openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Überlebensstrategien im Haifischbecken Arbeitswelt oder wie man sich wirksam gegen Mobbing wehrt

21.08.200814:57 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Überlebensstrategien im Haifischbecken Arbeitswelt oder wie man sich wirksam gegen Mobbing wehrt
Dr. jur. Frank Sievert Rechtsanwalt in Hamburg
Dr. jur. Frank Sievert Rechtsanwalt in Hamburg

(openPR) Rezension des Buches „Wie die lieben Kollegen ticken, 111 Fakten fürs Überleben im Haifischbecken“ von Hauke Brost, Schwarzkopf & Schwarzkopf 2008, 230 Seiten, zum Preis von 9,90 Euro, von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert:

Nach den drei Bestsellern „Wie Männer ticken“, „Wie Frauen ticken“ und wie „Wie Teenies ticken“ legt der Hamburger Journalist und BILD-Chefreporter Hauke Brost nun ein Werk über die vielfach schockierenden und ungerechten Gepflogenheiten in der bundesdeutschen Berufswelt vor. Dabei geht der Autor mit den „Haien“, die einem die Arbeit und den Erfolg aus der Arbeit nehmen wollen, hart ins Gericht. Anhand von realen Beispielen aus der bundesdeutschen Arbeitswelt und teilweise in der Praxis „erprobten“ Lösungsansätzen versucht der Autor einen Leitfaden für Arbeitnehmer aufzustellen, der das berufliche „Überleben“ im „Haifischbecken“ Berufsalltag ermöglichen soll. Dies gelingt ihm nur teilweise.



1. Der Autor, Struktur und Zielstellungen des Werkes

Der Autor, Hauke Brost, als Reporter der auflagenstärksten bundesdeutschen Tageszeitung mit allen Leserschichten vertraut, hat mit seinem Team über 1000 Interviews mit Arbeitern und Angestellten aus nahezu sämtlichen Berufsgruppen geführt. Dabei haben der Autor und sein Team das gesamte Spektrum der Arbeitswelt untersucht. Neben den unterschiedlichen Berufsgruppen wurden ebenso die hierarchischen Stufen vom Manager bis zur Vorzimmerdame der Befragung zur Arbeitswirklichkeit unterzogen. Die aus diesen Befragungen gewonnenen Erkenntnisse hat der Autor als Grundlage für das zu besprechende Buch und die darin enthaltenen Verhaltensstrategien für Arbeitnehmer genommen.

Methodisch hat der Autor dabei sein Buch in 10 Kapitel mit insgesamt 111 Abschnitten gegliedert. Die jeweiligen Abschnitte befassen sich mit eng umgrenzten Einzelproblemen des beruflichen Alltags, für die zumeist „Lösungen“ aus der Arbeitsrealität angeboten werden. In seinem gewohnt lockeren, kreativen Stil geht der Autor dort etwa Fragestellungen an wie: „Wieso kriegen immer die anderen mehr Geld?“, „Warum ziehen lauter Versager an mir vorbei?“, „Muss man zu einer Seilschaft gehören?“ und „Woran merke ich, dass sie (die Kollegen und Vorgesetzten) mich mobben?“. Es geht dem Autor dabei jedoch nicht nur um das Aufzeigen von Problemen, sondern vor allem um Lösungsmöglichkeiten.

Auch wenn der Autor nur einen Abschnitt konkret mit der Überschrift „Mobbing“ versehen hat, befassen sich die meisten Kapitel zumindest teilweise mit Handlungen von Vorgesetzten oder Mitarbeitern, die in einer Gesamtschau dem Themenkomplex Mobbing hinzuzurechen sind. Da Mobbing in der heutigen Arbeitswelt das zentrale Thema darstellt, wird dieser Teil des vorliegenden Buches für die Leser besondere Bedeutung haben. Insbesondere die hier dargestellten einzelnen Mobbinghandlungen lassen für den Leser eine konkrete Prüfung der eigenen beruflichen Situation auf Mobbing zu.

2. Welche Handlungen empfiehlt der Autor gegen Mobbing?

Konsequent schlägt der Verfasser vor, gegen Mobbing mit „harten Bandagen“ vorzugehen. Dabei überschreitet der Autor, der Abwehrbeispiele gegen Mobbing aus der beruflichen Wirklichkeit zitiert, leider zuweilen die rechtlich vertretbaren Grenzen.

