenten gibt. Die deutschen Christdemokraten Erwin Teufel, Elmar Brok, Peter Altmaier und der CSU-Kollege Joachim Wuermeling haben …
Aktuelle Wahlumfrage - Schwarz-Gelb ohne Mehrheit
Aktuelle Wahlumfrage - Schwarz-Gelb ohne Mehrheit
… den Wahlen keine andere Regierungskoalition zustande kommt. Über YouGov Das internationale Meinungsforschungsinstitut YouGov hat Online-Wahlvoraussagen in Deutschland in diesem Jahr bereits bei der Europawahl und bei den Landtagswahlen eingesetzt. Anfang des Jahres gelang den Wahlforschern von YouGov bei der Hessenwahl sogar eine genauere Vorhersage …
Europawahl 2014: wichtig – auch für mehr Tierschutz
Europawahl 2014: wichtig – auch für mehr Tierschutz
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Datum: 22.05.2014Europawahl 2014: wichtig – auch für mehr Tierschutz Mit Blick auf die Wahl des EU-Parlaments am 25. Mai erinnert der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Tierschutz-engagierten Wähler daran, sich am Sonntag auch für den Tierschutz einzusetzen. …
Das Ende der Volksparteien?
Das Ende der Volksparteien?
… Bewegung in das deutsche Parteiensystem gekommen. Valentum Kommunikation hat diesen Trend zum Anlass genommen, einen praxisnahen Fachartikel zu diesem Thema am Beispiel der Europawahl des Jahres 2009 zu verfassen. Die Regensburger PR-Agentur verfügt dabei über die jahrelange Erfahrung eines Dienstleisters im politischen Raum. Insbesondere der Dialog …
Bild: Europawahl / Bundesverfassungsgericht: FREIE WÄHLER fordern "Weg mit der 3%-Hürde"Bild: Europawahl / Bundesverfassungsgericht: FREIE WÄHLER fordern "Weg mit der 3%-Hürde"
Europawahl / Bundesverfassungsgericht: FREIE WÄHLER fordern "Weg mit der 3%-Hürde"
Hamburg 24. Februar 2014 - Am kommenden Mittwoch (übermorgen, 26. Februar 2014) wird das Bundesverfassungsgericht darüber urteilen, ob die 3%-Hürde für die Europawahl (25. Mai 2014) gesetzeswidrig ist oder nicht. Dazu erklärt der Zweitplazierte auf der Europa-Bundesliste der Partei FREIE WÄHLER, die in Karlsruhe klagt, und Hamburger Landesvorsitzende …
Europawahl 2014: Menschen für Tierrechte stellen Tierschutzprofile der Parteien vor
Europawahl 2014: Menschen für Tierrechte stellen Tierschutzprofile der Parteien vor
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.Europawahl 2014: Menschen für Tierrechte stellen Tierschutzprofile der Parteien vor Zur Wahl des EU-Parlaments am 25. Mai hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte den Parteien sieben Fragen zu ihren Tierschutzprogrammen für die nächste Legislatur gestellt. Im …
Buchmacher rechnen mit schwächerer Wahlbeteiligung
Buchmacher rechnen mit schwächerer Wahlbeteiligung
… wen? Und vor allem: Wer geht überhaupt hin? Wie hoch wird die Wahlbeteiligung ausfallen? Wie schneiden die einzelnen Parteien ab? Auf all diese Fragen zur Europawahl kann man beim internationalen Wettanbieter myBet (mybet.de) setzen. Wetten auf die Wahlbeteiligung: Die Buchmacher von myBet rechnen mit einer noch schwächeren Wahlbeteiligung, als vor fünf …
Das ist der Unterschied
Das ist der Unterschied
Thema: Grundmandat / Bundestag / CDU/CSU Datum: 15. 06. 2005 Das ist der Unterschied CDU und CSU wollen heute die Grundmandatsklausel anheben. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Die CDU/CSU-Fraktion will die Grundmandats-Klausel für die Wahlen zum Bundestag von drei auf fünf anheben. Das lehne ich selbstverständlich ab. Allerdings zeigt der …
Sie lesen gerade: Europawahl 2009 - Scheitert die CSU an der bundesweiten Fünf-Prozent-Klausel?