openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jürgen Rüttgers und die Kunst der Effekthascherei

13.03.200812:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der NRW-Ministerpräsident setzt auf „Sicherheit und Gerechtigkeit“ – Harvey Nash-Geschäftsführer Udo Nadolski: „Und wo bleibt die Freiheit?“

Bonn/Düsseldorf – Immer wenn es um das Soziale geht, schlägt die Stunde von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Im Gespräch mit der Wochenzeitung Die Zeit http://www.zeit.de wirbt der CDU-Politiker „für Korrekturen an sozialpolitischen Reformen, um Wähler der Linkspartei zurückzugewinnen“. Die allermeisten Wähler der Linken wollten „einfach nur ‚denen da oben’ zeigen, dass sie sich im Stich gelassen fühlen“, lautet die Analyse des promovierten Juristen. Diese Menschen wolle er „für das demokratische Spektrum“ zurückgewinnen.



In der Wirtschaft trifft diese Forderung auf starke Skepsis. „Wäre es nicht eher die Aufgabe der SPD, die Wähler der Linken wieder für sich zu gewinnen?“, fragt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de. „Darum muss sich nicht die CDU kümmern. Früher war es guter Brauch, dass die Sozialdemokratie keine Partei links von sich zulässt und die Union den konservativen beziehungsweise ‚rechten’ Rand mit abdeckte. Zurzeit ist jedoch festzustellen, dass die beiden großen Volksparteien immer mehr nach links rücken. Wir haben mittlerweile in diesem Land zwei sozialdemokratische Volksparteien, die immer mehr Zuspruch beim Wahlvolk verlieren. Und nachdem die Grünen nicht mehr in der Regierungsverantwortung stehen, setzen sie sich ebenfalls merklich von der Agenda-Politik ab, die sie einst selbst mitvertreten haben. Tja, und von der FDP hört man halt sehr wenig.“

Rüttgers jedenfalls gibt sich im Zeit-Interview unbeirrt und kritisiert die Unternehmen dafür, dass sie zu stark die Interessen der Aktionäre bedienen. Es könne nicht sein, „dass die Unternehmer für die ökonomischen Gewinne da sind, und die Politik ist für die sozialen Verluste zuständig“. Ob die Politik wirklich so sozial agiert, bezweifelt Nadolski. Die Studie „Taxing Wages“ der OECD habe erst jüngst deutlich gemacht, dass unter den 30 OECD-Ländern nur noch Belgien und Ungarn bei den Bürgern mehr abkassieren als Deutschland. So blieben einem Single mit Durchschnittsgehalt 2007 von 100 Euro, die er seinen Arbeitgeber kostete, nach allen Abzügen gerade einmal 47,80 Euro übrig. Steuern und Sozialabgaben machen laut OECD-Studie 52,2 Prozent der Arbeitskosten aus.

„Ist dies die soziale Gerechtigkeit, die Herr Rüttgers im Sinn hat? Obwohl der Sozialstaat in den vergangenen 40 Jahren immer stärker ausgebaut wurde, fühlen sich viele Menschen immer noch ungerecht behandelt oder haben grundsätzliche Zweifel an unserem Wirtschaftssystem. Es ist ein Trugschluss zu glauben, man könne diese Zweifel mit immer neuen Wohltaten ersticken. Die CDU stellt sich gern als Partei der Mitte dar. Dann muss sie auch was für diese Mitte tun. In Wahrheit ist es aber so, dass die Steuerpolitik seit mehr als zehn Jahren diese Mittelschicht immer stärker unter Druck setzt und mit Steuern und Abgaben überhäuft. Es ist einfach nicht wahr, dass dieses Land eine unsoziale Politik gegenüber denjenigen Menschen betreibt, die arbeitslos sind oder nur wenig verdienen.“

Statt eine kraftvolle Wirtschaftspolitik zu betreiben, die nicht nur auf Sicherheit und Gerechtigkeit, sondern auch auf Freiheit setze, betreibe Rüttgers eine reine Symbolpolitik. Dies zeige sich am Beispiel des Umgangs mit Nokia, den die Financial Times Deutschland (FTD) http://www.ftd.de zurecht als „Bloße Effekthascherei“ bezeichnet habe. Jetzt fordere „Rüttgers Regierungstruppe“ 41 Millionen Euro vom finnischen Handyhersteller zurück, obwohl bereits seit 1994 staatliche Zuschüsse für den Standort Bochum geflossen seien. „Das ist ungefähr so, als forderte ein beleidigter Ehemann von seiner Exfrau all den Schmuck zurück, den er ihr im Laufe ihrer gemeinsamen Jahre geschenkt hat. Die Fakten lagen doch die ganze Zeit auf dem Tisch. Regelmäßig hat Nokia der NRW-Bank die Zahlen genannt. Wie kann es dann sein, dass man jetzt so tut, als sei man jahrelang betrogen worden?“ fragt Nadolski.

Wenn Rüttgers im Zeit-Gespräch „Sicherheit und Gerechtigkeit“ als die Slogans definiere, mit der die CDU in die nächste Wahl gehen wolle, dann müsse die Wirtschaft hellhörig werden. Was sei denn das für eine Wahlentscheidung, wenn quasi alle politischen Gruppierungen außer den Liberalen vornehmlich auf der sozialen Klaviatur spielten und einfach nicht den Mut fänden, den Leuten die Wahrheit zu sagen. Diesen Mut hat Rüttgers augenscheinlich nicht, wie die FTD schreibt: „Rüttgers wäre Respekt zu zollen, erklärte er den Rheinländern, worauf es in Zukunft ankommt: auf Bildung, nicht auf Fließbandproduktion oder das Zusammenschrauben vorgefertigter Bauteile“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 195953
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jürgen Rüttgers und die Kunst der Effekthascherei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

