openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ziele der Union bei neuem Baurecht durchgesetzt

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Deregulierung und Entbürokratisierung konnte in vielen Bereichen erreicht werden

30. April 2004 - Zur Zustimmung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Europarechtsanpassungsgesetz Bau erklärt der zuständige Berichterstatter und kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB:



Wir erleben ständig, dass die Europäische Kommission Kompetenzen an sich zieht und Richtlinien in Bereichen erlässt, die sie nichts angeht. Die Bundesregierung ist weder Willens noch fähig, diese Entwicklung - die sich bis in die kleinste Gemeinde auswirkt - bereits im Ministerrat zu bremsen.

Bei der nun fälligen Umsetzung in nationales Recht war es der Union wichtig, die kommunale Planungshoheit möglichst wenig einzuschränken. Handlungsspielräume mussten erhalten und kostenträchtige bürokratische Hemmnisse abgebaut werden. CDU, CSU und FDP haben dieses Ziel beim Europarechtsanpassungsgesetz Bau gemeinsam in langen und zähen Verhandlungen erreicht.

So ist beispielsweise die Außenbereichssatzung als wichtiges Planungsinstrument für Gemeinden im ländlichen Raum erhalten geblieben. Darüber hinaus bleibt sie von europarechtlichen Anforderungen zum Umweltschutz verschont.

Die Koalition lenkte ebenfalls in der wichtigen politischen Frage ein, ob die Kommunen auch Bauanträge von Windenergieanlagen - wie alle übrigen privilegierten Vorhaben im Außenbereich - zukünftig zurück stellen können. Mit dem Neuen Baugesetzbuch haben die betroffenen Gemeinden nunmehr faktisch eineinhalb Jahre zur Aktualisierung ihres Flächennutzungsplans Zeit. In Verbindung mit dem neuen Instrument der Teil-Flächennutzungspläne werden die Kommunen tatsächlich in die Lage versetzt, ihre eigenen Planungsvorstellungen erheblich besser als heute durchzusetzen.

Mit der gesicherten Rückbauverpflichtung ist uns neben dem Schutz der kommunalen Planungshoheit damit auch ein wesentlicher Beitrag zum Landschaftsschutz gelungen. Erneuerbare Energien sind dort zu fördern, wo sie Sinn machen. Daher begrüßen wir auch die künftige Privilegierung von Biomasseanlagen im Außenbereich bei gleichzeitiger Beschränkung auf 0,5 MW Leistung.

Deregulierung und Entbürokratisierung konnte in vielen Bereichen erreicht werden, beispielsweise bei den Genehmigungserfordernissen in Sanierungsgebieten und bei städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen. Dies kommt nicht nur den kommunalen Verwaltungen, sondern auch den Bürgern und Investoren entgegen.

 

Autor(en): Peter Götz

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Politik mit Durchklick

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24354
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ziele der Union bei neuem Baurecht durchgesetzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

