openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Politiker fordern per Videobotschaft zum Dialog mit den Bürgern auf

07.04.200818:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Politiker fordern per Videobotschaft zum Dialog mit den Bürgern auf
Video-Diskussion über Mindestlöhne mit FDP-Generalsekretär Dirk Niebel
Video-Diskussion über Mindestlöhne mit FDP-Generalsekretär Dirk Niebel

(openPR) Mit einem neuen Videoformat möchte das Online-Portal politik.de den Dialog zwischen Bürgern und Politikern über das Internet fördern. Die Politiker erhalten die Möglichkeit, ihre politischen Schwerpunktthemen in Form einer Videobotschaft vorzustellen und im Politikforum zu diskutieren.

Die Politiker selbst können Themen setzen und Thesen aufstellen, die Sie den Bürgern vor der Kamera erläutern. Die Nutzer können die Videobotschaften der Politiker über einen Zeitraum von vier Wochen diskutieren. Danach wird die Redaktion von politik.de die Diskussion auswerten, zusammenfassen und das Ergebnis als Feedback der Bürger an die Politiker zurück geben.

Die Politiker können dann entscheiden, ob Sie zu den Ergebnissen der Diskussion in einer neuen Videobotschaft Stellung nehmen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, neue Diskussionen mit anderen Themen zu starten.

Die ersten Bundestagsabgeordneten beteiligen sich bereits an dem neuen Format. Hans-Joachim Otto (FDP) fragt in seiner Videobotschaft, ob sich Parteien an Rundfunksendern beteiligen dürfen, Ulrich Kelber (SPD) will mehr Steuereinnahmen für Kinder nutzen und Hans-Josef Fell (Bündnis 90/Die Grünen) möchte zur Diskussion über die Effizienz von Elektroautos anregen. Jürgen Klimke (CDU) erklärt in seiner Videobotschaft, warum für ihn Hillary Clinton die bessere Präsidentin wäre.

Projektleiter Christian Hochhuth ist zuversichtlich, mit neuen Videoformaten auch neue Wege in der politischen Online-Kommunikation gehen zu können: „Wir möchten den Politikern ermöglichen, sich ein direktes Feedback auf ihre Politik aus der Bevölkerung zu holen. Damit wollen wir Bürgern und Politikern einen politischen Diskurs auf gleicher Augenhöhe anbieten.“

Link zu den Video-Diskussionen mit Bundestagsabgeordneten: http://tv.politik.de

In der aktuellen Diskussion stellt der FDP-Generalsekretär Dirk Niebel folgende These auf: "Mindestlöhne sind maximaler Unsinn. Wenn sie zu niedrig sind, wirken sie nicht. Und wenn sie zu hoch sind, vernichten sie Arbeitsplätze."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 201670
 1039

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Politiker fordern per Videobotschaft zum Dialog mit den Bürgern auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von politik.de