Insbesondere die Abwehrstrategie gegen Mobbing, die in Abschnitt 69 des Buches dargestellt wird, mag vordergründig praktische Erfolge nach sich ziehen, ist indes auf keinen Fall arbeitsrechtlich anzuraten. Mobbing mit eigenem Mobbing zu bekämpfen, wie es in diesem Abschnitt des Buches empfohlen wird, verbietet sich bereits angesichts der gravierenden rechtlichen Nachteile. Denn das Gebiet Mobbing ist rechtlich eine äußerst komplexe Materie bei der, nach der bestehenden Rechtsprechung, rechtswidriges Handeln wie zum Beispiel eigenes Mobbing des Gemobbten diesen von eigenen Ansprüchen finanzieller Art ausschließen können. So kann genau dieser fehlerhafte Tipp des Autors aus Abschnitt 69, selbst zum Mobber zu werden, um sich gegen Mobbing zur Wehr zu setzen, sehr schnell zum vollständigen Rechtsverlust, eigener Schadensersatzpflicht des Gemobbten bis hin zum Arbeitsplatzverlust für das Mobbingopfer führen. Der Autor blendet in seinem eben genannten Lösungsvorschlag bewusst die arbeitsrechtlichen Risiken für den Gemobbten aus. An dieser Stelle wäre sicherlich eine umfangreichere noch mehr in die Tiefe gehende Darstellung wünschenswert.

Der Autor zeigt im 10. Teil seines Buches Strategien auf, wie man „die Weichteile“ der Kollegen finden und für sich nutzen kann, beispielsweise „Wie ruiniert man den Ruf von Klatschtanten?“, „Wie reizt man Zicken bis zur Weißglut?“ und „Wie macht man Kollegen einsam?“. Sämtlichen Beispielen gemein ist, dass der Autor „Kollegen“ präsentiert, die jedem Leser geläufig sind. Wie bereits zum Komplex Mobbing gesagt, fehlen leider nach den Hinweisen zur „Bekämpfung“ dieser „Kollegen“ die zwingend notwendigen Hinweise auf mögliche rechtliche Folgen des eigenmächtigen rechtswidrigen Handelns. Diese können bis zur Kündigung und strafrechtlichen Verfolgung desjenigen reichen, der sich von den genannten Ratschlägen leiten lässt. Auch hier wäre mehr Tiefe angebracht gewesen, insbesondere unter Hinblick auf den Charakter des Buches als „Praktischer Ratgeber“ für die Arbeitnehmer.

Uneingeschränkt zu empfehlen sind indes die positiven Tipps des Autors. Unter positiven Tipps sind dabei die Hinweise zu verstehen, die nicht in erster Linie darauf gerichtet sind einem Gegner zu schaden, sondern einzig den Zweck verfolgen, die eigene Position zu verbessern.

Folgende Tipps des Verfassers sollten Sie allerdings beachten: Knüpfen Sie rechtzeitig Kontakte in der Firma und bauen Sie sich ein Netzwerk auf! Achten Sie auf noch so unscheinbare Warnsignale und reagieren Sie! Sammeln Sie Nachrichten! Denn das ist die Währung, mit der man sich Kollegen-"Freunde" erkauft.

3. Brosts Tipps für das Schwimmen im Haifischbecken

Die Stärken des Verfassers kommen klar zum Tragen, wenn er mit seiner Beobachtungsgabe fürs Detail die Schwächen der Menschen aufs Korn nimmt und Schlussfolgerungen zieht, in denen er durch leichte Übertreibungen das Wesentliche besonders betont. So ist „ausnahmslos jede Firma…ein Haifischbecken“, weil es sich bei Entlassungen oder Beförderungen der Kollegen um Konkurrenten der Leser handelt und „Konkurrenten sind nun einmal - Gegner“. Daraus folgert der Verfasser, dass auch wir, die Guten, ein wenig fies sein müssen, um nicht untergebuttert zu werden.

Typische weitere Tipps des Autors sind etwa in dessen eigenen Worten: „Tausendmal flöten sie (die Chefs) uns, also den Guten,… ins Ohr: „Herr Meier, ich liebe Ihren Widerspruchsgeist!“… Sprüche wie diese sind verlogen. Glauben Sie kein Wort davon“ oder „Sie (sollten) früher aufstehen als Ihre Kollegen…Wer zuerst kommt, gilt als Streber. Streber aber sind gefährlich. Und entsprechend respektvoll wird man sie behandeln.“

Zum Abschluss fügt der Autor noch die Begründung ein, warum lauter so genannte „Versager“ an Ihnen (den redlichen Kollegen) vorbeiziehen: „Jemanden wegen Unfähigkeit zu feuern macht doch eigentlich nur Ärger…Viel besser ist es doch, die Lusche weiterzuempfehlen!“

4. Zusammenfassung

Zusammenfassend ist festzustellen, dass das vorliegende Werk nicht nur vieles deutlich ausspricht, was sonst nur hinter vorgehaltener Hand und in dieser Tonlage eher nicht zu hören ist und zum anderen viele kreative Tipps enthält, wie Sie am besten mit „den fiesen Kollegen“ in Ihrem Unternehmen umgehen können. Das besprochene Buch ist in seiner kurzweiligen Erzählform bereits eine angenehme Lektüre für jeden abhängig beschäftigten Mitarbeiter. Wer sich einen Überblick über die „Haie im Haifischbecken Arbeitwelt“ verschaffen möchte tut gut daran, dieses Buch zu lesen. Die Zielgruppe des Autors, die „lieben Kollegen“, werden dieses Buch bereits deshalb mit Wohlgefallen aufnehmen, weil nahezu jeder Mitarbeiter sich in einem der 111 Abschnitte wieder erkennen wird.