JuLis NRW: Rüttgers wach endlich auf – Internet GEZ-Gebühr muss weg
JuLis NRW: Rüttgers wach endlich auf – Internet GEZ-Gebühr muss weg
Düsseldorf. Die Jungen Liberalen NRW (JuLis) können die Untätigkeit des NRW-Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers nicht verstehen. Die Internet GEZ-Gebühr für internetfähige Handys, PDAs und PCs, die zum 01.01.2007 rechtskräftig werden soll, wird von allen Seiten kritisiert - auch aus der CDU. "Selbst die CDU hat die Unsinnigkeit dieser Internet GEZ-Gebühr …
BRÜDERLE: CDU trägt Mitverantwortung für den Murks bei der Gesundheitsreform
BRÜDERLE: CDU trägt Mitverantwortung für den Murks bei der Gesundheitsreform
BERLIN. Zu den Vorwürfen des Versagens der Bundesregierung bei der Gesundheitsreform von CDU-Vize Jürgen Rüttgers erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer : Die Äußerungen von Jürgen Rüttgers sind ein schamloses Davonstehlen aus der Verantwortung für den Murks bei der Gesundheitsreform. Das Instrument der Praxisgebühr …
Bild: Ministerpräsident Rüttgers würdigt Arbeit der Auslandsgesellschaft Nordrhein-WestfalenBild: Ministerpräsident Rüttgers würdigt Arbeit der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Ministerpräsident Rüttgers würdigt Arbeit der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
(Dortmund) Am 24. April feierte die Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen ihr 60 Bestehen in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses. Festredner Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers würdigte ihre Arbeit vor ca. 400 geladene Gäste – darunter Vertreter des diplomatischen Corps, des Bundes- und Landtages sowie der Dortmunder Politik, Wirtschaft und …
Rentenreform statt Sozialromantik
Rentenreform statt Sozialromantik
Düsseldorf. Zum Vorstoß des Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, der langjährigen Beitragszahlern eine höhere Rente zusichern und Kurzeinzahlern mehr als den Sockelbetrag sichern will, erklären die Jungen Liberalen NRW (JuLis): "Was Jürgen Rüttgers fordert ist eine unbezahlbare Sozialromantik und führt zu neuen Problemen. Wer oder wie soll das denn bezahlt …
Mittelstand fordert von Ministerpräsident Rüttgers ein klares Bekenntnis zur Marktwirtschaft
Mittelstand fordert von Ministerpräsident Rüttgers ein klares Bekenntnis zur Marktwirtschaft
Düsseldorf, 26. April 2010 – Zur Abkehr von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) vom marktwirtschaftlichen Wirtschaftsmodell erklärt der Landesgeschäftsführer des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Herbert Schulte: „Die Äußerungen von Ministerpräsident Rüttgers haben in den Reihen des nordrhein-westfälischen Mittelstands erhebliche …
Mit Arbeiterführer Jürgen Rüttgers an der Cote d’Azur
Mit Arbeiterführer Jürgen Rüttgers an der Cote d’Azur
… NRW-Ministerpräsidenten auf den Zahn Bonn/Köln – Frank Plasberg gilt als einer der besten Interviewer im deutschen Fernsehen. Gestern durfte dies NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) leidvoll am eigenen Leibe erfahren. Zunächst hatte Plasberg den prominenten Gast in seiner Sendung „Hart aber fair“ http://www.wdr.de/tv/hartaberfair05/aktuell mit …
Die Speerspitze der Gegenreformation?
Die Speerspitze der Gegenreformation?
Jürgen Rüttgers wandelt auf den Spuren von Johannes Rau und redet dem Wahlvolk nach dem Mund Bonn/Düsseldorf – Zum wiederholten Male gibt NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers den CDU-Politiker mit sozialem Einschlag. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel http://www.spiegel.de sagte er, es gebe „keinen Grund, die Agenda 2010 wie eine Monstranz …
Bild: Bonns Bundestagsabgeordneter für „Entwicklung und Frieden“Bild: Bonns Bundestagsabgeordneter für „Entwicklung und Frieden“
Bonns Bundestagsabgeordneter für „Entwicklung und Frieden“
Stephan Eisel, für Bonn im Bundestag, wird von Jürgen Rüttgers in das Kuratorium der Stiftung „Entwicklung und Frieden“ berufen. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat den Bonner Bundestagsabgeordneten Stephan Eisel als neues Mitglied in das Kuratorium der "Stiftung Entwicklung und Frieden" berufen. Eisel sagte dazu: "Ich übernehme …
JuLis NRW Landesvorstand fordert Bundesratsinitiative fürs Bürgergeld
JuLis NRW Landesvorstand fordert Bundesratsinitiative fürs Bürgergeld
… tun für die Einführung des Bürgergeldes. Hier muss eine Bundesratsinitiative her", fordert der Chef des FDP-Jugendverbandes Marcel Hafke. "Unser Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers hat bereits in der vergangenen Woche richtig erkannt, dass in den Sozialsystemen erheblicher Verbesserungsbedarf besteht. Daher forderte Jürgen Rüttgers ja, die Bezugsdauer …
Rüttgers kündigt Streichung von 12.000 Stellen im Landesdienst an
Rüttgers kündigt Streichung von 12.000 Stellen im Landesdienst an
… des DBB NRW tagte in diesem Jahr erstmalig am 15. März. Hauptthema der Sitzung war die in NRW anstehende Dienstrechtsreform und der Besuch von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers. Nachdem Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers bereits im Vorjahr seinen Besuch zugesagt hatte, kam er nun am 15. März zur Sitzung des DBB NRW Haupt­vorstandes, um den …
Sie lesen gerade: Jürgen Rüttgers und die Kunst der Effekthascherei