openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jetzt einzelgesetzliche Regelungen gefordert

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zu Meldungen, dass die Grünen die Zuwanderungsverhandlungen abgebrochen haben, erklären Katina Schubert, innenpolitische Sprecherin des PDS-Parteivorstands und Petra Pau, Mitglied des Bundestags-Innenausschusses:

Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Wir fordern die Grünen auf, bei ihren Bekundungen zu bleiben und die Zuwanderungsverhandlungen mit CDU/CSU endgültig für gescheitert zu erklären.

Wir fordern die Bundesregierung auf, jetzt zügig einzelgesetzliche Regelungen vorzulegen, die nicht die Zustimmung des Bundesrats benötigen. Dazu zählt die Umsetzung der einschlägigen EU-Richtlinien wie die zur Anerkennung nichtstaatlicher Verfolgung. Die Bundesregierung kann sofort den noch aus der Kohl-Zeit stammenden ausländerrechtlichen Vorbehalt bei der UN-Kinderrechtskonvention zurückziehen und damit die Situation minderjähriger Flüchtlinge erheblich verbessern.

Wir brauchen schnell eine wirksame Integrationspolitik für und von MigrantInnen und Flüchtlingen und der Aufnahmegesellschaft. Dazu kann die Bundesregierung etliche Maßnahmen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarktsektor initiieren und finanzieren ohne auf Zustimmung der Konservativen angewiesen zu sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 23957
 1456

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jetzt einzelgesetzliche Regelungen gefordert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bewertung von SachbezügenBild: Bewertung von Sachbezügen
Bewertung von Sachbezügen
… insbesondere für Jahreswagen von Bedeutung ist. In einer neuen Verwaltungsanweisung erklärt das Ministerium, wie Sachbezüge jetzt zu bewerten sind. „Das Steuerrecht kennt zwei Regelungen zu Sachbezügen für Arbeitnehmer, nämlich den Personalrabatt einerseits und die übrigen Einnahmen, die nicht in Geld bestehen, also Wohnung, Verpflegung, Waren, Dienstleistungen …
Endlich vorwärts in der Grünen Gentechnik
Endlich vorwärts in der Grünen Gentechnik
Anträge auf Zulassung neuer Produkte zügig bearbeiten 3. Juli 2003 - Zur Verabschiedung der Regelungen zur Rückverfolgung, Kennzeichnung und Zulassung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel in zweiter Lesung im EU-Parlament erklären der agrarpolitische Sprecher, Peter Harry Carstensen MdB, und der Beauftragte für Biotechnologie und Gentechnik …
Koalitionsräson auf Kosten des Schutzes der Bevölkerung vor gefährlichen Gewaltverbrechern
Koalitionsräson auf Kosten des Schutzes der Bevölkerung vor gefährlichen Gewaltverbrechern
… Aufgabe des Bundesgesetzgebers 10. Februar 2004 - Anlässlich der heutigen Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der landesgesetzlichen Regelungen der so genannten nachträglichen Sicherungsverwahrung erklärt der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Norbert Röttgen MdB: Das Bundesverfassungsgericht …
Bild: Neubau – neue Regeln zum MindestenergiestandardBild: Neubau – neue Regeln zum Mindestenergiestandard
Neubau – neue Regeln zum Mindestenergiestandard
Seit 1. Januar 2016 gelten neue Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für den Neubau. Die bereits im Mai 2014 verabschiedeten Regelungen zur EnEV, werden jetzt, ab 2016 gültig. Für bestehende Häuser, also auch den Kauf von bereits fertiggestellten Häusern, kann es bedeuten, dass es ab 2016 nicht mehr als energieeffizient gilt. Das bedeutet aber …
Bild: Alkoholkonsum in 30 OECD-Ländern: Je liberaler die gesetzlichen Vorschriften, desto mehr wird getrunkenBild: Alkoholkonsum in 30 OECD-Ländern: Je liberaler die gesetzlichen Vorschriften, desto mehr wird getrunken
Alkoholkonsum in 30 OECD-Ländern: Je liberaler die gesetzlichen Vorschriften, desto mehr wird getrunken
Vor allem Beobachtungen über den exzessiven Alkoholkonsum Jugendlicher haben zuletzt in mehreren europäischen Ländern Rufe nach einer Verschärfung gesetzlicher Regelungen und nach mehr Kontrolle und Prävention auf den Plan gerufen. Eine Vielzahl von Hinweisen, wie einem zu hohen Alkoholkonsum durch gesetzliche Regelungen entgegenzuwirken ist, könnte …
Bild: Datenschutzverband agiert - Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz vorgelegtBild: Datenschutzverband agiert - Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz vorgelegt
Datenschutzverband agiert - Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz vorgelegt
… muss. Der Arbeitskreis „Datenschutz in Recht und Praxis“ des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. legt jetzt einen Vorschlag zu notwendigen Regelungen für ein „Gesetz zum Schutz der Persönlichkeitsrechte im Arbeitsverhältnis“ vor. Das Dokument beschreibt erstmalig Regelungen zu allen Bereichen des Arbeitnehmerdatenschutzes …
Bild: MiFID im PraxistestBild: MiFID im Praxistest
MiFID im Praxistest
… und Rechtssicherheit für Anleger am Wertpapiermarkt vor. Aber Besserungsbedarf besteht weiterhin. Die neuen Pflichten der Finanzdienstleister Seit November 2007 gelten die neuen Regelungen der Europäischen Finanzmarktrichtlinie, die die Rechte von Anlegern schützen und den Markt durch verstärkten Wettbewerb effizienter machen sollen. Die Regelungen …
Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer – Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht (22.5.25)Bild: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer – Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht (22.5.25)
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer – Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht (22.5.25)
… an Arbeitnehmer – Geldwerte Vorteile aus lohnsteuerlicher Sicht“ am 22. Mai 2025 vermittelt praxisnahes Wissen über die neuesten steuerlichen Regelungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke im Bereich der Sachbezugsgewährung.Kerninhalte des Seminars:✔️ Neue Rechtsprechung & aktuelle Verwaltungsanweisungen: Was Unternehmen jetzt wissen müssen✔️ …
Bild: Praxistag: Gesetzliche RentenversicherungBild: Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung
Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung
… Hinzuverdienstmöglichkeiten sind hierfür grundlegend verändert worden. Maßgebend ist nun eine jährliche Hinzuverdienstgrenze von 6.300 ?. Wer diese überschreitet, erhält eine stufenlose Teilrente. Die Regelungen wirken sich auch auf den Bezug von Renten wegen Erwerbsminderung aus. Darüber hinaus bleiben Rentner bis zum Erreichen ihrer Regelaltersgrenze grundsätzlich in …
Pflegezeitforderungen der Regierung überfordert Wirtschaft
Pflegezeitforderungen der Regierung überfordert Wirtschaft
… Pflegezeit unterbliebene Arbeitszeit nicht nachholen können. „Solche riesigen Summen sind für öffentliche Unternehmen und Einrichtungen in Berlin nicht tragbar. Über tarifliche Regelungen und Dienst- und Betriebsvereinbarungen können schon jetzt flexible und für die jeweilige betriebliche Situation passende Regelungen vereinbart werden“, so Claudia Pfeiffer. …
Sie lesen gerade: Jetzt einzelgesetzliche Regelungen gefordert