openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entschädigung bei Mobbing

28.03.200817:32 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Entschädigung bei Mobbing
Rechtsanwälte Leipold & Coll., München - Frankfurt - Wien - Zürich
Rechtsanwälte Leipold & Coll., München - Frankfurt - Wien - Zürich

(openPR) Nach einer zwischenzeitlich weit verbreiteten Definition ist unter „Mobbing“ das systematische Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern untereinander oder durch Vorgesetzte zu verstehen. Anfeindungen, die nach ihrer Art und ihrem Ablauf einer von der Rechtsordnung nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Ehre oder die Gesundheit des Betroffenen verletzen (Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts seit 1997).

„Mobbing“ ist dann anzunehmen, wenn es sich um fortgesetzte, aufeinander aufbauende und in einander übergreifende Verhaltensweisen handelt, die in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Ehre oder die Gesundheit des Betroffenen verletzen.

Mobbt der Boss den Mitarbeiter, so kann man das „Bossing“ nennen. Zu dieser Kategorie von Psychoterror von oben sollen nach wissenschaftlichen Studien 40 % aller Mobbingfälle in deutschen Betrieben gehören. Dagegen wird nur in 2 % ein Vorgesetzter von seinen Untergebenen gemobbt, sog. „Stuffing“.

Die zentrale Fragestellung vor Gericht ist und bleibt, wie sich „Mobbing“ darlegen und beweisen lässt. Nicht jeder Arbeitsplatzkonflikt erfüllt die Voraussetzungen des „Mobbing“. Arbeiten Menschen zusammen, so sind Konflikte in einem gewissen Umfang unvermeidbar und nicht jede arbeitsrechtliche Sanktion des Vorgesetzten stellt ein „Bossing“ dar - auch wenn sich der betroffene Mitarbeiter hierdurch verletzt fühlt, denn auf die subjektiven Empfindungen des Betroffenen kommt es nicht an. Dies gilt selbst dann, wenn die arbeitsrechtliche Sanktion einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhält. Denn „Mobbing“ ist ein schuldhaftes Verhalten und ein solches schuldhaftes Verhalten des Arbeitgebers liegt nur dann vor, wenn der Arbeitgeber die Unwirksamkeit der jeweiligen Maßnahme erkannt hat oder zumindest hätte erkennen können.

Der Entschädigungsanspruch (Schmerzensgeld) setzt weiter voraus, dass ein schwerwiegender Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht vorliegt und die Beeinträchtigung nicht in anderer Weise befriedigend ausgeglichen werden kann. Die Darlegungs- und Beweislast für diese Rechtsgutsverletzung und den eingetretenen Schaden hat der Kläger zu tragen, ebenso wie die Rechtswidrigkeit der Verletzung.

Wir beraten Sie wegen eines Mobbingvorwurfes.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 199385
 1649

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entschädigung bei Mobbing“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Leipold & Coll.