"Wir stärken die Wirtschaft in der Region"
"Wir stärken die Wirtschaft in der Region"
… weiter und öffnen diese auch für interessierte Gäste." Am 20. und 27. Februar informiert der Erkelenzer Rechtsanwalt Thorsten Scheuren (Leinen & Derichs) über das neue Baurecht, das viele Veränderungen für Handwerker, Architekten, Bauunternehmen und Bauherren mit sich bringt. Der Vortrag am 20. Februar ist bereits ausgebucht, am 27. sind im Golf- …
Bild: Als Bauleiter rechtssicher agierenBild: Als Bauleiter rechtssicher agieren
Als Bauleiter rechtssicher agieren
… Überwachung von Bauvorhaben (Vertiefungsseminar zur VOB/B) vom 2.-3.Juli 2014 in Berlin Die Leitung eines Bauvorhabens ist eine komplexe und schwierige Managementaufgabe bei der das Baurecht eine immense Rolle spielt. Der Bauleiter des Auftraggebers hat dabei nicht nur seine vertragsrechtliche Verpflichtung zu erfüllen, sondern auch als Vertreter des …
Europarechtsanpassungsgesetz Bau beschlossen
Europarechtsanpassungsgesetz Bau beschlossen
… Bau verabschiedet. Mit diesem Gesetz wird eine europaeische Richtlinie in nationales Recht umgesetzt, die die Einfuehrung einer foermlichen Umweltpruefung in das Staedtebaurecht bringt. Ziel des Gesetzes ist es, dass die neuen Planungsanforderungen in das bisherige Planungsverfahren integriert werden und nicht zu zusaetzlichen Planungsschritten fuehren. …
Erneuerbare Energien effizient fördern
Erneuerbare Energien effizient fördern
… Windenergieanlagen an windungünstigen Standorten im Binnenland und die Überförderung an windreichen Standorten müssen sofort beendet werden. Durch flankierende Regelungen im Baurecht ist die kommunale Selbstverwaltung bei der Planung von Windkraftstandorten wiederherzustellen. 4. Off-shore-Windenergie und bodengebundene Fotovoltaik sollen schon heute über ein …
Bild: Fit im Bauleiterrecht - Intensivseminar zum Update des Bauleiterrechts am 27. und 28. Oktober 2015Bild: Fit im Bauleiterrecht - Intensivseminar zum Update des Bauleiterrechts am 27. und 28. Oktober 2015
Fit im Bauleiterrecht - Intensivseminar zum Update des Bauleiterrechts am 27. und 28. Oktober 2015
… kompetente Unterstützung für die Wahrnehmung ihrer wichtigsten Verantwortungsfelder erhalten. Die Leitung eines Bauvorhabens ist eine komplexe und schwierige Managementaufgabe bei der das Baurecht eine immense Rolle spielt. Der Bauleiter des Auftraggebers hat dabei nicht nur seine vertragsrechtliche Verpflichtung zu erfüllen, sondern auch als Vertreter …
Erfolg mit Schönheitspflege
Erfolg mit Schönheitspflege
25 Jahre ARTDECO Cosmetic Group: Helmut Baurecht führt mittelständisches Familienunternehmen an die Spitze deutscher Kosmetikfirmen. Was 1985 in Karlsfeld bei München begann, ist heute in Deutschland die führende Make-up-Marke bei Parfümerien, Kosmetikinstituten und ausgewählten Kaufhäusern. Doch die ARTDECO Cosmetic Group hat längst die nationalen …
Bild: Christian Varga berichtet über das Baurecht in der Schweiz - Chancen und HerausforderungenBild: Christian Varga berichtet über das Baurecht in der Schweiz - Chancen und Herausforderungen
Christian Varga berichtet über das Baurecht in der Schweiz - Chancen und Herausforderungen
Christian Varga beleuchtet die Besonderheiten des Schweizer Baurechts und dessen Auswirkungen auf Immobilieninvestitionen und Eigenheimbesitzer. Immobilienexperte Christian Varga hebt hervor, dass das Baurecht in der Schweiz eine einzigartige Möglichkeit darstellt, Grundstücke zu nutzen, ohne sie kaufen zu müssen. Dies eröffnet neue Perspektiven für …
Bild: Patrick Stach über das Baurecht und was es dabei zu beachten gibtBild: Patrick Stach über das Baurecht und was es dabei zu beachten gibt
Patrick Stach über das Baurecht und was es dabei zu beachten gibt
Nachgefragt bei Patrick Stach, was das Baurecht und der Baurechtzins sind, welche Modelle es gibt, wer Baurecht vergeben kann und was es beim Erwerb eines Baurechts zu beachten gibt.Grund und Boden sind teuer, weiß Patrick Stach von der Stach Rechtsanwälte AG. Dennoch ist der Traum vom eigenen Haus nicht gebrochen. Daher nutzen viele Leute die Möglichkeit, …
Buse Heberer Fromm berät EDEKA beim Bau des neuen Zentrallagers in Denkendorf/Dörnsdorf
Buse Heberer Fromm berät EDEKA beim Bau des neuen Zentrallagers in Denkendorf/Dörnsdorf
Die Practice Group Immobilien- und Baurecht von Buse Heberer Fromm berät Edeka Südbayern (Gaimersheim) bei der Planung und dem Bau des neuen Zentrallagers in Denkendorf/Dörndorf (Bayern). Die Errichtung des neuen Lagers an der Autobahn A9 erfolgt im Zuge der Umstrukturierung der Logistik aufgrund der geplanten Eröffnung von 32 weiteren Märkten mit rund …
Bild: Fit im Bauleiterrecht - Intensivseminar zum Update des Bauleiterrechts am 27. und 28. Oktober 2015Bild: Fit im Bauleiterrecht - Intensivseminar zum Update des Bauleiterrechts am 27. und 28. Oktober 2015
Fit im Bauleiterrecht - Intensivseminar zum Update des Bauleiterrechts am 27. und 28. Oktober 2015
… kompetente Unterstützung für die Wahrnehmung ihrer wichtigsten Verantwortungsfelder erhalten. Die Leitung eines Bauvorhabens ist eine komplexe und schwierige Managementaufgabe bei der das Baurecht eine immense Rolle spielt. Der Bauleiter des Auftraggebers hat dabei nicht nur seine vertragsrechtliche Verpflichtung zu erfüllen, sondern auch als Vertreter …
Sie lesen gerade: Ziele der Union bei neuem Baurecht durchgesetzt