openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alkoholkonsum in 30 OECD-Ländern: Je liberaler die gesetzlichen Vorschriften, desto mehr wird getrunken

30.04.200721:05 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Alkoholkonsum in 30 OECD-Ländern: Je liberaler die gesetzlichen Vorschriften, desto mehr wird getrunken

(openPR) Vor allem Beobachtungen über den exzessiven Alkoholkonsum Jugendlicher haben zuletzt in mehreren europäischen Ländern Rufe nach einer Verschärfung gesetzlicher Regelungen und nach mehr Kontrolle und Prävention auf den Plan gerufen. Eine Vielzahl von Hinweisen, wie einem zu hohen Alkoholkonsum durch gesetzliche Regelungen entgegenzuwirken ist, könnte eine jetzt in der Zeitschrift "PloS Medicine" veröffentlichte Studie liefern. Wie das Online-Magazin www.forum-gesundheitspolitik.de jetzt berichtet, haben die Wissenschaftler aus Italien und New York untersucht, ob sich die unterschiedlich liberalen Regelungen in Bezug auf den Alkoholkonsum in 30 Staaten der OECD auch darauf auswirken, welche Menge an Bier, Wein oder Spirituosen in den einzelnen Ländern getrunken wird. Das Ergebnis der Studie war eindeutig: Je liberaler die Vorschriften sind, desto höher ist der Pro-Kopf-Konsum an Alkohol.

Zur Charakterisierung der länderspezifischen Vorschriften im Umgang mit Alkohol griffen sie auf detaillierte Informationen der WHO in Datenbanken für einzelne Länder zurück:
Aspekte, die dabei berücksichtigt wurden, waren folgende: Verfügbarkeit von Alkohol , "Trinkkultur", Alkoholpreise , Werbung, Gesetze zum Alkohol im Straßenverkehr

Für jedes Land wurde so ein Punktwert errechnet. Die Länder mit den restriktivsten Vorschriften waren Norwegen, Polen, Island, Schweden und Australien mit Punktwerten von etwa 63-67. Am unteren der Skala waren die Länder mit den liberalsten Regelungen aufgeführt, die nur auf etwa 15-27 Punkte kamen. An drittletzter Stelle findet sich Deutschland, gleichauf mit der Schweiz. Nur Luxemburg weist noch weichere Vorschriften auf.

Als die Wissenschaftler dann einen Zusammenhang herstellten zwischen Liberalität-Restriktivität der Regelungen zum Alkoholkonsum und der in einem Jahr getrunkenen Menge (umgerechnet in Liter reiner Alkohol pro Kopf ), zeigte sich eine Korrelation von etwa 0.60, was einen sehr starken Zusammenhang bedeutet. (Anmerkung: Korrelationen sind ein statistisches Maß dafür, wie stark zwei Merkmale zusammenhängen. Der Wert kann zwischen -1 und +1 liegen.)

Weitere Details zur Studie und Download:
http://www.forum-gesundheitspolitik.de/dossier/index504.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 132792
 3614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alkoholkonsum in 30 OECD-Ländern: Je liberaler die gesetzlichen Vorschriften, desto mehr wird getrunken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Gesundheitspolitik

Bild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher ProblemherdeBild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Die Einkommensschere in Deutschland hat sich im internationalen Vergleich besonders weit auseinander entwickelt, die Einkommensunterschiede hierzulande sind so groß wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Auch die Zahl der Armen erreichte im Jahr 2005 einen Rekordwert. Ein Aufsatz englischer Wissenschaftler hat zu dem Thema "ökonomische Ungleichheit und daran geknüpfte soziale Probleme" nun eine Vielzahl neuerer Forschungsergebnisse vorgelegt. Es zeigt sich: Je größer die Einkommensunterschiede in einem Land sind, desto häufiger tauchen dort…
Bild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom ArztBild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Eine Bremer Bevölkerungsumfrage mit rund 3.600 Teilnehmern hat jetzt gezeigt: Patienten sind heute in Gesundheitsfragen erheblich besser informiert als ihre Väter und Mütter. Aber sie sind auch kritischer und anspruchsvoller. Die ärztliche Diagnose reicht den meisten nicht aus: Zwei von drei Patienten (67%) bemühen sich vor oder nach einem Arztbesuch um zusätzliche Informationen, sei es zu den Krankheitsursachen, sei es zu Behandlungsmöglichkeiten. Über die Hälfte (56%) aller Patienten stellen anlässlich eines Arztbesuchs zumindest manchmal s…

Das könnte Sie auch interessieren:

