openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung

Bild: Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung
Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung
Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung

(openPR) Aktuelles - Reformen - Tendenzen

Was ändert sich durch die neue Flexi-Rente ab 2017? Durch das Flexi-Rentengesetz (verabschiedet im Bundestag am 21.10.2016) wird das Weiterarbeiten neben dem Bezug einer vorzeitigen Altersrente flexibler gestaltbar. Die Hinzuverdienstmöglichkeiten sind hierfür grundlegend verändert worden. Maßgebend ist nun eine jährliche Hinzuverdienstgrenze von 6.300 ?. Wer diese überschreitet, erhält eine stufenlose Teilrente. Die Regelungen wirken sich auch auf den Bezug von Renten wegen Erwerbsminderung aus. Darüber hinaus bleiben Rentner bis zum Erreichen ihrer Regelaltersgrenze grundsätzlich in der Rentenversicherung versicherungspflichtig. Selbst nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze kann sich eine Beschäftigung künftig weiter rentensteigernd auswirken, wenn der Rentner neben dem Beitragsanteildes Arbeitgebers selbst anteilige Renten-Versicherungsbeiträge zahlt.



Bisherige Regelungen beim Zusammentreffen von Rente und Arbeitsverdienst

Ziel der Neuregelung: Flexibles Arbeiten bis zur Regelaltersgrenze und darüber hinaus ermöglichen

Neue Begriffe: Hinzuverdienstdeckel, untere Hinzuverdienstgrenze, höchste Entgeltpunkte der letzten 15 Kalenderjahre vor Rentenbeginn

Hinzuverdienst = anrechenbare Arbeitsentgelte, Arbeitseinkommen, vergleichbare Einkommen / bei Renten wegen Erwerbsminderung auch kurzfristige Entgeltersatzleistungen

Ermittlung des zu 40 v. H. anrechenbaren Betrages, der die Hinzuverdienstgrenze überschreitet

Prognose mit Schätzung des zukünftigen Hinzuverdienstes

Ermittlung der Teilrente

Spitzabrechnung über den im letzten Kalenderjahr tatsächlich erzielten Hinzuverdienst und erneute Prognose des zukünftigen Hinzuverdienstes jeweils am 01. Juli eines Jahres

Änderung auf Antrag des Versicherten bei mindestens 10 v. H.Über-oder Unterschreiten des prognostizierten jährlichen Hinzuverdienstes

Verwaltungsverfahren bei Änderung des Rentenanspruchs

Vergleichsberechnung Altes — Neues Hinzuverdienstrecht

Bessere Information in der Rentenauskunft über die Gestaltungsmöglichkeiten des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Frühere und flexiblere Zahlung zusätzlicher Beiträge zum Ausgleich von Rentenabschlägen

Versicherungspflicht auch bei Bezug einer vorgezogenen Vollrente wegen Alters

Aktivierung der Arbeitgeberbeiträge nach Erreichen der Regelaltersgrenze, Voraussetzung: Verzicht auf die bestehende Versicherungsfreiheit

Neue Regelungen im Bereich der Prävention und Rehabilitation
Hinweise

Die bestehenden Regelungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen (künftig möglich ab 50. Lebensjahr) sind jetzt flexibler gestaltet worden. Über die neuen Regelungen wird im Zusammenhang mit den Möglichkeiten zum Vorziehen und Hinausschieben des Rentenbeginns bereits in der neuen Rentenauskunft der Rentenversicherungsträger informiert werden.

In bestimmten Fällen werden die Erwerbsminderungsrenten wieder mitten im Monat beginnen.

Mehr Informationen unter:
https://asb-hd.de/c00655

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 931548
 474

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.

