openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erweiterter Kündigungsschutz im Arbeitsrecht für Auszubildende

14.05.200812:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Erweiterter Kündigungsschutz im Arbeitsrecht für Auszubildende
Rechtsanwalt Jörg Halbe, LL.M. oec. - Ihr Anwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Jörg Halbe, LL.M. oec. - Ihr Anwalt für Arbeitsrecht

(openPR) Der Auszubildende genießt im deutschen Arbeitsrecht besonderen Kündigungsschutz. Der Schutzumfang richtet sich, anders als bei Arbeitsverhältnissen im engeren Sinne, nicht nach den Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG), sondern nach den Sondervorschriften des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Die ordentliche Kündigung des Ausbildungsverhältnisses durch den ausbildenden Arbeitgeber ist nicht möglich, sie kann auch nicht vertraglich vereinbart werden. Sie ist vielmehr per se unwirksam.



Möglich bleibt allein die fristlose Kündigung. Voraussetzung dafür ist das Vorliegen eines wichtigen Grundes. Ein wichtiger Grund, der den Ausbilder zum Ausspruch einer fristlosen Kündigung berechtigt, liegt aber nur dann vor, wenn dem kündigenden Ausbilder die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses bis zum Ablauf der Ausbildungszeit unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung des Interesses beider Vertragsparteien nicht länger zuzumuten ist. Dabei stellen die Arbeitsgerichte an das Vorliegen eines wichtigen Grundes um so strengere Anforderungen, je länger das Ausbildungsverhältnis bereits besteht. So wird der Auszubildende die fristlose Kündigung seines Ausbildungsverhältnisses kurz vor Beendigung der Ausbildung sicher nur bei besonders schweren Pflichtverstößen hinnehmen müssen.

Nicht selten sind die vom Ausbilder ausgesprochenen Kündigungen schon aus formellen Gründen unwirksam. So hat die Kündigung durch den Ausbildungsbetrieb schriftlich sowie - was vom kündigenden Arbeitgeber häufig vergessen wird - unter Angabe von Kündigungsgründen zu erfolgen. Die Darstellung der Kündigungsgründe im Kündigungsschreiben erfordert, dass die für die Kündigung maßgeblichen Tatsachen angegeben werden. So muss der wichtige Grund im Kündigungsschreiben hinsichtlich Zeit, Ort und Art des Vertragsverstoßes so genau bezeichnet werden, dass der Auszubildende als Kündigungsempfänger eindeutig erkennen kann, welches konkrete (Fehl-)Verhalten ihm vorgeworfen und auf welches konkrete Ereignis die Kündigung gestützt wird. Benennt der kündigende Ausbilder im Kündigungsschreiben hingegen keine konkreten Tatsachen, die ihn zum Ausspruch der Kündigung veranlasst haben, begnügt er sich stattdessen mit reinen Werturteilen, Schlagwörtern oder Allgemeinplätzen, wie „Störung des Betriebsfriedens“, „untragbares Benehmen“, „häufiges Zuspätkommen“ oder „sonstige Unzuverlässigkeiten“, ist die Kündigung formnichtig und damit unwirksam.

Will sich der Auszubildende gegen eine von seinem Ausbilder ausgesprochene Kündigung zur Wehr setzen, muss er zunächst einen Antrag auf Durchführung des Schlichtungsverfahrens vor dem Schlichtungsausschuss der für das Ausbildungsverhältnis zuständigen Kammer stellen. Hierbei ist der Auszubildende als Kündigungsempfänger zwar an keine starren Fristen gebunden, jedoch kann ein unangemessen spät gestellter Antrag zur Verwirkung des Anrufungsrechts führen. Insofern ist es ratsam, sich hinsichtlich des Zeitpunkts der Antragsstellung an der 3-Wochen-Frist des § 4 KSchG zu orientieren, d.h. der Antrag sollte tunlichst innerhalb von drei Wochen nach Kündigungszugang gestellt werden. Lässt sich der Rechtsstreit nicht im Schlichtungsverfahren durch einen einvernehmlichen Vergleich oder aber durch einen von beiden Parteien akzeptierten Schlichterspruch beilegen, ist binnen zwei Wochen Klage vor dem örtlich zuständigen Arbeitsgericht zu erheben.

Ist die Kündigung offensichtlich unwirksam, etwa weil Form- und/oder Fristvorschriften erkennbar nicht eingehalten wurden, hat der Auszubildenden grundsätzlich auch für den noch laufenden und sich gegebenenfalls lange hinziehenden Kündigungsschutzprozesses Anspruch auf Weiterbeschäftigung im Ausbildungsverhältnis. Dieser Anspruch kann dann im Wege der einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden.