OECD warnt vor steigender Altersarmut in Deutschland - BDRD fordert Transparenz bei Renteninformationen
OECD warnt vor steigender Altersarmut in Deutschland - BDRD fordert Transparenz bei Renteninformationen
Berlin, 13.06.2012 - In den entwickelten Volkswirtschaften wird in den nächsten 50 Jahren die Lebenserwartung bei der Geburt voraussichtlich um 1,7 Monate pro Jahr ansteigen, also alle sieben Jahre um ein zusätzliches Jahr. Grundsätzlich ist das eine gute Nachricht. Weniger erfreulich ist dagegen, dass die Politik den damit verbundenen finanziellen Herausforderungen bisher relativ hilflos gegenübersteht. Zu diesem Schluss kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem aktuellen „Pensions Outlook“. …
Menschliche Haut statt lebender Kaninchen: Tierversuchsfreies Testverfahren weltweit anerkannt
Menschliche Haut statt lebender Kaninchen: Tierversuchsfreies Testverfahren weltweit anerkannt
… voranzukommen, fordert die Ärztevereinigung die prioritäre Förderung tierversuchsfreier Tests, deren zügige Anerkennung sowie die Streichung von Tierversuchen aus gesetzlichen Vorschriften. Die Aufnahme der neuen tierversuchsfreien Testvorschrift in die OECD-Vorschriften wurde durch die Expertise von ICAPO erreicht, ein Zusammenschluss von Tierversuchsgegnervereinen …
OECD verbessert die externe Interaktion und Zusammenarbeit mit Jive-Software
OECD verbessert die externe Interaktion und Zusammenarbeit mit Jive-Software
Die OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development) verwendet die Social-Business-Software von Jive Software (jivesoftware.com), einem der führenden Anbieter von Social-Business-Software, um den Dialog mit externen Partnern in staatlichen Behörden, internationalen, gesellschaftlichen und anderen Organisationen auszuweiten sowie zu vertiefen. Die OECD ist eine der weltweit größten und zuverlässigsten Quellen für ökonomische sowie gesellschaftliche Analysen …
Bild: OECD PISA-StudienergebnisseBild: OECD PISA-Studienergebnisse
OECD PISA-Studienergebnisse
… bringen? Für PlagScan zeigt dies deutlich die Notwendigkeit, die landesweite Umsetzung von Instrumenten zur Originalitätsprüfung und Überprüfung der Autorenschaft in Schulen in allen OECD-Ländern sicherzustellen. Durch die Automatisierung der Auffindung unkorrekt zitierter Phrasen und Kopien in den eingereichten Arbeiten erhalten die Lehrer mehr Zeit, um …
Bild: OEDC-Studie "Bildung auf einen Blick" – Ostasien hat die Nase vornBild: OEDC-Studie "Bildung auf einen Blick" – Ostasien hat die Nase vorn
OEDC-Studie "Bildung auf einen Blick" – Ostasien hat die Nase vorn
… erzielen sie? Seit einigen Jahren untersucht die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung in den OECD-Ländern. Die Vergleichsdaten reichen von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung. Bildung …
Alkoholatlas Deutschland 2022 neu erschienen
Alkoholatlas Deutschland 2022 neu erschienen
Jedes Jahr 20.000 alkoholbedingte Krebserkrankungen in DeutschlandHeidelberg/Bonn/Berlin – Alkoholkonsum verursacht der Gesellschaft direkte und indirekte Kosten von rund 57 Milliarden Euro im Jahr. Dem gegenüber stehen Einnahmen durch die Alkoholsteuer von nur 3,2 Milliarden Euro. Doch wer trinkt und in welchem Maße? Riskanter Alkoholkonsum ist besonders …
Bild: Gerechter Handel: Bitpalast billiger in Ländern mit geringer KaufkraftBild: Gerechter Handel: Bitpalast billiger in Ländern mit geringer Kaufkraft
Gerechter Handel: Bitpalast billiger in Ländern mit geringer Kaufkraft
Zusammenfassung: Der Internet-Dienstleister und Software-Entwickler Bitpalast hat seine Preise an den OECD-Kaufkraft-Index der Länder angepasst, aus denen seine Kunden kommen. In armen Ländern kosten Bitpalast-Dienstleistungen vor Ort nur noch das, was für das niedrigere Pro-Kopf-Einkommen angemessen ist. Bitpalast schafft dadurch für Menschen in armen Ländern Zugang zu IT-Diensten, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Hauptteil: Berlin, 13.07.2015. Grexit oder nicht? Nicht nur die griechischen Staatsfinanzen brechen zusammen. Die Griec…
Bild: Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer abBild: Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab
Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab
… im internationalen Vergleich gering aus. Zu abschreckend wirkt das deutsche Zuwanderungssystem – im In- und Ausland. Dabei gehört Deutschland sogar zu den OECD-Ländern mit den geringsten Hürden für die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte. Doch wie aus dem OECD-Bericht “Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland” hervorgeht, liegt die …
Bild: Jahrbuch Sucht 2014: Alkohol und Tabak - der garantiert tödliche MixBild: Jahrbuch Sucht 2014: Alkohol und Tabak - der garantiert tödliche Mix
Jahrbuch Sucht 2014: Alkohol und Tabak - der garantiert tödliche Mix
Wer seiner Gesundheit schaden will, ist mit legalen Suchtmitteln gut bedient: Alle 7 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch durch Alkoholkonsum allein oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak. Das sind 74.000 Menschen pro Jahr - diese füllen problemlos die Plätze des Berliner Olympiastadions. An den Folgen des Rauchens allein sterben …
Bild: Bewertung: „Mangelhaft“ – Deutsche Bildungspolitik im internationalen VergleichBild: Bewertung: „Mangelhaft“ – Deutsche Bildungspolitik im internationalen Vergleich
Bewertung: „Mangelhaft“ – Deutsche Bildungspolitik im internationalen Vergleich
… 2012. Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kommt zu einem enttäuschenden Ergebnis der deutschen Bildungspolitik. Dass in 26 OECD-Ländern mehr Menschen einen akademischen Abschluss machen als in Deutschland, ist ein Armutszeugnis für die deutsche Bildungspolitik, sagt Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied im …
Sie lesen gerade: Alkoholkonsum in 30 OECD-Ländern: Je liberaler die gesetzlichen Vorschriften, desto mehr wird getrunken