openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ermächtigungsgesetz - zum 75. Jahrestag - LV Bayern des ZENTRUMs gedenkt der ermordeten Abgeordneten

27.03.200809:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ermächtigungsgesetz - zum 75. Jahrestag - LV Bayern des ZENTRUMs gedenkt der ermordeten Abgeordneten
Deutsche Zentrumspartei - älteste Partei Deutschlands gegr. 1870
Deutsche Zentrumspartei - älteste Partei Deutschlands gegr. 1870

(openPR) Zum 75. Jahrestag des Ermächtigungsgesetzes vom 24. März 1933 gedenkt der Landesverband Bayern der deutschen Zentrumspartei allen Opfern der Nazi-Diktatur und besonders der 96 Reichstagsabgeordneten, die in den Konzentrationslagern starben.


Der Landesverband Bayern blickt mit Bewunderung auf den außerordentlichen Mut, den die verbliebenen Abgeordneten der SPD aufbrachten, als sie – im Angesicht der im Reichstag bewaffnet aufmarschierten bewaffneten NAZI-Schergen der SA – ihre Zustimmung zum seit 1919 vierten Ermächtigungsgesetz der Weimarer Republik verweigerten.

Die Abgeordneten der Zentrumspartei und der bayerischen Volkspartei brachten, nach heftiger Diskussion innerhalb der Reichstagsfraktiondes ZENTRUM, diesen Mut nicht auf und hofften, sich und die gegebenen Garantien für die zahllosen Mitglieder der christlichen Verbände zu schützen, indem sie dem auf vier Jahre befristeten Gesetz zustimmten.

Der SPD Reichstagsabgeordnete Fritz Bade, selbst während der Abstimmung anwesend und eine der mutigen „NEIN“ Stimmen, schrieb 1948: „Wenn man […] das ganze Zentrum nicht durch physische Bedrohung gezwungen hätte, für dieses Ermächtigungsgesetz zu stimmen, wäre auch in diesem Reichstag keine Mehrheit zustande gekommen. Ich entsinne mich, daß Abgeordnete der Zentrumsfraktion […] nach der Abstimmung weinend zu mir kamen und sagten, sie seien überzeugt gewesen, dass sie ermordet worden wären, wenn sie nicht für das Ermächtigungsgesetz gestimmt hätten“. [1]

Der Landesverband Bayern der deutschen Zentrumspartei nimmt den Schreckenstag des Ermächtigungsgesetzes zum Anlass und trauert um alle 96 Reichstagsabgeordneten, die durch die national-sozialistischen Teufel in den Konzentrationslagern umgebracht wurden. Namentlich trauern wir um die Abgeordneten der Zentrumspartei und der Bayerischen Volkspartei (BVP), die in den Lagern der National-Sozialisten ermordet wurden:

Johann Adloch (BVP), ermordet im KZ Bergen-Belsen,
Fritz Bockius (ZENTRUM), ermordet in Plötzensee,
Eugen Bolz (ZENTRUM), ermodet in Plötzensee,
Otto Gerig (ZENTRUM), ermordet im KZ Buchenwald,
Franz Herbert (BVP), ermordet im KZ Mauthausen,
Theodor Roeingh (ZENTRUM), ermordet im KZ Sachsenhausen,

„Die Toten von damals sind uns allen heute Warnung und Mahnung, die von unseren Vätern seit 1848 und zuletzt 1989 erkämpfte Demokratie nicht für selbstverständlich zu halten.“ erinnert Tobias Heinz, Landesvorsitzender der Zentrumspartei in Bayern. „Wir müssen wachsam sein und jederzeit das 'NIE WIEDER' zum Leitbild unseres Handelns machen. Besonders jetzt müssen wir prüfen, ob wir couragiert für die Demokratie und die christlich-jüdischen Werte des Grundgesetzes einstehen und uns nicht von militanten oder fanatischen Kräften – egal ob ökonomisch, politisch oder religiös motiviert – einschüchtern lassen.“

Das Grundgesetz und seine freiheitlich-demokratische Grundordnung bildet seit seinem in Kraft treten die verbindliche Grundlage aller politischen, religiösen und gesellschaftlichen Kräfte und aller in Deutschland lebenden Menschen. Es wurde dem deutschen Volke im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen gegeben.