Bild: Wie wirke ich auf andere?Bild: Wie wirke ich auf andere?
Wie wirke ich auf andere?
Wie wirken Sie auf Ihre Mitarbeiter/innen und Kollegen/innen? Wie nimmt Sie Ihr Publikum wahr, wenn Sie einen Vortrag halten oder dem/r Vorgesetzten im Meeting Ihre Ideen präsentieren? Ehrliches, konstruktives Feedback hilft Ihnen entscheidend, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Frage ist jedoch: Wann erhalten Sie tatsächlich ein solches Feedback? Wer kann und will es sich leisten, Sie auf Ihre Schwächen aufmerksam zu machen? Wer hat einen Vorteil davon? Ehrliches Feedback hilft in erster Linie …
Bild: Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?Bild: Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?
Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?
Nach § 17 Abs. 1 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) kann der Arbeitgeber den Erholungsurlaub, der dem/der Arbeitnehmer/in für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist Voraussetzung hierfür, dass der Anspruch auf tatsächliche Gewährung von Erholungsurlaub noch besteht. Daran fehlt es, wenn das Arbeitsverhältnis beendet ist und der/die Arbeitnehmer/in einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung hat (BAG, Urteil vom 19.05.20…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Handlungsbedarf nach 125 Jahren GRVBild: Handlungsbedarf nach 125 Jahren GRV
Handlungsbedarf nach 125 Jahren GRV
… zugunsten der Versicherungswirtschaft. Der insbesondere in den letzten mindestens 20 Jahren verstärkt betriebene Niedergang der vor 125 Jahren gegründeten gesetzlichen Rentenversicherung muss umgekehrt werden! Zur Vermeidung von Altersarmut und zur Stärkung der Zukunftsaussichten der jüngeren Generation. Nur eine wiedererstarkte gesetzliche Rentenversicherung …
Bild: Altersvorsorge wird in Deutschland immer schwererBild: Altersvorsorge wird in Deutschland immer schwerer
Altersvorsorge wird in Deutschland immer schwerer
Unsere "lieben Politiker" fordern die Bürger und Bürgerinnen immer wieder auf, zusätzlich eine Altersvorsorge abzuschließen. Durch die hohen Pflicht-Rentenversicherungsbeiträge und den gestiegenen Lebenshaltungskosten haben es die Verbraucher immer schwerer, zusätzlich eine private Altersversorgung abzuschließen. Die meisten Lebens- und Rentenversicherungen …
Bild: Handwerksjunioren halten nichts von der jüngsten Forderung des Präsidenten der Deutschen RentenversicherungBild: Handwerksjunioren halten nichts von der jüngsten Forderung des Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung
Handwerksjunioren halten nichts von der jüngsten Forderung des Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung
… von Handwerksbetrieben bis zur Altersgrenze von 40 Jahren organisiert sind, halten nichts von der jüngsten Forderung des Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung, Herbert Rische, Selbständige zur gesetzlichen Altersvorsorge verpflichten zu wollen. Der Vorsitzende des Bundesverbandes der Handwerksjunioren, Carsten Röttgers, erklärt dazu: „Mit der …
Bild: Berufsunfähigkeit - ein unterschätztes Risiko gerade bei BerufsanfängernBild: Berufsunfähigkeit - ein unterschätztes Risiko gerade bei Berufsanfängern
Berufsunfähigkeit - ein unterschätztes Risiko gerade bei Berufsanfängern
… fast jeder Zweite aus gesundheitlichen Gründen vor dem Rentenbeginn aus dem Berufsleben ausscheiden. „Gerade in den ersten Berufsjahren bestehen in der gesetzlichen Rentenversicherung keine und danach nur geringe Ansprüche bei Erwerbsunfähigkeit“, betont Sven Kretzschmar von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt in Halle im SZ-Interview und rät zum …
Rund um die Rente - Seminar in Berlin
Rund um die Rente - Seminar in Berlin
… ein offenes Seminar durch zum Thema "Rund um die Rente" (1 Tag). Kostengünstig und praxisnah. Wenn Sie wissen wollen, wie die gesetzliche Rentenversicherung funktioniert, dann sind Sie hier richtig. Das Seminar soll Arbeitnehmern/innen und betrieblichen Interessenvertretern (Betriebsräte, Personalräte u.a.) einen Überblick über die gesetzliche Rentenversicherung …
IWG Bonn sieht frühere Studien bestätigt – Künftigen Rentnerjahrgängen drohen Verluste
IWG Bonn sieht frühere Studien bestätigt – Künftigen Rentnerjahrgängen drohen Verluste
… gelegt werden. Das Ergebnis sei ernüchternd und bestätige frühere Studien des Instituts, so das IWG in einer Pressemitteilung. Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung verzinsen sich seit Jahren immer schlechter. Dennoch versichern Bundesregierung und gesetzliche Rentenversicherung, die Renditen blieben auch künftig „deutlich positiv“. „Darauf …
Bild: Über die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen RentenversicherungBild: Über die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung
Über die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung
… Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Professor für Allgemeine BWL mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement, hielt kürzlich der Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, einen Gastvortrag am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz über „Die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung“. …
Bild: Schluss mit der BevormundungBild: Schluss mit der Bevormundung
Schluss mit der Bevormundung
Keine Beiträge von Selbständigen in die marode Rentenversicherung! Es ist schon beinahe zu einem Ritual geworden: Alljährlich im Frühjahr wird wieder die Forderung aufgestellt, dass Selbständige eigene Beiträge in die Gesetzliche Rentenversicherung zahlen sollen. Im vergangenen Jahr versuchte der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Herbert Rische …
Bild: 2. AIFM Praxistag für Initiatoren, Treuhänder und PrivatbankenBild: 2. AIFM Praxistag für Initiatoren, Treuhänder und Privatbanken
2. AIFM Praxistag für Initiatoren, Treuhänder und Privatbanken
… der 2. AIFM Praxistag für Initiatoren, Treuhänder und Privatbanken statt. Teilnehmer erfahren vor Ort alles Wichtige zum aktuellen Stand der Gesetzeslage und wie sie gesetzliche Anforderungen zeitnah in den Griff bekommen, ihre Risiken managen, überwachen und reduzieren. Eine weitere Herausforderung für die Branche der Geschlossenen Fonds wird sein, …
Bild: Die gesetzliche Rente betrifft alle ArbeitgeberBild: Die gesetzliche Rente betrifft alle Arbeitgeber
Die gesetzliche Rente betrifft alle Arbeitgeber
Der überwiegende Teil aller Beschäftigten in Deutschland wird Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen. Dabei hat sich der Schwerpunkt der Diskussion in den letzten Jahren auf die Höhe der Rente und auf den Zeitpunkt des Rentenbezuges verlagert. Doch wird dabei häufig übersehen, dass die gesetzliche Rentenversicherung als Bestandteil des …
Sie lesen gerade: Praxistag: Gesetzliche Rentenversicherung