openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Fackellauf durch Lhasa - ein Schandfleck für die Olympische Bewegung

21.06.200802:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Human Rights Watch Update - New York, 17. Juni 2008 - Die chinesische Regierung und das IOC riskieren, der Olympischen Bewegung ihren Glanz zu nehmen, indem sie die Fackel durch die tibetische Hauptstadt tragen lassen, wo sie vermutlich am 21. Juni eintreffen soll. Seit dem Beginn der Proteste Mitte März dürfen keine ausländischen Medien und unabhängigen Beobachter mehr Lhasa betreten.



Die Proteste, die mit den friedlichen Demonstrationen buddhistischer Mönche am 10. März begannen, arteten am 14. März, als die Polizei dazu überging, die Mönche und andere Tibeter festzunehmen, in gewaltsame Ausschreitungen aus. Einige Tibeter griffen daraufhin die Läden und den Besitz von Han-Chinesen an, aber die Polizei schritt sonderbarerweise nicht ein, um die Gewalttätigkeit einzudämmen. Die Regierung riegelte statt dessen Lhasa ab und unterdrückte weitere Unruhen durch den Einsatz großer Kontingente an Truppen, die Festnahme von Hunderten, möglicherweise Tausenden von Menschen und die intensive polizeiliche Überwachung der Tibeter. So konnten weitere Demonstrationen verhindert werden. Am 18. März erklärte die Zentralregierung in Peking, dass Lhasa zur „Normalität“ zurückgekehrt sei und die Stadt bald wieder für ausländische Besucher geöffnet würde.

„Die Lage in Lhasa ist aber alles andere als normal“, sagte Sophie Richardson, die Asien-Referentin von Human Rights Watch. „Die Behörden befürchten, daß die Tibeter wieder Protestaktionen starten könnten, und die Tibeter selbst leben in der ständigen Angst, jederzeit aus irgendeinem Grunde festgenommen werden zu können. Tibet für Propagandazwecke wie den olympischen Fackellauf zu missbrauchen und es gleichzeitig für ausländische Beobachter dicht zu machen, ist nicht hinnehmbar und rücksichtslos.“

Im Gefolge der Proteste vom März hat die chinesische Regierung die wiederholt geäußerte Bitte um eine unabhängige internationale Untersuchung der Proteste und ihrer Auswirkungen abgeschlagen. Als Antwort auf die weltweite Verurteilung der Gewaltanwendung vom März erlaubte sie schließlich Ende März, fünfzehn Diplomaten Lhasa zu besuchen, aber sie ließ nicht zu, dass diese ungehindert mit Tibetern sprachen, die Inhaftierten aufsuchten oder sich ein Bild vom Verlauf der Proteste machten. Anfang April trat die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Louise Arbour mit der Bitte an die Regierung heran, Tibet zu besuchen, doch auch ihr Antrag wurde mit der Begründung, der Zeitpunkt sei ungünstig, abgelehnt. Ein separater gemeinsamer Appell von sechs UN-Sonderberichterstattern an die chinesische Regierung, ihnen „ungehinderten Zugang“ nach Tibet zu gewähren, wurde ebenso zurückgewiesen. Dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes, dessen Aufgabe es ist, Hafteinrichtungen auf der ganzen Welt aufzusuchen und die Situation der Häftlinge zu überprüfen, wurde noch nie erlaubt, in China seiner Arbeit nachzugehen.

Zusätzlich wurde der Zugang der Medien nach Tibet dramatisch eingeschränkt. Um die internationale Kritik zu entkräften, gab die chinesische Regierung vom 26.-27. März, dann vom 9.-10. April und noch einmal vom 3.-5. Juni ausländischen Journalisten die Gelegenheit, Lhasa zu besuchen. Aber auch diese Medienvertreter waren in ihrer Bewegungsfreiheit derart eingeschränkt und wurden so streng überwacht, dass sie die allgemeine Besorgnis über die Lage in Lhasa nicht zerstreuen konnten. Mönche stahlen der Regierung bei zwei dieser Besuche die Show, indem sie vor den Medienvertretern über den Mangel an Freiheit in Tibet klagten. Bei dem jüngsten Besuch berichteten chinesische Bewohner der Stadt den Korrespondenten, wie die Polizei auf die Demonstranten in Lhasa geschossen hat.