Der Beitrag ist Teil des Wagner Halbe Online-Lexikons zum Kündigungsschutz im Arbeitsrecht auf htttp://www.onlinelexikon-arbeitsrecht.de. Das Online-Lexikon zum Kündigungsschutz im Arbeitsrecht soll dem geneigten Leser die zentralen Begriffe des Kündigungsschutzes leicht verständlich erklären und sowohl dem Arbeitgeber als auch dem von einer Kündigung betroffenen Arbeitnehmer Kündigungsschutztatbestände aufzeigen. Das Lexikon befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert und aktualisiert. Mehr zum Kündigungsschutz im Arbeitsrecht auch auf http://www.wagnerhalbe.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 210990
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erweiterter Kündigungsschutz im Arbeitsrecht für Auszubildende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WAGNER HALBE Rechtsanwälte - Köln

Bild: Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single ChartsBild: Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single Charts
Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single Charts
Ungeachtet oder gerade wegen der jüngsten BGH-Rechtsprechung zur Haftung von Eltern für die vermeintlich von ihren minderjährigen Kindern über ihren Internetanschluss begangenen Urheberrechtsverletzungen lässt die Zooland Music GmbH im Rahmen einer neuen Abmahnwelle derzeit massenweise Inhaber von Internetanschlüssen abmahnen. Zooland Music hat hierfür unter dem 15.11.2012 einen Beschluss vor dem Landgericht Köln erwirkt, der die Deutsche Telekom auf Verlangen dazu verpflichtet, Auskunft über die Namen und Anschriften derjenigen Anschlussinha…
Bild: Kein fliegender Gerichtsstand bei Klage auf Kostenerstattung nach wettbewerbsrechtlicher AbmahnungBild: Kein fliegender Gerichtsstand bei Klage auf Kostenerstattung nach wettbewerbsrechtlicher Abmahnung
Kein fliegender Gerichtsstand bei Klage auf Kostenerstattung nach wettbewerbsrechtlicher Abmahnung
Nach einem Beschluss des LG Hannover ist für Klagen auf Erstattung von Abmahnkosten ausschließlich das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Beklagte seine Niederlassung bzw. seinen Wohnsitz hat. Der Entscheidung des Landgerichts Hannover (Beschluss vom 16.7.2012, 18 O 162/12) liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Die Parteien verkaufen gleichermaßen auf der Internetverkaufsplattform eBay Produkte aller Art. Die Klägerin hat ihre gewerbliche Niederlassung im niedersächsischen Dissen, wohingegen der Beklagte seinen Handel von Köln aus betr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ist nur unter engen Voraussetzungen wirksamBild: Die Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ist nur unter engen Voraussetzungen wirksam
Die Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ist nur unter engen Voraussetzungen wirksam
Der Auszubildende genießt im deutschen Arbeitsrecht besonderen Kündigungsschutz. Der Schutzumfang richtet sich hier, anders als bei Arbeitsverhältnissen im engeren Sinne, nicht nach den Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG), sondern nach den Sondervorschriften des Berufsbildungsgesetzes (BbiG). So kann das Berufsausbildungsverhältnis nach …
Bild: Lehrjahre sind (keine) Herrenjahre - Arbeitsrecht schützt AuszubildendeBild: Lehrjahre sind (keine) Herrenjahre - Arbeitsrecht schützt Auszubildende
Lehrjahre sind (keine) Herrenjahre - Arbeitsrecht schützt Auszubildende
… Ausbilder schuldet dem Azubi im Gegenteil einen angemessenen Ausbildungslohn. Wo früher der unzufriedene Ausbilder den Lehrling einfach kündigen konnte, besteht heute ein umfassender Kündigungsschutz. Nach Ablauf der nach dem Berufsbildungsgesetz nur max. 4 Monate dauernden Probezeit ist eine ordentliche Kündigung durch den Ausbilder bis zum Ende der …
Bild: Kündigungsschutz und Arbeitnehmerrechte für in Teilzeit beschäftigte ArbeitnehmerBild: Kündigungsschutz und Arbeitnehmerrechte für in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer
Kündigungsschutz und Arbeitnehmerrechte für in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer
… Praxis, in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmer von Entgeltfortzahlung, bezahltem Urlaub, betrieblichen Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und Kündigungsschutz auszuschließen, ist daher glatt rechtswidrig. Insbesondere kann der Teilzeitbeschäftigte ebenso wie der Vollzeitarbeitnehmer allgemeinen Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz …
