openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sie wächst und wächst und wächst – Call Center-Branche legt jährlich um zehn Prozent zu

22.11.200512:53 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Bonn/Frankfurt am Main – Call Center gelten in der Öffentlichkeit oft als Anbieter von Billig-Jobs. Dass diese Sichtweise nichts mehr mit der Wirklichkeit gemein hat, betonte Manfred Stockmann, Präsident des Call-Center-Forum Deutschland (CCF) http://www.callcenterforum.de, im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) http://www.faz.net. In Kassel fand jetzt die Herbsttagung des CCF statt. Nach Stockmanns Angaben bietet die Call Center-Branche zum einen immer mehr Jobs an, zum anderen sind die dort arbeitenden Mitarbeiter immer besser ausgebildet. Zurzeit wächst die Beschäftigtenzahl um zehn Prozent im Jahr. In den vergangenen 30 Monaten seien 35.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden, für die 65.000 neue Mitarbeiter eingestellt worden seien. Die Branche wachse in den kommenden drei bis fünf Jahren um weitere 100.000 Arbeitsplätze in Deutschland.



In Großbritannien erbringen bereits eine Million Beschäftigte Dienstleistungen am Telefon. Dort ist der Markt aber schon stärker gesättigt und wächst nur noch um vier Prozent im Jahr. Deutschlands Call Center-Boom ist auch eine Folge der Osterweiterung der Europäischen Union, mit der Deutsch zur zweitwichtigsten Sprache nach Englisch in Europa wurde. Laut Stockmann arbeiten 52 Prozent der Beschäftigten, die für deutsche Call Center arbeiten, Teilzeit. 77 Prozent der Mitarbeiter seien weiblich. Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Beschäftigten auf einer Vollzeitstelle liege bei 28.000 Euro. Ab August 2006 werde es den Ausbildungsberuf des Kaufmanns für Dialogmarketing mit einer Lehrzeit von drei Jahren geben und die zweijährige Ausbildung zur Servicekraft für Dialogmarketing.

Dass eine gute Ausbildung der Schlüssel für mehr Wachstum und ein besseres Image der Branche ist, bestätigt Gabriele Grossecker, Geschäftsführerin des Krefelder Contact Center-Dienstleisters Sitel http://www.sitel.de. „Die Call und Contact Center-Branche lebt von der Qualität der Kommunikation mit Geschäfts- und Privatkunden, die täglich in Tausenden von Anrufen und E-Mails, über Webangebote oder auch in Faxen und Briefen unter Beweis gestellt werden müssen", so Grossecker. Und eine dementsprechende Qualität könnten nur Menschen mit einer dementsprechenden Schulung auch in Stresssituationen unter Beweis stellen.