Internationalen Medien und ausländischen Besuchern den Zugang nach Tibet zu verbieten, ist nur ein Aspekt der umfassenden Maßnahmen der Regierung, um Tibet einer totalen Nachrichten-Blockade zu unterwerfen. Andere Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Tibeter über die jüngsten Ereignisse Informationen weitergeben, sind:

? Die Anwendung von Staatssicherheitsgesetzen, um Berichte über Menschenrechtsverletzung zu verbieten, weil sie die „nationale Sicherheit beeinträchtigen“;
? Die systematisch wiederholte Drohung, dass Bürger, die Informationen über die Lage in ihrer Gegend an ihre Verwandten, Freunde und Journalisten im Ausland weitergeben, verhaftet werden;
? Die willkürliche Festnahme von Personen und ihre Freilassung nach gewisser Zeit auf der Basis von willkürlich erhobenen Bußgeldern und mit der Verpflichtung, Stillschweigen über die Ereignisse zu bewahren.
?
Wie Human Rights Watch dokumentierte, wurde die Bewegungsfreiheit der Tibeter zusätzlich durch folgende Maßnahmen zunehmend eingeschränkt.

? Die Wiedereinführung von Bestimmungen, die erfordern, dass Tibeter eine Reiseerlaubnis haben müssen, um das Gebiet verlassen zu können, in dem sie registriert sind, und die Einrichtung von Checkpoints zu deren Durchsetzung.
? Das Verbot jeglicher Besuche von Ausländern in Tibet, einschließlich der Touristengruppen.
? Der Einsatz von Grenztruppen, um die Tibeter an der Flucht nach Nepal zu hindern;
? Und der Einsatz von bewaffneter Polizei, um den Zugang zu Klöstern zu verhindern, wo Protestaktionen stattgefunden hatten.

Die Nachrichtenübermittlung wurde durch folgende Methoden eingeschränkt:

? Das systematische Abhören von Anrufen aus Tibet nach außen, oftmals durch die Telefonzentralen, sowie der internationalen und nationalen Telekommunikation, damit keine Nachrichten übermittelt werden können;
? Die Blockierung und Zensur des Internets und von Diskussionen über Tibet per E-mail;
? Die verstärkte Störung von ausländischen Radiosendungen auf Tibetisch;
? Die Konfiszierung von Mobiltelefonen, Photoapparaten, Faxgeräten, Satelliten-TV-Empfängern und Computern durch die Polizei in den Klöstern.

Die chinesischen Behörden haben außerdem die bekannte in Peking lebende tibetische Schriftstellerin Woeser unter Hausarrest gestellt (siehe: http://hrw.org/english/docs/2006/10/09/china14364.htm) und nicht zugelassen, dass chinesische Rechtsanwälte, die dazu bereit waren, tibetische Demonstranten vor Gericht verteidigen (siehe: http://www.hrw.org/english/docs/2008/05/29/china18970.htm).

Human Rights Watch erklärte, für jede Regierung sei es rechtens, Maßnahmen zu ergreifen, um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen und Randalierer strafrechtlich zu verfolgen. Doch die zahlreichen glaubwürdigen Human Rights Watch zugegangenen Berichte lassen darauf schließen, dass die Repression in Tibet in einem Ausmaß und einer Intensität erfolgte, die den Anschein erweckt, als ob die Behörden die Proteste im März als eine Gelegenheit wahrnahmen, um die Tibeter gänzlich zu entrechten. Die Behörden haben eine beträchtliche Anzahl von Sicherheitskräften eingesetzt, keinen Unterschied zwischen gewalttätigen und friedlichen Demonstranten gemacht und die religiöse Repression in den Klöstern drastisch verschärft.