Derjenige, der bereits Opfer von Mobbinghandlungen geworden ist, sollte die „Hinweise zur Bekämpfung“ von Mobbing nicht ohne weiteres umsetzen. Wer ein spannendes unterhaltsames Buch zur Realität der Arbeitswelt sucht, findet hier das passende. Wer eine tief greifende Analyse der rechtlichen, soziologischen und psychologischen Probleme der Arbeitswelt erwartet, wird enttäuscht. Ein kurzes Fazit des besprochenen Buches kann nur lauten: erfrischend und absolut lesenswert.

Dr. jur. Frank Sievert

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 236007
 1759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Überlebensstrategien im Haifischbecken Arbeitswelt oder wie man sich wirksam gegen Mobbing wehrt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MobbingHilfeRecht

Bild: Mobbing und Burn-out belasten die Volkswirtschaft exorbitantBild: Mobbing und Burn-out belasten die Volkswirtschaft exorbitant
Mobbing und Burn-out belasten die Volkswirtschaft exorbitant
Von Erich K.H. Kalkus: Am 6. April 2010 brachten die Bremer Tageszeitungen BREMER NACHRICHTEN und WESER-KURIER auf der Titelseite die Veröffentlichung von Sabine Doll, Bremen:"Volkskrankheit: Burn-out". In der Bremer Veröffentlichung wird - anders als im Hamburger Antrag der 77. ASMK "Psychische Belastung am Arbeitsplatz" vom 25./26. Oktober 2000 - Mobbing nicht als eine Ursache genannt, durch die viele Millionen Menschen in unserem Land bis heute "volkskrank" geworden sind und - trotz dernach dem "Hilferuf" der 77. ASMK begonnenen staatliche…
Demokratie lebt vom Engagement der Menschen - offener Bürgerbrief an Herrn Steinmeier (SPD) kommen Sie runter?
Demokratie lebt vom Engagement der Menschen - offener Bürgerbrief an Herrn Steinmeier (SPD) kommen Sie runter?
Offener Bürgerbrief Sehr geehrter Herr Steinmeier, mit großem Interesse habe ich Ihr Interview von 01.08.2008 (Münchner Merkur) "Demokratie lebt vom Engagement der Menschen" gelesen und zu Kenntnis genommen. Insbesondere diese Ihre Aussage:" Was mich wirklich besorgt, ist doch, dass beide Volksparteien Mitglieder verlieren – die SPD nur etwas schneller als die CDU. Eine lebendige Demokratie lebt von Menschen, die sich engagieren, in Vereinen, in Initiativen und Selbsthilfegruppen, aber auch in Parteien. Ich wünsche mir, dass viele, die obe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
… Bremer Aktion für Kinder den ihm anlässlich des 5. Anti-Mobbing-Tages zugedachten Anti-Mobbing-Award 2008 aus Berlin: Herr Roßmann setzt sich öffentlich für eine humane Arbeitswelt ein und verwirklicht seine Philosophie in seinem Unternehmen vorbildlich. Unsere Gesellschaft braucht Vorbilder, insbesondere die Schule für unsere Jugend: Herr Roßmann zeigt …
Bild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges JubiläumBild: Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
Mobbing - mobbing-web.de hat 20- jähriges Jubiläum
… (kritisch aber Fair) für mehr Fairness, wir pflegen Kontakte zu allen gesellschaftlichen Gruppen im Sinne von „Pro Fairness“, - für mehr Herzlichkeit nicht nur in der Arbeitswelt! Wie aktuell das Thema Mobbing und Mobbing an Schulen ist, zeigen die Nachrichten zu Mobbing in Deutschland und weltweit. Wir laden alle Bürger herzlich zu unserer Mitmach-Aktion …
Bild: 5,7 Millionen Mobbingopfer - Eine gigantische Verstoßlage gegen das ArbeitsschutzgesetzBild: 5,7 Millionen Mobbingopfer - Eine gigantische Verstoßlage gegen das Arbeitsschutzgesetz
5,7 Millionen Mobbingopfer - Eine gigantische Verstoßlage gegen das Arbeitsschutzgesetz
… von den Berufsgenossenschaften offensichtlich geduldet wird. Dies, obwohl diese Behörden darüber zu wachen haben, dass das Grundgesetz bzw. das Sozialgesetzbuch auch in der Arbeitswelt Gültigkeit hat. Brisant dabei ist, dass das Mobbing im öffentlichen Dienst als "am schlimmsten" eingestuft wird. So bleibt zu beobachten, dass die Ministerpräsidenten …