Beteiligungsportal politik.de auf Fachmesse „Moderner Staat“
Beteiligungsportal politik.de auf Fachmesse „Moderner Staat“
Am 3. und 4. Dezember 2013 im Berliner Estrel Convention Center, Stand 108, Halle CH, 9:00-18:00 Uhr. politik.de hat sich als hilfreicher Wegweiser im Dschungel der Online-Beteiligungslandschaft bewährt. Vor genau einem Jahr wurde das Konzept, das Online-Lösungen zur Bürgerbeteiligung für Verwaltung, NGOs und Verbände anbietet, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf der Fachmesse „Moderner Staat“ am 3. und 4. Dezember im Berliner Estrel Convention erfahren Interessierte mehr über Bürgerbeteiligung im Netz auf Basis des E-Partizipation…
Gegenseitiger Nutzen in der Untersuchung des taiwanischen Fischerbootes erstrebt
Gegenseitiger Nutzen in der Untersuchung des taiwanischen Fischerbootes erstrebt
Laut des Justizministeriums vom 22. Mai wird Taiwan die Philippinen in der Ermittlung des verhängnisvollen Angriffs auf ein Fischerboot der Republik China durch eines ihrer Regierungsschiffe unter den Prinzipien von Gleichheit und gegenseitigem Nutzen unterstützen. „Wir bestätigen die Zustimmung Manilas, die es unseren Landsleuten möglich macht, eine Inspektion des beteiligten philippinischen Regierungsschiffes, ebenso der im Vorfall verwendeten Waffen und Munition vorzunehmen“, äußerte der stellvertretende Justizminister Chen Ming-tang. „…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MESSAGE TO THE WORLD: Weltkriegsveteranen & Diplomaten treffen sich zu einem einmaligen internationalen DialogBild: MESSAGE TO THE WORLD: Weltkriegsveteranen & Diplomaten treffen sich zu einem einmaligen internationalen Dialog
MESSAGE TO THE WORLD: Weltkriegsveteranen & Diplomaten treffen sich zu einem einmaligen internationalen Dialog
… das Ziel verfolgt progressiv denkende Menschen zusammen zu führen. Der Dialog mit den Weltkriegsveteranen - live vor Ort im Internationalen Maritimen Museum oder per Videobotschaft aus aller Welt - über die Vergangenheit und ihre Lehren daraus, soll allen Teilnehmern, von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, von Bürgern, Diplomaten und Staatsvertretern …
Bild: VAGEDES & SCHMID organisiert Bürgerdialog 'Gut leben in Deutschland'Bild: VAGEDES & SCHMID organisiert Bürgerdialog 'Gut leben in Deutschland'
VAGEDES & SCHMID organisiert Bürgerdialog 'Gut leben in Deutschland'
… Zeche Zollverein. Hier stand die zukünftige Gestaltung der Arbeit in einer vernetzten Welt im Mittelpunkt der Diskussion. „Bei den Bürgerdialogen gibt es keinen Filter. Politiker zeigen Gesicht, stellen sich allen Fragen der Bürger und antworten direkt. Nicht selten werden hier echte Konflikte ausgetragen“, erklärt Christiane Schmid, Geschäftsführerin …
Bild: Trupoli - Politik 2.0 | Community für Politikbewertung geht nach erfolgreicher Betaphase onlineBild: Trupoli - Politik 2.0 | Community für Politikbewertung geht nach erfolgreicher Betaphase online
Trupoli - Politik 2.0 | Community für Politikbewertung geht nach erfolgreicher Betaphase online
… Debatte. Über das Internet entsteht ein direkter und transparenter Dialog zwischen Bürgern und Politik. Unter www.trupoli.com kann ab sofort jeder Benutzer Aussagen von Politikern einstellen, bewerten und diskutieren - das heißt: Politik geht 2.0. Auf Trupoli stellen Nutzer Politiker-Aussagen ein, die bestimmten Themen und Regionen zugeordnet werden. …
Bild: Finanzberatung zwischen Online-Supermarkt und Feinkostladen?Bild: Finanzberatung zwischen Online-Supermarkt und Feinkostladen?
Finanzberatung zwischen Online-Supermarkt und Feinkostladen?
… Freiheit in Gummersbach und FCM Finanz Coaching versammelten sich am 13./14. Oktober Finanzberater von Banken und freien Finanzdienstleistern, Juristen, Politiker, Wissenschaftler, Studierende, Pädagogen, Psychologen, interessierte Privatpersonen, und Kunden von Finanzdienstleistungen aus ganz Deutschland. Ein intensives Gespräch auf Augenhöhe zwischen …
Bild: Medientraining und Videopodcast-Produktion: Medienfit werden und Video mitnehmenBild: Medientraining und Videopodcast-Produktion: Medienfit werden und Video mitnehmen
Medientraining und Videopodcast-Produktion: Medienfit werden und Video mitnehmen
Die Düsseldorfer Agentur public vision MEDIEN bietet ein professionelles Medientraining bei gleichzeitiger Produktion einer Videobotschaft: „Wir machen Führungskräfte und Politiker in drei Schritten fit für die Kamera: Im ersten arbeiten wir an einem authentischen Auftritt, im zweiten an der perfekten Formulierung der Botschaft und im dritten Schritt …
Elektronische Tischsets mit integrierter Videobotschaft für Restaurantbesucher
Elektronische Tischsets mit integrierter Videobotschaft für Restaurantbesucher
Placemat Communications plant elektronische Tischsets mit integrierter Videobotschaft für Restaurantbesucher. Video-In-Print-Promotion (VIP) heißt das neue Marketing-Zauberwort bei CBS und Pepsi. Beide Unternehmen wollen in der September-Ausgabe (Nr. 18) die Leser der “Entertainment Weekly“ mit einer Videobotschaft beeindrucken und damit digitales Multimedia …
Bild: Bürger fragen, OB-Kandidaten antwortenBild: Bürger fragen, OB-Kandidaten antworten
Bürger fragen, OB-Kandidaten antworten
… beantworten alle Kandidaten in wöchentlichem Rhythmus. Die ersten Antworten der Kandidaten stehen am Donnerstag, 30. Juli, online. Von da an können die Bürger die Politiker-Statements auch inhaltlich bewerten. Bereits jetzt können sich die Bonner auf OBWAHL-BONN.DE über alle Bewerber um das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt informieren: zu Person, …
Wulff kümmert sich persönlich
Wulff kümmert sich persönlich
Das Dialogangebot von direktzu etabliert sich als neuer Kommunikationskanal zwischen Bürgern und Politikern. Auf direktzu.de/Wulff hat ein Nutzer Herrn Ministerpräsident Christian Wulff um Unterstützung gebeten. Der 21jährige schilderte seine persönlichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Ausbildungsfinanzierung und Wulff kündigte nun über das direktzu …
Hamburger SPD-Spitzenkandidat mit eigenem CRM-System
Hamburger SPD-Spitzenkandidat mit eigenem CRM-System
… Customer Relationship Management Einzug in die Politik.Thomas Mirow, der Spitzenkandidat der Hamburger SPD zur Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der erste Politiker mit einem eigenen Customer Relationship Management-System. Die speziell für die Politik optimierte Customer Relationship Management (CRM)-Lösung WICEperikles dient dem Bürgermeisterkandidaten …
Bild: Tanklager Farge: keine Sanierung der Schadstoff-Fahne im Wohngebiet? 17. AnwohnerversammlungBild: Tanklager Farge: keine Sanierung der Schadstoff-Fahne im Wohngebiet? 17. Anwohnerversammlung
Tanklager Farge: keine Sanierung der Schadstoff-Fahne im Wohngebiet? 17. Anwohnerversammlung
… Blumenthaler Beirat eingerichteten öffentlichen Tanklagerausschuss sehr froh“ stellt Vereinsvorsitzende Heidrun Pörtner fest. „Dennoch wollen wir aber weiterhin den direkten Dialog zwischen Politiker sowie Behörden und uns Bürgerinnen und Bürgern sicherstellen!“ Daher hat die Bürgerinitiative (BI) neben Abgeordneten der Bürgerschaft und Behördenvertretern …
Sie lesen gerade: Politiker fordern per Videobotschaft zum Dialog mit den Bürgern auf