„Aus all dem ergibt sich das Bild eines äußerst brutalen Vorgehens gegen alles, was irgendwie als Dissens wahrgenommen werden kann, sowie des weitgehend erfolgreichen Versuches, den Informationsfluss über die Ereignisse in Tibet zur Außenwelt zu unterbinden“, fügte Sophie Richardson hinzu.

Trotz dieser Restriktionen und der angespannten Lage in Lhasa will die chinesische Regierung die Olympische Fackel am 21. Juni durch die Stadt tragen lassen. Die Behörden drohten an, dass sie Tibeter, die versuchten, den Fackellauf zu „sabotieren“, „hart bestrafen“ und keine „Nachsicht üben“ würden. Am 1. Juni wurden Polizeitruppen nach Lhasa entsandt und mehrere Tausend zusätzlicher Soldaten trafen diese Woche ein. Am 3. Juni räumte die Regierung die Möglichkeit weiterer unspezifizierter Zwischenfälle in Lhasa ein und am 16. Juni verschob sie plötzlich das Datum für die Ankunft der Fackel, nannte aber weder einen Grund dafür noch gab sie einen genauen Zeitplan an.

Das IOC, das zu den umstrittenen Aspekten der Route der Fackel kontinuierlich und hartnäckig schweigt, ging so weit, unter seinen Mitgliedern eine interne Mitteilung zu verbreiten, in der steht, was sie zu sagen haben, falls es während der Zeremonien in Lhasa zu Opfern kommen sollte – eine Stadt, die in dem Dokument ein „besonders gewagter Abschnitt“ des Fackellaufs genannt wird.

Human Rights Watch wiederholte seine Forderung vom März, dass der Fackellauf durch Tibet nur dann stattfinden dürfe, wenn gleichzeitig eine internationale unabhängige Untersuchungskommission nach Tibet zugelassen und das Zugangsverbot für internationale Medien aufgehoben werde und China sich verpflichtete, das Recht auf friedliche Protestaktionen, wie es im Völkerrecht garantiert wird, zu respektieren (http://www.hrw.org/english/docs/2008/03/24/china18334.htm).

Human Rights Watch hat auch die wichtigsten Sponsoren der Olympischen Spiele, insbesondere, die Sponsoren des Fackellaufs – Coca Cola, Lenovo und Samdung – aufgefordert, ihren Einfluss zu nutzen, damit Tibet wieder für Journalisten und internationale Beobachter geöffnet wird (siehe: http://china.hrw.org/corporate_sponsors). Bis heute hat keiner dieser Konzerne auf den Appell reagiert.

„Wenn die Fackel in Tibet willkommen geheißen werden soll, dann muss es auch für eine internationale Untersuchung geöffnet sein, für die Medien und für jeden, der wissen möchte, was im März tatsächlich geschah. Ein propagandaträchtiges Ereignis zu verwenden, um die Wahrheit über das brutale Vorgehen von Militär und Polizei in Tibet zu verschleiern, zeigt nur, wie wenig Achtung die chinesische Regierung für den Geist der Olympischen Bewegung hat“, sagte Sophie Richardson weiter.

Quelle: http://www.hrw.org/english/docs/2008/06/17/china19142.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 221095
 67

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Fackellauf durch Lhasa - ein Schandfleck für die Olympische Bewegung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) Arbeitsgruppe München

