(openPR) Qualität und die damit verbundene Zertifizierung wird in der gesamten Call Center Branche heiß diskutiert. Jetzt hat das Weiterbildungsstudium Communication Center Management (CCM) der Hochschule Bremerhaven die Thematik aufgegriffen. Im Rahmen einer Studie wollen die Leiter des Weiterbildungsstudiums einen wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion über Qualität im Call Center leisten und den Stand der Zertifizierung der deutschen Call Center dokumentieren. Ausschlaggebend für die Studie war, dass im Vorfeld der Call Center Convention im Jahre 2007 in Österreich 57% von 250 befragten Call Center Experten erklärten, dass sie die künftige Auftragsvergabe von einer Zertifizierung abhängig machen. Neben der allgemeinen Qualitätsnorm ISO 9001 wurde der Call Center spezifische ISO-nahe QMCC®-Standard oder das ABCC-Siegel entwickelt. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl weiterer Qualitätssiegel und -standards.
Neben der Qualität beschäftigt sich die Studie zusätzlich mit der zertifizierten Aus- und Weiterbildung von Führungskräften der Call Center. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: "Welche Weiterbildungsmöglichkeiten werden genutzt und wie wird auf den Trend, dass Führungskräfte stark umworben sind, auch hinsichtlich der Mitarbeiterbindung reagiert?"
Die Studie der Hochschule Bremerhaven wird durch die qualitycube Unternehmensberatung unterstützt. Geschäftsführer Rolf Lohrmann: "Das Beispiel Österreich und die Diskussion um eine Europäische Call Center Norm zeigen, wie virulent das Thema "Zertifizierung" mittlerweile im Call Center Markt ist. Mit der Studie wird ein lange überfälliger wissenschaftlicher Beitrag sowohl zur Unternehmenszertifizierung als auch zur Qualifizierung des Call Center Personals geleistet."
Die Studie ist gerade gestartet. Interessenten können sich unter anmelden, um an der etwa siebenminütigen, anonymen Online-Befragung teilzunehmen. Als Dankeschön erhalten Sie auf Wunsch die Auswertung der Studie per Email.