openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wer den Rechtsstaat aufgibt, verliert den Kampf gegen den Terrorismus

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 13.05.2004 - Zu den Äußerungen des Historikers und Hochschullehrers an der Bundeswehrhochschule Wolffsohn und notwendigen Konsequenzen erklärt PDS-Bundesgeschäftsführer Rolf Kutzmutz:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22808
 1270

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wer den Rechtsstaat aufgibt, verliert den Kampf gegen den Terrorismus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kampf dem Terror  -  Unternehmen in der PflichtBild: Kampf dem Terror  -  Unternehmen in der Pflicht
Kampf dem Terror - Unternehmen in der Pflicht
Die Firma Humpert+Kneer Datensysteme aus Arnsberg stellt eine neue Software zur Bekämpfung des Terrorismus vor. Diese Software kann von allen Unternehmen eingesetzt werden, um die Verpflichtungen der einschlägigen EU-Verordnungen zu erfüllen. Die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit haben gezeigt, dass der Kampf gegen den Terrorismus noch lange nicht …
Bild: Präsidentin des BVerwG – eine Hoffnungsträgerin für den Grundrechtsschutz?Bild: Präsidentin des BVerwG – eine Hoffnungsträgerin für den Grundrechtsschutz?
Präsidentin des BVerwG – eine Hoffnungsträgerin für den Grundrechtsschutz?
… hinaus angedachten Einschränkungen der Grundrechte im Zuge der Terrorismusbekämpfung mit großer Sorge betrachten. Thematisiert wurde die Befürchtung, dass schwere Prüfungen auf unsere Rechtsstaatlichkeit und damit auch auf unsere Gerichtsbarkeit zukommen. Diese Sorge teile ich. Lassen Sie mich den ehemaligen Verfassungsrichter Helmut Simon zitieren, der …
Auf das Machbare konzentrieren: Antidiskriminierungs-Gesetz
Auf das Machbare konzentrieren: Antidiskriminierungs-Gesetz
… werden. Nach US-Vorbild soll es Internierungslager geben. Wer Ausländer einlädt, soll in einer Zentraldatei erfasst werden, und so weiter und so fort. All das wäre inländischer Terrorismus gegen den Rechtsstaat. Rot-Grün sollte sich nun auf das Machbare und Nötigste konzentrieren: ein Antidiskriminierungs- und ein Integrations-Gesetz sind überfällig.
Bild: Der islamistische Terrorismus - Wolfgang Würz veröffentlicht „Sechs blinde Männer und der Elefant“Bild: Der islamistische Terrorismus - Wolfgang Würz veröffentlicht „Sechs blinde Männer und der Elefant“
Der islamistische Terrorismus - Wolfgang Würz veröffentlicht „Sechs blinde Männer und der Elefant“
… „Sechs blinde Männer und der Elefant“ des freien Publizisten und kriminalistischen Beraters Wolfgang Würz. Der in Berlin lebende Autor beschreibt den islamistischen Terrorismus aus verschiedenen Perspektiven und gewährt dadurch aufschlussreiche Einblicke in die politischen, psychologischen und religiösen Mechanismen und Hintergründe. In einer Mischung aus …
direct/ FAZ: Köhler: Im Kampf gegen den Terrorismus eigene Werte nicht missachten
direct/ FAZ: Köhler: Im Kampf gegen den Terrorismus eigene Werte nicht missachten
Bundespräsident Horst Köhler hat den Westen davor gewarnt, im Kampf gegen den internationalen Terrorismus die eigenen Werte zu missachten. In einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstagausgabe) sagte er, die Bedrohungslage habe sich zweifelsohne verschärft. Der technische Fortschritt verschaffe den Feinden der westlichen Gesellschaftsordnung …
Bild: Operation Stauffenberg - Der letzte Ausweg für den Rechtsstaat: jetzt auch als eBook.Bild: Operation Stauffenberg - Der letzte Ausweg für den Rechtsstaat: jetzt auch als eBook.
Operation Stauffenberg - Der letzte Ausweg für den Rechtsstaat: jetzt auch als eBook.
Anfang November 2018 wurde erstmalig das Buch "Operation Stauffenberg - Der letzte Ausweg für den Rechtsstaat" veröffentlicht. Bereits am 07.12.2018 erfolgte die 2. Auflage. Am 10.01.2019 ist nun auch das eBook als Kindl- und ePUB-Version heraus gekommen. Bei dem Buch handelt es sich um einen realen Polit-Thriller welcher sich mit dem islamistischen …
Zum 25. Todestag von Hanns Martin Schleyer erklärt die Vorsitzende der CDU Deutschlands, Dr. Angela
Zum 25. Todestag von Hanns Martin Schleyer erklärt die Vorsitzende der CDU Deutschlands, Dr. Angela
… jüngste grausame Anschlag auf der indonesischen Insel Bali.Wachsamkeit gegenüber jeder Form von Intoleranz, Extremismus und Gewalt ist künftig daher ebenso notwendig wie ein entschlossener Anti-Terror-Kampf. Dass im Jahre 1977 der Rechtsstaat über den Terrorismus obsiegte, ist uns Verpflichtung für die Zukunft.Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
direct/FAZ: Schily - Kampf gegen Terrorismus nicht militarisieren
direct/FAZ: Schily - Kampf gegen Terrorismus nicht militarisieren
… Sicherheit besteht, der auf andere Weise nicht begegnet werden kann. Soll ich dann warten müssen, bis die Person einen Bombenanschlag begeht?" Andererseits zeichne sich der freiheitliche Rechtsstaat dadurch aus, daß er eher ein Risiko auf sich nehme als daß er den Freiheitsgedanken aufgebe. Im Kampf gegen den Terrorismus kommt es nach Auffassung des …
Deutsche Entwicklungspolitik versagt im Kampf gegen Terrorismus
Deutsche Entwicklungspolitik versagt im Kampf gegen Terrorismus
… Haushaltsdebatte im Bundestag erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Christian Ruck MdB: Entwicklungszusammenarbeit ist unverzichtbar für den Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Denn nur mit ihrer Hilfe kann der Nährboden für Terroristen und ihre Anhänger in Entwicklungsländern beseitigt werden. Das würde aber …
Ohne Zweifel: Das Kanzleramt ist kein Staat im Staate
Ohne Zweifel: Das Kanzleramt ist kein Staat im Staate
wortlich ist. Die Antwort könnte auch auf das Bundeskanzleramt zulaufen. Schon deswegen ist es ein Unding, wenn das Kanzleramt den parlamentarischen Untersuchungsausschuss dirigiert und nötige Auskünfte zensiert. Auch das Kanzleramt ist kein Staat im Staate, jedenfalls nicht in einem demokratischen Rechtsstaat. Darüber sollte es keine Zweifel geben.
Sie lesen gerade: Wer den Rechtsstaat aufgibt, verliert den Kampf gegen den Terrorismus