openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mühlen fordern Umdenken bei der Agroenergie-Politik

(openPR) Verband Deutscher Mühlen e. V. (VDM) begrüßt Entscheidung von Bundesumweltminister Gabriel, die „Bio“-Sprit-Verordnung zu stoppen

Bonn, 9. April 2007 - Der Verzicht auf die höhere Beimischungsquote für Agrokraftstoffe ist ein erster richtiger Schritt, um langfristige negative Folgen für die Verbraucher zu verhindern. Die derzeitige Förderung der Agrokraftstoffe wird weder gesamtwirtschaftlichen noch klimaschutzpolitischen Zielen gerecht. Damit nicht nur die Autofahrer profitieren, sollte sie grundsätzlich überdacht werden.

„Offensichtlich haben die hohen Subventionen für ineffiziente Agrokraftstoff-Technologien zu Preissteigerungen bei Lebensmitteln beigetragen“, sagt der VDM-Vorstandsvorsitzende Hans-Christoph Erling. „Vielmehr müssen wir die energetische Verwertung von agrarischen Reststoffen vorantreiben und in ökonomisch sinnvolle Zukunftstechnologien investieren. Die inflationstreibende Rohstoff- und Flächenkonkurrenz zwischen Lebensmittel- und Energieproduktion bleibt sonst unvermindert bestehen.“

„Ein Festhalten an der ökologisch und ökonomisch ineffizienten Förderpolitik der Bundesregierung kommt der Vernichtung von Volksvermögen gleich, dem keinerlei ökologische Vorteile gegenüberstehen“, so Manfred Weizbauer, Hauptgeschäftsführer des VDM. „Vor dieser Entwicklung haben wir in Übereinstimmung mit vielen Umweltexperten seit langem gewarnt.“

Der VDM vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Getreidemühlen. Sie stellen Mahlerzeugnisse für Backwaren, Deutschlands Lebensmittel Nr. 1, und vielfältige Spezialprodukte für die Lebensmittelindustrie her.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 202358
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mühlen fordern Umdenken bei der Agroenergie-Politik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDM Verband Deutscher Mühlen