„Unsere Verfassungsväter haben die Lehren aus der NS-Zeit beherzigt und in weiser Voraussicht die Grund- und Menschenrechte jeder Verfassungsänderung und jedem Eingriff entzogen. Wir und die meisten Bürger haben die NS Gewaltherrschaft nicht selbst miterlebt. Wir beten für die Opfer des National-Sozialismus und dafür, dass heute alle demokratischen Politiker den Mut aufbringen, konsequent und mutig für den gesamten Grund- und Menschenrechtskanon in Deutschland und in der Welt einzutreten.“


[1] Dr. Fritz Baade (SPD) 1948 rückblickend, in: Morsey, Rudolf (Hrsg.), Das „Ermächtigungsgesetz” vom 24. März 1933. Quellen zur Geschichte und Interpretation des „Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich”, Düsseldorf 1992, S. 163f.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 198802
 2603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ermächtigungsgesetz - zum 75. Jahrestag - LV Bayern des ZENTRUMs gedenkt der ermordeten Abgeordneten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Zentrumspartei

Bild: “Endlich wieder eins” - Bundesvereinigungsparteitag der Deutschen Zentrumspartei in FuldaBild: “Endlich wieder eins” - Bundesvereinigungsparteitag der Deutschen Zentrumspartei in Fulda
“Endlich wieder eins” - Bundesvereinigungsparteitag der Deutschen Zentrumspartei in Fulda
Gerhard Woitzik wiedergewählt. Am Samstag, 19. Februar 2011 fand in Fulda der Bundesmitgliederparteitag der Deutschen Zentrumspartei statt an dem gut 60 Mitglieder aus allen “Flügeln” und Landesverbänden teilnahmen, darunter der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Michael Möller, der Kaarster Stadtrat Josef Karis und der langjährige Bundesvorsitzende Gerhard Woitzik aus Dormagen. Auch der Vorstand der “Gegenseite” erschien komplett zum Parteitag. Das von manchen erwartete Chaos und die befürchtete Schlammschlacht blieb aus. Im Vorfeld …
Bild: Christliches Kloster der Türkei (gegr. 397 n. Chr.) bedrohtBild: Christliches Kloster der Türkei (gegr. 397 n. Chr.) bedroht
Christliches Kloster der Türkei (gegr. 397 n. Chr.) bedroht
Bayerisches ZENTRUM ruft die Staatsregierung und die Parlamentarier Bayerns in Land, Bund und EU auf, sich für das syrisch-aramäische Kloster „Mor Gabriel“ einzusetzen Das 1611 Jahre alte Kloster „Mor Gabriel“ (Kloster von Qartmin)1, auch Sitz des syrisch-aramäischen Bischofs in der Südosttürkei, ist aktuell durch einen Prozess bedroht, der das Gemeindeleben der christlichen Ureinwohner in Südostanatolien beenden soll. Wie Abtbischof Timotheos Samuel Aktas berichtet, wird das Kloster durch die moslemischen Bürgermeister der umliegenden Gemei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Beauftrage für Demokratie und Toleranz wäre besser
Beauftrage für Demokratie und Toleranz wäre besser
… Antrag des Bundestages zum 70. Jahrestag der so genannten Reichspogromnacht erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE: Der von Abgeordneten aller Fraktionen erarbeitete Ursprungsentwurf sah einen Bundesbeauftragten gegen Antisemitismus vor. Das war ein Kompromiss. Der Generalsekretär des Zentralrates der Juden in Deutschland, Stephan …
Bild: „Landtag live“ – die politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB BayernBild: „Landtag live“ – die politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
„Landtag live“ – die politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
„Es war toll, wie offen und persönlich wir mit den Abgeordneten sprechen konnten und wie viel wir über den Alltag der Politik gelernt haben“, freut sich Katharina Maier (22, Kolpingjugend-Diözesanleitung München und Freising) über das Projekt „Landtag live“ der Kolpingjugend Bayern und der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern. Vom 8. bis 13. …
Jahrestag des Elysée-Vertrages würdig gestalten
Jahrestag des Elysée-Vertrages würdig gestalten
… Nationalversammlung kommt daher eine hohe symbolische und politische Bedeutung zu. Bei diesem Festakt werden Staatspraesident Jaques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schroeder zu den Abgeordneten beider Parlamente sprechen. Anschliessend soll eine deutsch-franzoesische Deklaration verabschiedet werden, die in die Zukunft der Beziehungen unserer beider Laender weist.