Bild: Anti-Mobbing-Award 2010 NominierungenBild: Anti-Mobbing-Award 2010 Nominierungen
Anti-Mobbing-Award 2010 Nominierungen
… und ehrt die Verdienste von Bürgern, die an unterschiedlichen Positionen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur engagiert und glaubwürdig für eine faire Arbeitswelt „Pro Fairness gegen Mobbing“ eintreten. Weitere Vorschläge zur Verleihung des Anti-Mobbing-Award 2010 werden noch bis zum 15.11.2010 entgegen genommen! Ihren Vorschlag zur Verleihung …
Bild: Mobbing ist kein RandphänomenBild: Mobbing ist kein Randphänomen
Mobbing ist kein Randphänomen
Mobbing ist kein Randphänomen der Arbeitswelt, sondern als ein sehr ernst zu nehmendes gesellschaftliches Problem (BT-Drucksache 17/12404)! Zur Kenntnisnahme, nach Auffassung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages ist Aufklärung der richtige Weg, um Mobbing zu verhindern oder sich gegen Mobbing zur Wehr zu setzen. Er appelliert daher an die …
Bild: Berlin - Anti-Mobbing-Award 2016 - 10 Jahre Anti-Mobbing-AwardBild: Berlin - Anti-Mobbing-Award 2016 - 10 Jahre Anti-Mobbing-Award
Berlin - Anti-Mobbing-Award 2016 - 10 Jahre Anti-Mobbing-Award
… 2. Dezember jeden Jahres, anlässlich des Anti-Mobbing-Tages in Bremen. Die Auszeichnung ist nicht dotiert und ehrt die Verdienste von Bürger, die an unterschiedlichen Positionen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur engagiert und glaubwürdig für eine faire Arbeitswelt "Pro Fairness gegen Mobbing" eintreten. Siehe: http://tinyurl.com/bl5z5wk
Bild: Mobbing - 10 Jahre im Web - mobbing-web.de hat 10- jähriges JubiläumBild: Mobbing - 10 Jahre im Web - mobbing-web.de hat 10- jähriges Jubiläum
Mobbing - 10 Jahre im Web - mobbing-web.de hat 10- jähriges Jubiläum
… den nächsten Jahren ist es das Ziel, das Internet für die „Online-Bürgerinitiative mobbing-web zu nutzen um weiterhin einen Beitrag zu "Pro Fairness" in der Arbeitswelt zu leisten. Mobbing-web wird wie gehabt, Besucher und Besucherinnen rund um die Themen Mobbing, Stalking, Bullying, Diskriminierung und andere aktuelle Themen informieren. Es wird nicht …
Mobbing verdient größere Aufmerksamkeit
Mobbing verdient größere Aufmerksamkeit
… deren Leben dadurch schmerzlich beeienträchtigt wird in unserer Gesellschaft zunimmt, verdient dieses Thema in der Tat größere mediale Aufmerksamkeit." Zitat Ende. *** Mobbing in der Arbeitswelt ist schon lange kein Randproblem mehr in unserer Gesellschaft. Wir danken Herrn Wowereit für seine ermutigenden Worte, verbunden mit der Hoffnung, dass alle …
Bild: Mobbing als Rechtsbegriff - Eine moderne Sicht auf einen Klassiker zum 10.Todestag von Heinz LeymannBild: Mobbing als Rechtsbegriff - Eine moderne Sicht auf einen Klassiker zum 10.Todestag von Heinz Leymann
Mobbing als Rechtsbegriff - Eine moderne Sicht auf einen Klassiker zum 10.Todestag von Heinz Leymann
… von 6,90 Euro, von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert. Heutzutage kann fast jeder etwas mit dem Begriff Mobbing abfangen und er wird nicht selten sogar mit der Arbeitswelt in Verbindung gebracht. Doch das war nicht immer so. In der Schnelllebigkeit der heutigen Zeit vergisst man leicht, dass sich diese Betrachtungsweise erst Ende des letzten Jahrhunderts …
Bild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am ArbeitsplatzBild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern Mobbing: Lange Zeit Tabuthema, heute - wie es scheint - fester Bestandteil der Arbeitswelt. Denn laut den aktuellen Ergebnissen einer Online-Umfrage von karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkster Online-Jobbörse, wurde der Großteil der Arbeitnehmer in …
Sie lesen gerade: Überlebensstrategien im Haifischbecken Arbeitswelt oder wie man sich wirksam gegen Mobbing wehrt