Bild: Der Sonderkündigungsschutz des schwerbehinderten ArbeitnehmersBild: Der Sonderkündigungsschutz des schwerbehinderten Arbeitnehmers
Der Sonderkündigungsschutz des schwerbehinderten Arbeitnehmers
… beabsichtigten Kündigung zu beantragen. Kündigt hingegen der Schwerbehinderte selbst das Arbeitsverhältnis, ist eine Zustimmung seitens des Integrationsamtes nicht erforderlich. Der Sonderkündigungsschutz gilt für alle schwerbehinderten Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung länger als sechs Monate besteht. Hierzu …
Bild: Achtung Minijob: Voller Kündigungsschutz auch für den nur geringfügig beschäftigten ArbeitnehmerBild: Achtung Minijob: Voller Kündigungsschutz auch für den nur geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer
Achtung Minijob: Voller Kündigungsschutz auch für den nur geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer
… von manchem Arbeitgeber an den Tag gelegte Praxis, geringfügig Beschäftigte von Entgeltfortzahlung, bezahltem Urlaub, betrieblichen Sozialleistungen und Kündigungsschutz auszuschließen, ist daher glatt rechtswidrig. Insbesondere kann der geringfügig Beschäftigte ebenso wie der Vollzeitarbeitnehmer allgemeinen Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz …
Bild: Kündigung - der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berätBild: Kündigung - der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berät
Kündigung - der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berät
Wer besitzt Kündigungsschutz, welche Formalien muss eine Kündigung erfüllen, welche Fristen sind zu beachten, wann besteht ein Anspruch auf Abfindung und wann ist eine Kündigungsschutzklage sinnvoll? Frankfurt, 15. Mai 2012 - Eine Kündigung trifft viele Menschen hart. Doch nicht immer ist die Kündigung gerechtfertigt oder wirksam. Mitunter greift ein …
Bild: Sonderkündigungsschutz für Zivil- und WehrdienstleistendeBild: Sonderkündigungsschutz für Zivil- und Wehrdienstleistende
Sonderkündigungsschutz für Zivil- und Wehrdienstleistende
Rekruten und Wehrdienstleistende genießen besonderen Kündigungsschutz. Von der Zustellung des Einberufungsbescheides bis zur Beendigung des Grundwehrdienstes sowie während einer Wehrübung darf der Arbeitgeber den betroffenen Arbeitnehmer nicht kündigen, § 2 Abs. 1 Arbeitsplatzschutzgesetz. Entsprechendes gilt auch für Soldaten auf Zeit. Geht dem Arbeitnehmer …
Bild: Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehenBild: Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehen
Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehen
… Beurteilung der Wirksamkeit einer Kündigung ausweislich § 2 Abs. 4 AGG nicht nach den Vorschriften des AGG, sondern nach den Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz. Jedoch kann eine Kündigung zugleich den Tatbestand einer nach § 7 Abs. 1 AGG verbotenen Benachteiligung verwirklichen. In diesem Fall steht dem gekündigten Arbeitnehmer …
Bild: Rechtsanwalt Halbe zum besonderen Kündigungsschutz von schwerbinderten ArbeitnehmernBild: Rechtsanwalt Halbe zum besonderen Kündigungsschutz von schwerbinderten Arbeitnehmern
Rechtsanwalt Halbe zum besonderen Kündigungsschutz von schwerbinderten Arbeitnehmern
… vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes. Dies gilt sowohl für die ordentliche als auch für die außerordentliche Kündigung. Der dem schwerbehinderten Arbeitnehmer gebührende Sonderkündigungsschutz setzt ein, sofern das betreffende Arbeitsverhältnis im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung schon länger als sechs Monate bestanden hat. Auch Auszubildende …
Bild: Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht: Auf die Zahl der Beschäftigten kommt es anBild: Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht: Auf die Zahl der Beschäftigten kommt es an
Hotze Rechtsanwälte – Arbeitsrecht & Strafrecht: Auf die Zahl der Beschäftigten kommt es an
Neues Kündigungsschutzgesetz sollte Neueinstellungen erleichtern / Manchmal greift auch jetzt noch die alte Regel Die aktuelle Frage zum Arbeitsrecht kommt von Jürgen S. Der Betrieb, in dem er seit 2003 arbeitete, hat ihm jetzt gekündigt. 2004 wurde das Kündigungsschutzgesetz geändert. "Gilt für mich noch das alte oder das neue Gesetz?" Die Antwort …
Sie lesen gerade: Erweiterter Kündigungsschutz im Arbeitsrecht für Auszubildende