Sitel habe die vierte Ausgabe seines Fachmediums Competence Report daher bewusst unter das Oberthema "Chancen für Qualität" gestellt. "Wir haben externe Experten gewonnen, die Beiträge über die Ausbildung im Contact Center, die aktuelle Diskussion über die Zertifizierung, die Neuregelung der UWG-Novelle und den Einsatz von automatisierten Sprachdiensten im Call Center geschrieben haben", sagt Grossecker. Nur mit überzeugender Qualität könne man eventuell noch vorhandenen Vorbehalten gegenüber diesem Dienstleistungszweig begegnen. Professionelle Call Center-Mitarbeiter können ihre Kunden nicht nach 08/15-Manier behandeln; sie müssen Sprachkompetenz, Freude an der Kommunikation und hohe Flexibilität an sieben Tagen der Woche 24 Stunden gewährleisten. Höchste Anforderungen werden an die Ausdrucksfähigkeit der Agenten gestellt: Die meisten Kunden schätzen ein nahezu dialektfreies Hochdeutsch. Der mitteldeutsche Raum von Kassel bis Dresden eigne sich daher besonders, da die dortigen Einwohner wenig Mühen hätten, ihren Dialekt zu unterdrücken, so die FAZ.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 69264
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sie wächst und wächst und wächst – Call Center-Branche legt jährlich um zehn Prozent zu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trendthemen der Call Center World: IP-Technologie und Managed Services-Modelle - PBX-Systeme zählen zu den Auslaufmodellen bei Call Center-Unternehmen
Trendthemen der Call Center World: IP-Technologie und Managed Services-Modelle - PBX-Systeme zählen zu den Auslaufmodellen bei Call Center-Unternehmen
Berlin, ne-na.de – IP-Telefonie ist auch in der Call Center-Branche der zentrale Trend: Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Contact Center-Trends 2006“ der Firma Aspect http://www.aspect.com, die auf der Call Center World http://www.callcenterworld.de in Berlin vorgestellt wurde. „Nachdem im Vorjahr ein Drittel der Befragten angekündigt hatte, sich …
Mit mehr Selbstbewusstsein auftreten – Call Center-Branche kann mit Wachstum und Qualität punkten
Mit mehr Selbstbewusstsein auftreten – Call Center-Branche kann mit Wachstum und Qualität punkten
Bonn/Krefeld – Die aktuelle Call Center-Trendstudie (CCTS) der Unternehmensberatung Christoph Busch http://christophbusch.com hat es wieder an den Tag gebracht: Die deutsche Call Center-Branche leidet nach wie vor unter einem schlechten Image. Trotz der intensiveren Berichterstattung würden die Top 10 Dienstleister vom Markt immer noch unzureichend wahrgenommen. …
Georg Mack wird Geschäftsführer von avocis Österreich
Georg Mack wird Geschäftsführer von avocis Österreich
… „living service“ ist sozusagen die DNA von avocis. Dieses Paket wird den Servicemarkt in Österreich nachhaltig beleben.“ Mit einer jährlichen Wachstumsrate zwischen 10 und 13 Prozent ist der österreichische Servicemarkt momentan stark in Bewegung. So hatte auch avocis bereits vor der offiziellen Eröffnung ein klares Signal bekommen, dass großes Interesse …
Neue Preis- und Qualitäts-Benchmarks für Contact Center
Neue Preis- und Qualitäts-Benchmarks für Contact Center
… Outbound-Geschäft zu mehr Transparenz im Markt für Call Center-Dienst¬leistungen beitragen. Die Ergebnisse der Erhebung bringen gute Nachrichten für Call Center: - 80 Prozent der befragten Unternehmen nehmen danach beispielsweise täglich Call Center-Dienstleistungen für die Erledigung operativer Taqesgeschäfte im Kundenkontakt in Anspruch. - 60 Prozent …
Kommunikationsexpertin Sigrid Bauschert - Deutschland wird europäisches „Call Center-Centrum“
Kommunikationsexpertin Sigrid Bauschert - Deutschland wird europäisches „Call Center-Centrum“
… sind, deren Produkte und Dienstleistungen so gut sind, dass Servicepersonal überflüssig ist. Doch die Realität sieht anders aus, und darum wächst die Call Center-Branche jährlich um etwa sieben Prozent. Die Kommunikationsexpertin hat festgestellt, dass sich auch der Ruf der Branche stetig verbessert. „Unfreundliche oder inkompetente Call Center-Agenten …
Call Center: Gedämpfte Erwartungen für 2006 - Branche leidet immer noch unter schlechtem Image
Call Center: Gedämpfte Erwartungen für 2006 - Branche leidet immer noch unter schlechtem Image
Bonn/Frankfurt am Main - Während das abgelaufene Jahr der Call Center-Branche einen Boom beschert hat, wird für 2006 mit einer rückläufigen Tendenz gerechnet. Dies ist ein Ergebnis der Call Center-Trendstudie (CCTS) 2006, welche die Christoph Busch Unternehmensberatung http://www.christophbusch.com jetzt vorgelegt hat. Im Januar und Februar dieses Jahres …
Bild: Mitarbeiterbindungsprogramme gegen die hohe Fluktuation in Call-CenternBild: Mitarbeiterbindungsprogramme gegen die hohe Fluktuation in Call-Centern
Mitarbeiterbindungsprogramme gegen die hohe Fluktuation in Call-Centern
… bleiben, die Fluktuation verringert sich deutlich“, erklärt Mark Gregg, Geschäftsführer von BONAGO, das einfache aber wirksame Prinzip. Call-Center stellen in etwa 1,3 Prozent der Gesamtbeschäftigten in Deutschland, mittlerweile gibt es über 500.000 Call-Center-Agenten. Diese sehen sich zumeist mit den gleichen Problemen konfrontiert: mangelnde Aufstiegschancen, …
Bild: Qualität im Call Center - Defizite bei Weiterbildung von FührungskräftenBild: Qualität im Call Center - Defizite bei Weiterbildung von Führungskräften
Qualität im Call Center - Defizite bei Weiterbildung von Führungskräften
… stehen häufig im Mittelpunkt der öffentlichen Kritik. Oftmals wird zu wenig Servicequalität beklagt. Eine überwältigende Mehrheit der befragten Führungskräfte aus Call Centern (87,9 Prozent) ist sich sicher, dass eine verstärkte Qualifizierung der Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Servicequalität im Call Center leisten kann. Defizite …
Bild: „Wer braucht schon Call Center?“Bild: „Wer braucht schon Call Center?“
„Wer braucht schon Call Center?“
… hält an. Call Center sind weiterhin Motor der Volkswirtschaft.“ Aktuell beschäftigen rund 6.700 Call Center in Deutschland etwa 500.000 Menschen. 94 Prozent der Mitarbeiter/innen arbeiten in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen, der Anteil von Studierenden und geringfügig Beschäftigten ist verschwindend gering. Zudem schätzt der Call Center …
Bild: Call Center weiterhin eine WachstumsbrancheBild: Call Center weiterhin eine Wachstumsbranche
Call Center weiterhin eine Wachstumsbranche
Die Call Center-Branche hat sich neu erfunden – neue Qualität der Geschäftsmodelle – 4,5 Prozent Wachstum, Rezession in Europa nicht spürbar – 20.000 offene Stellen, davon 40 Prozent Führungspositionen. Bis zum 1. März ist die CallCenterWorld Treffpunkt für die europäische Call Center Branche. Auf der heutigen Pressekonferenz des Veranstalters, der …
Sie lesen gerade: Sie wächst und wächst und wächst – Call Center-Branche legt jährlich um zehn Prozent zu