Union will Pension für SED-Opfer
Union will Pension für SED-Opfer
Gesetzentwurf zur besseren Entschädigung von Opfern des SED-Regimes vorgelegt 6. Juni 2003: Der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Sprecher der Abgeordneten der neuen Bundesländer, Arnold Vaatz MdB erklärt: Im Vorfeld des 50. Jahrestages des 17. Juni 1953 hat die Unionsfraktion dem Parlament erneut einen Gesetzesentwurf für …
Bild: Die CSU und die Fünf-Prozent-HürdeBild: Die CSU und die Fünf-Prozent-Hürde
Die CSU und die Fünf-Prozent-Hürde
… Plätze. Freilich, wie ein Linker oder Grüner europäischer Mandatsträger Bayern so vertreten würde, wollen wir uns gar nicht ausmalen. Aber was haben die neun CSU-Abgeordneten denn bisher für den Freistaat getan? Im Übrigen brauchen die Schwarzen nicht mit dem Europawahlrecht zu hadern. Sie hätten als Teil der Bundestagsmehrheit zahlreiche Möglichkeiten …
Bild: Bauer: Ausnahmetatbestände für befristete Arbeitsverhältnisse müssen auf den PrüfstandBild: Bauer: Ausnahmetatbestände für befristete Arbeitsverhältnisse müssen auf den Prüfstand
Bauer: Ausnahmetatbestände für befristete Arbeitsverhältnisse müssen auf den Prüfstand
… FREIEN WÄHLER haben sich am Mittwochnachmittag bei ihrer Klausurtagung im niederbayerischen Landshut mit der Situation des bayerischen Arbeitsmarkts befasst. Die Abgeordneten diskutierten mit Ralf Holtzwart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern, über Strategien für mehr Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. …
Bild: Europäischer Wettbewerb für junge Journalisten — Preisträger auf den Spuren der Geschichte in BerlinBild: Europäischer Wettbewerb für junge Journalisten — Preisträger auf den Spuren der Geschichte in Berlin
Europäischer Wettbewerb für junge Journalisten — Preisträger auf den Spuren der Geschichte in Berlin
… Friedrich Kurz (ZDF) zusammen, der im Sommer 1989 aus Ungarn berichtet hatte. Während ihres Besuchs im deutschen Bundestag sprachen sie mit dem Abgeordneten Gert Weisskirchen (SPD) über die gegenwärtige europäische Außenpolitik. Das Programm endete mit einer Konferenz mit Medien- und Politikvertretern aus EU-Mitgliedsstaaten, EU-Beitrittskandidatenländern …
Bild: 5. bis 10. März „Landtag live“: Politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB BayernBild: 5. bis 10. März „Landtag live“: Politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
5. bis 10. März „Landtag live“: Politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
… Bayern aus allen Diözesen und Regierungsbezirken Bayerns (Alter von 18-25). Einige O-Töne von Jugendlichen bei „Landtag live 2015“: „Es war toll, wie offen und persönlich wir mit den Abgeordneten sprechen konnten und wie viel wir über den Alltag der Politik gelernt haben“ „Bei Landtag live hat mich die Offenheit der Abgeordneten sehr beeindruckt und man …
Bild: MILO RAU LIESS DEN REICHSTAG STÜRMENBild: MILO RAU LIESS DEN REICHSTAG STÜRMEN
MILO RAU LIESS DEN REICHSTAG STÜRMEN
… war ein Versuchslabor, das wie ein globales Weltparlament ablaufen könnte, nichts anderes; inszeniert, gespielt, vorbereitet und durchgeplant. Natürlich hatte niemand die 60 Abgeordneten demokratisch gewählt. Die Sponsoren des Projektes hatten sie vorgeschlagen, dazu gehört: die Kulturstiftung des Bundes, die Bundeszentrale für politische Bildung, Brot …
Bild: 60 Jahre Ablehnung des Grundgesetzes durch den Bayerischen LandtagBild: 60 Jahre Ablehnung des Grundgesetzes durch den Bayerischen Landtag
60 Jahre Ablehnung des Grundgesetzes durch den Bayerischen Landtag
Im Mai 1949 lehnte die Mehrheit der Abgeordneten des Bayerischen Landtags die sogenannte „Bonner Verfassung“ ab. War es bayerischer Eigensinn, der sie damals so entscheiden ließ? Wollten sie nur wieder mal – typisch bayerisch, so könnte man meinen – eigene Akzente setzen in der Grundgesetzdebatte? In den frühen Morgenstunden des 20. Mai 1949 verkündete …
Sie lesen gerade: Ermächtigungsgesetz - zum 75. Jahrestag - LV Bayern des ZENTRUMs gedenkt der ermordeten Abgeordneten