Bild: Energie gewinnen, Getreide verlieren? Tag der erneuerbaren Energien am 26. AprilBild: Energie gewinnen, Getreide verlieren? Tag der erneuerbaren Energien am 26. April
Energie gewinnen, Getreide verlieren? Tag der erneuerbaren Energien am 26. April
Mühlen fordern stärkeren Einsatz von Reststoffen Bonn, 24. April 2009 – „Energie sollte nicht aus wertvollen Nahrungsmitteln wie Getreide gewonnen werden“, erklärt Manfred Weizbauer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Mühlen e. V. (VDM), Bonn, anlässlich des Tags der erneuerbaren Energien am 26. April. Sinnvoller für die Erzeugung von Agrokraftstoffen ist der Einsatz von Reststoffen. Bei Getreide sind dies beispielsweise Spelzen, Halmreste und Getreidepellets. Auch Nebenprodukte wie Kleie oder äußere Bestandteile des Korns eignen s…
Bild: Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März - Deutsches Mehl ist „sehr gut“Bild: Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März - Deutsches Mehl ist „sehr gut“
Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März - Deutsches Mehl ist „sehr gut“
Öko-Test bewertet Mehl als beste Produktgruppe – Mühlen sorgen für Qualität und Lebensmittelsicherheit Mehl ist ein gesundes und sicheres Lebensmittel, das bedenkenlos konsumiert werden kann. Darauf weist anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März der Verband Deutscher Mühlen e.V. (VDM) mit Sitz in Bonn hin. Die Zeitschrift „Öko-Test“ untersuchte für die Februar-Ausgabe mehr als 100 Lebensmittel in 19 Kategorien. Mehl erhielt durchgängig die Note „sehr gut“ und ist damit die am besten bewertete Produktgruppe. „Die Mühlenbranche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Welt der Tierzucht - Space 2009Bild: Die Welt der Tierzucht - Space 2009
Die Welt der Tierzucht - Space 2009
Vom 15. bis 18. September werden auf der in Rennes stattfindenden Fachmesse für Rindergenetik rund 1.300 Aussteller erwartet Die europäische Leitmesse ist Schauplatz für internationale Vertreter aus der Rinder- (Milch- und Fleischerzeugung), Schweine-, Geflügel-, Schafs- und Ziegenzucht. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen insbesondere die Rinderrassen Salers und Simmental. Die Space bietet Einblick in technische Neuerungen sowie Besichtigungen von Tierzuchtbetrieben und Anlagen der Lebensmittelindustrie. Vorträge, Wettbewerbe und Verst…
Die reden - Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden
Die reden - Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden
… offensichtlichen Mängeln um? Wie werden die verletzten, verwundeten und traumatisierten Veteranen in Deutschland betreut und versorgt? Warum scheitern viele von ihnen in den Mühlen der militärischen und zivilen Bürokratie und werden mit ihren Erlebnissen, mit ihren physischen und psychischen Verwundungen und Verletzungen alleingelassen? An vielen Beispielen belegt …
Bild: Ein Klassiker aus den 50ern kehrt zurückBild: Ein Klassiker aus den 50ern kehrt zurück
Ein Klassiker aus den 50ern kehrt zurück
Steigende Lebensmittelpreise und immer weniger Herkunftsgarantien lassen die Menschen langsam umdenken und immer mehr Verbraucher schätzen wieder Lebensmittel aus eigener Produktion. Nun findet auch ein Klassiker der deutschen Nachkriegszeit wieder Einzug in deutsche Heime. Obst- und Beerenpressen, sowie dazugehörige Mühlen waren bereits in den 50er …
Bild: Das Mühlen-Freilichtmuseum beflügeltBild: Das Mühlen-Freilichtmuseum beflügelt
Das Mühlen-Freilichtmuseum beflügelt
Besucher unternehmen im Internationalen Mühlen-Freilichtmuseum eine Reise durch 14 Länder dieser Welt Sie sind Gifhorns größte Attraktion und gehören zur Stadt wie das Mehl ins Brot: die Mühlen. Im Internationalen Mühlen-Freilichtmuseum stehen 16 Wind- und Wassermühlen im Original oder als originalgetreuer Nachbau aus 14 Ländern dieser Erde. Das Gifhorner …
Bild: Deutscher Mühlentag am 12.5. - VDM warnt vor Getreide-VersorgungskriseBild: Deutscher Mühlentag am 12.5. - VDM warnt vor Getreide-Versorgungskrise
Deutscher Mühlentag am 12.5. - VDM warnt vor Getreide-Versorgungskrise
… 9. Mai 2008 – „Der Getreidemarkt ist von einem in den letzten 40 Jahren nicht gekannten Preisanstieg gekennzeichnet“, berichtet Manfred Weizbauer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Mühlen e. V. (VDM) anlässlich des Deutschen Mühlentages 2008 am Pfingstmontag (12. Mai). Der Weizenpreis zum Beispiel kletterte von 160 €/t im Juni 2007 auf 250 …
Bild: Aus Chefsache wird HeimarbeitBild: Aus Chefsache wird Heimarbeit
Aus Chefsache wird Heimarbeit
… attraktiver zu machen. Ansiedlungswilligen Unternehmen müssen Türen geöffnet und Kontakte vermittelt werden. Die Unternehmen benötigen z.B. Hilfe, um ihre Bauanträge durch die Mühlen der Bauverwaltung zu bringen. Telefonate vom Sofa genügen nicht, um diese Hindernisse zu beseitigen. Die Mittelstandsvereinigung der CDU fordert deshalb den Oberbürgermeister …
Bild: Deutschlands Müller zu Gast in BambergBild: Deutschlands Müller zu Gast in Bamberg
Deutschlands Müller zu Gast in Bamberg
Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Mühlen – Bedeutende Branche schafft mit 6,2 Mio. Tonnen Mehl jährlich Ernährungsgrundlage für „tägliches Brot“ Bamberg/Bonn, 21. April 2008 – Es ist täglich in aller Munde, doch kaum einer redet darüber: Mehl. Aktuelle Entwicklungen rund um das Nahrungsmittel diskutiert der Verband Deutscher Mühlen e.V. (VDM) …
Bild: Fakten gegen die Furcht - Ängste deutscher Konsumenten bei Lebensmitteln sind unbegründetBild: Fakten gegen die Furcht - Ängste deutscher Konsumenten bei Lebensmitteln sind unbegründet
Fakten gegen die Furcht - Ängste deutscher Konsumenten bei Lebensmitteln sind unbegründet
Risikowahrnehmung ist neben Agroenergie zentrales Thema auf Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Mühlen Bamberg/Bonn, 26. April 2008 – Lebensmittelängste sind unter deutschen Verbrauchern ver-breitet. Aber meist unbegründet. Nach der soeben veröffentlichten Nationalen Verzehrsstudie II fürchten gut drei Viertel der Befragten (77,6%) Pflanzenschutzmittel …
Deutschland verfügt über Lagerstätten von Weltrang
Deutschland verfügt über Lagerstätten von Weltrang
Seltene Erden und andere Rohstoffe liegen auch hierzulande bereit - Politik muss umdenken Lennestadt, 1. Oktober 2015. In deutschen Böden liegen Bodenschätze und Rohstoffvorkommen von unschätzbarem Wert, darunter auch viele Metalle und sogenannte Seltene Erden, wie sie zur Herstellung von Mobiltelefonen benötigt werden. Derzeit werden viele dieser Rohstoffe …
Bild: 43 KörperBild: 43 Körper
43 Körper
… Brandenburger Tor 43 Körper. Ebenso viele deutsche Soldaten wurden bislang in Afghanistan getötet. Die Installation hat die Form einer Kurve. Die Bundesregierung soll umdenken. Umdenken über den Einsatz am Hindukusch. Die Humanitäre Hilfe ist vorbei, die stationierten Soldaten führen definitiv einen kriegerischen Einsatz. Die "Demonstrative Kunst" …
Sie lesen gerade: Mühlen fordern Umdenken bei der Agroenergie-Politik