"Kick-Back" Urteil gilt nicht nur für Banken, sondern auch für alle anderen Anlageberater
"Kick-Back" Urteil gilt nicht nur für Banken, sondern auch für alle anderen Anlageberater
Die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei Leipold & Coll. mit Standorten in Frankfurt, München, Wien und Zürich hat in einem Verfahren gegen den AWD vor dem Landgericht Hamburg einen sensationellen Teilerfolg erzielt. Während bisher die meisten Gerichte in Deutschland davon ausgehen, dass das so genannte "Kick-Back" Urteil aus dem Jahr 2006 bzw. dessen Bestätigung aus Februar 2009 ausschließlich auf Banken und deren Kunden anwendbar ist, hat nunmehr das Landgericht Hamburg im Wege eines Hinweisbeschlusses bestäti…
Steht ein schwerer Schock für Anleger der ALAG Auto Mobil AG & Co. KG bevor?
Steht ein schwerer Schock für Anleger der ALAG Auto Mobil AG & Co. KG bevor?
Nach Auskünften von Anlegern der ALAG Auto Mobil AG & Co. KG steht diesen ein schwerer Schock unmittelbar bevor. Nach der Insolvenz eines der größten Autovermieter in Deutschland sollen Anleger nicht nur ihre gesamten Ausschüttungen der letzten Jahre zurückzahlen müssen, sondern sogar darüber hinaus zur Kasse gebeten werden. Die Verbindung zwischen Budget und ALAG bzw. Albis ist dabei wie folgt. Mit dem im Herbst 2007 besiegelten Joint Venture der Budget Car and Van Rental ALAG Auto-Mobil AG & Co. KG, Tochtergesellschaft der Hamburger Albis L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VW Autostadt-Mobbinggegner in der Offensive (Update)Bild: VW Autostadt-Mobbinggegner in der Offensive (Update)
VW Autostadt-Mobbinggegner in der Offensive (Update)
INSIDER VW von che2001 19:52 Sonntag, 04. März 2007 "Ich will eine Entschädigung, ein Schmerzensgeld, und ich will die Köpfe der Mobber!" So beschreibt Mobbingopfer Detlev Lengsfeld seine Motivation, nach einem gewonnen und einem verlorenen Prozess in seinem Kampf gegen frühere Vorgesetzte in der Autostadt fortzufahren. "Ich kann es bislang nicht gerichtshart …
Bild: Arbeitsrecht: "Sehr geehrter Herr" keine DiskriminierungBild: Arbeitsrecht: "Sehr geehrter Herr" keine Diskriminierung
Arbeitsrecht: "Sehr geehrter Herr" keine Diskriminierung
… ist der Ansicht, aus dieser Anrede ergebe sich, dass sie wegen ihres Migrationshintergrundes nicht eingestellt worden sei. Die Klägerin verlangte von dem Unternehmen eine Entschädigung in Höhe von Euro 5.000,00. Zur Begründung führte sie u.a. aus, dass aus ihren Bewerbungsunterlagen eindeutig hervorgehe, dass sie weiblich sei. Das Unternehmen habe ihre …
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2010
Berlin/Bremen: Anlässlich des 7. Anti-Mobbing-Tages der Bürgerinitiative „Baki-Meine Schule“ in Bremen erhielt der ehemalige Richter und Vizepräsident am Landesarbeitsgericht Thüringen, Dr. Peter Wickler, die Auszeichnung "Anti-Mobbing-Award 2010" von der Bürgerinitiative „Pro Fairness gegen Mobbing“ aus Berlin: Die von Dr. Peter Wickler vor zehn Jahren …
Bild: Mobbing - Verstöße gegen das AntidiskriminierungsgesetzBild: Mobbing - Verstöße gegen das Antidiskriminierungsgesetz
Mobbing - Verstöße gegen das Antidiskriminierungsgesetz
… eine ganze Reihe Schadenersatzklagen wegen Mobbings positiv entschieden worden. Den großen Vorstoß wagt jetzt eine ehemalige Siemens-Mitarbeiterin, die zwei Millionen Euro Entschädigung wegen jahrelangem Mobbings eingeklagt hat. Sie beabsichtigt mit ihrer Mobbingklage einerseits Entschädigung für sich, andererseits jedoch auch eine Art Bestrafung des …
Wenn der Arbeitsplatz zur Hölle wird: Mobbing
Wenn der Arbeitsplatz zur Hölle wird: Mobbing
„Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz – Betroffene leiden und erkranken psychisch und körperlich schwer“, sagt Monika Heilmann, Coach und Mobbing-Beraterin aus Leinfelden bei Stuttgart und sie betont, dass sich in Unternehmen das Betriebsklima und die Produktivität durch Mobbing erheblich verschlechtern würde. Drei Punkte, die ihr wichtig sind: 1. …
Bild: Mobbing durch „verbale Entgleisungen“ ?Bild: Mobbing durch „verbale Entgleisungen“ ?
Mobbing durch „verbale Entgleisungen“ ?
… kaum zu übersehen. Arbeitnehmer, die sich wegen ungebührlichen Tons oder unsachlicher Kritik nebst lautstarkem Zurechtweisen gemobbt fühlen haben nur dann Aussicht auf eine finanzielle Entschädigung, wenn die getätigten Äußerungen im konkreten Fall den üblichen sozialen Rahmen verlassen haben. Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert Hamburg, 17.08.2009
Bild: Dürfen Betriebsräte pauschal entlohnt werden?Bild: Dürfen Betriebsräte pauschal entlohnt werden?
Dürfen Betriebsräte pauschal entlohnt werden?
… Der Betriebsrat soll schließlich zum Wohl der Arbeitnehmer handeln. Nach § 37 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz gilt der Vorrang der Arbeitsbefreiung vor der finanziellen Entschädigung. Das bedeutet, dass der Betriebsrat, der den halben Abend auf einer Betriebsratsversammlung verbringt, nach Möglichkeit innerhalb des nächsten Monats von der Arbeit befreit …
Bild: Arbeitsrecht: Ansprüche wegen MobbingBild: Arbeitsrecht: Ansprüche wegen Mobbing
Arbeitsrecht: Ansprüche wegen Mobbing
Zwar gilt eine wirksam vertraglich vereinbarte Ausschlussfrist grundsätzlich auch für Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und damit für Ansprüche aus mobbingbedingten Verletzungshandlungen. Dabei sind jedoch die Besonderheiten des sogenannten Mobbings insofern zu beachten, als eine Gesamtschau …
Mobbing - Berufskrankheit - Entschädigungspflicht - Sozialversicherungsrecht - Gesetzliche Unfallversicherung
Mobbing - Berufskrankheit - Entschädigungspflicht - Sozialversicherungsrecht - Gesetzliche Unfallversicherung
… gemobbt. Sie leidet an psychischen Gesundheitsstörungen, die sie auf das Mobbing am Arbeitplatz zurückführt. Hierfür beantragte sie gegenüber der gesetzlichen Unfallversicherung eine Entschädigung. Die Unfallkasse Hessen lehnte den Antrag ab, da eine Berufskrankheit nicht vorliege. Die Richter beider Instanzen gaben der Unfallkasse Recht. Mobbing und …
Bild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am ArbeitsplatzBild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen Führungskräften und MitarbeiternMobbing: Lange Zeit Tabuthema, heute - wie es scheint - fester Bestandteil der Arbeitswelt. Denn laut den aktuellen Ergebnissen einer Online-Umfrage von karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkster Online-Jobbörse, wurde der Großteil der Arbeitnehmer in …
Sie lesen gerade: Entschädigung bei Mobbing