Bild: Takster Rinpoches LebensgeschichteBild: Takster Rinpoches Lebensgeschichte
Takster Rinpoches Lebensgeschichte
Takster Rinpoche oder Thubten Jigme Norbu verstarb am Freitag, den 5. September 2008, im Alter von 86 Jahren. Sein ganzes Leben widmete er der Sache Tibets. Fest davon überzeugt, daß die Mehrheit der Tibeter im Recht ist, erlebte er es noch, wie die Tibeter sich im Frühjahr 2008 zu einem großen landesweiten Aufbegehren erhoben. Dies gab ihm die Gewißheit, daß sie in ihrem Kampf um ein freies und unabhängiges Tibet nicht aufgeben werden. Bis zu seinem letzten Tag waren Norbus Treue und innige Liebe zu seinem jüngeren Bruder, Seiner Heiligkeit …
Bild: Tibetischer Fernseh-Journalist verhaftet - Nonne auf Mißhandlung hin gestorbenBild: Tibetischer Fernseh-Journalist verhaftet - Nonne auf Mißhandlung hin gestorben
Tibetischer Fernseh-Journalist verhaftet - Nonne auf Mißhandlung hin gestorben
Ein tibetischer Fernseh-Journalist wurde um Mitternacht des 11. Septembers festgenommen. Der Radiodienst „Voice of Tibet“ berichtete, daß Washu Rangjong, der bei dem Fernsehsender von Sertha als Nachrichtenreporter und -sprecher arbeitete, in seiner Wohnung in Amdo Golok festgenommen wurde. Sein Verbleib und der Grund für die Festnahme sind bisher nicht bekannt geworden. Sertha Tsultrim Woeser, ein Mitglied des Tibetischen Exilparlaments, informierte den Radiodienst, daß Ranjong bei der TV-Station von Sertha angestellt und für das Zusammentr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tibet / VR China - Fackellauf in Lhasa ist eine FarceBild: Tibet / VR China - Fackellauf in Lhasa ist eine Farce
Tibet / VR China - Fackellauf in Lhasa ist eine Farce
Am 21. Juni führte der olympische Fackellauf durch Tibet Lhasa – Frankfurt am Main (24. Juni 2008) - Die chinesische Regierung und das IOC konterkarieren die ursprünglichen Ziele der Olympischen Bewegung, indem sie die Fackel durch die tibetische Hauptstadt Lhasa tragen lassen. Nachdem der olympische Fackellauf durch die "Autonome Region" Tibet von drei …
Tibet Initiative Deutschland protestiert gegen Fackellauf durch Tibet, fordert Pressefreiheit
Tibet Initiative Deutschland protestiert gegen Fackellauf durch Tibet, fordert Pressefreiheit
… Lichterketten und Kundgebungen in über 25 deutschen Städten statt. Mit ihren Aktionen weisen die Tibet-Unterstützer auf die Gefahr weiterer Gewalt im Zuge des Olympischen Fackellaufs durch die besetzten tibetischen Regionen hin. „Peking will mit der Fackel vor allem seinen Machtanspruch auf Tibet demonstrieren“, erklärt Wolfgang Grader, Vorsitzender der …
IOC hält an Fackel durch Tibet fest, ignoriert fehlende Pressefreiheit – Protest von Tibet-Unterstützern
IOC hält an Fackel durch Tibet fest, ignoriert fehlende Pressefreiheit – Protest von Tibet-Unterstützern
… Initiative Deutschland e.V. (TID) kritisiert die ignorante Haltung des IOC aufs Schärfste. Die TID hat das IOC gemeinsam mit anderen Tibet-Unterstützern davor gewarnt, dass der Fackellauf durch Tibet die Gefahr erneuter Proteste mit sich bringt. Der Gouverneur Tibets hat angekündigt, dass gegen solche Proteste hart durchgegriffen werde. „Es ist unverantwortlich …
München: Fackellauf und Open Air für Menschenrechte in China - 25. August
München: Fackellauf und Open Air für Menschenrechte in China - 25. August
Olympische Spiele und Verbrechen gegen die Menschlichkeit können nicht gleichzeitig in China stattfindenFackellauf und Open-Air-Konzert in München Samstag, 25. August 2007 Ein Jahr vor dem Beginn der Olympischen Spiele 2008 in Peking wird am 25. August eine Fackel für Menschenrechte in die Olympia-Stadt München getragen. Die Fackel wurde am vorherigen …
Bild: mediaBEAM trägt mit virtuellem Fackellauf olympisches Feuer um die WeltBild: mediaBEAM trägt mit virtuellem Fackellauf olympisches Feuer um die Welt
mediaBEAM trägt mit virtuellem Fackellauf olympisches Feuer um die Welt
… 2008). Das olympische Feuer soll Völker verbinden und zum friedlichen Wettstreit einladen. Doch von Vorfreude auf die Spiele von Peking ist keine Spur: Wo der Fackellauf nicht nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, begleiten ihn heftige Proteste. Die Softwareschmiede mediaBEAM aus Ahaus setzt dagegen auf die olympische Idee und einen …
Protest gegen Olympischen Fackellauf durch Tibet - Tibetische Fackel erreicht München
Protest gegen Olympischen Fackellauf durch Tibet - Tibetische Fackel erreicht München
… über 1000 Tibeter und Tibet-Unterstützer aus ganz Deutschland auf dem Marienplatz in München, um die aus Budapest kommende Tibetische Fackel willkommen zu heißen. Der Tibetische Fackellauf in Deutschland wurde von der Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) und der Tibet Initiative München (TIM) in Zusammenarbeit mit dem Verein der Tibeter in Deutschland …
Bild: Peter Schlickenrieder trägt Olympisches Feuer durch QuébecBild: Peter Schlickenrieder trägt Olympisches Feuer durch Québec
Peter Schlickenrieder trägt Olympisches Feuer durch Québec
… seinem Leben verspürt. Ich bin sehr dankbar und stolz, dass man mir diese besondere Ehre hat zuteil werden lassen", schwärmt Schlickenrieder nach seinem Olympischen Fackellauf. Sightseeing und Fackellauf durch Québec Bereits am Dienstag, 2. Dezember, ging es für Peter Schlickenrieder und seine Frau Andrea vom heimischen Schliersee in das frankophone …
Bild: Peter Schlickenrieder: Olympia-Fackellauf für Vancouver 2010Bild: Peter Schlickenrieder: Olympia-Fackellauf für Vancouver 2010
Peter Schlickenrieder: Olympia-Fackellauf für Vancouver 2010
… in den Flieger nach Kanada. Denn er wurde im Rahmen der Olympischen und Paralympischen Winterspiele Vancouver 2010 als Träger für den vorangehenden Olympischen Fackellauf ausgewählt – als einziger Deutscher neben der deutsch-kanadischen Opernsängerin Anna Maria Kaufmann! Verantwortlich für die Auswahl der internationalen Fackelträger ist die Canadian …
Bild: Das Olympische Feuer brennt auch im PillerseetalBild: Das Olympische Feuer brennt auch im Pillerseetal
Das Olympische Feuer brennt auch im Pillerseetal
… 2.000 Fackelläufer absolvieren über 3.500 Kilometer und besuchen 85 Etappenorte. Am 11. Jänner, also nur zwei Tage vor der großen Eröffnungsfeier, macht der Olympische Fackellauf in St. Ulrich am Pillersee Station. Eine einmalige Gelegenheit, die sich alle Sportinteressierten der Region nicht entgehen lassen sollten. "Wir haben in unseren Vereinen so …
Wer politisiert den Sport wirklich?
Wer politisiert den Sport wirklich?
… Beweis für diese überwältigende repressive Atmosphäre in Lhasa erbrachten jene Journalisten, die bei einer vom Staat bis ins Detail überwachten Tour durch die Stadt über den Fackellauf berichten sollten. Ungeachtet der wiederholten Befürwortung der Vergabe der Spiele an Peking durch seine Heiligkeit von Anfang an, als China sich um das Ereignis bewarb, …
Sie lesen gerade: Der Fackellauf durch Lhasa - ein Schandfleck für die Olympische Bewegung