openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege

08.02.200817:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Der Sinn eines Fehlerberichts- und Lernsystem besteht nicht in dem öffentlichen Wehklagen über Pflegemissstände, sondern in der Chance, aus sog. kritischen Ereignissen in erster Linie zu lernen, mögen dies auch die Kritiker des Systems anders sehen. Alle dürften Fehler machen, nur muss nicht jeder „jeden Fehler machen“.

Das Projekt des KDA ist frei von Ideologien und der Diskussion über die Etablierung eines scheinbar notwendigen Whistleblowing und gebotener Zivilcourage in der Altenpflege und es stellt einen Schritt in die richtige Richtung dar, eine allgemeinzugängliche Plattform für kritische Ereignisse in der Altenpflege zur Verfügung zu stellen.
Mit dem Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege „Aus kritischen Ereignissen lernen“ haben nun erstmalig auch Pflegende die Möglichkeit, ein solches System für die Verbesserung der Pflegequalität zu nutzen.
Insofern stellt sich das KDA - Projekt, welches vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wird, als ein wichtiges Instrument der Fehleranalyse dar und kann so im weitesten Sinne als ein Beitrag zum modernen Risikomanagement begriffen werden. Das systematische Erfassen von kritischen Ereignissen ist ein wichtiges Element der Fehler- und damit Sicherheitskultur und das KDA folgt hier mit gutem Beispiel anderen Critical Incident Reporting – Systeme, die von der Praxis zu recht dankbar angenommen werden. Es geht um Schadensprävention, ohne die medizinischen oder pflegerischen Qualitätssicherungssysteme oder ein internes, trägerspezifisches Beschwerdemanagement ersetzen zu wollen. Hierbei hat sich gezeigt, dass ein freiwilliges und anonymes Meldesystem ein Schritt in die richtige Richtung ist, denn es geht im Kern auch zunächst um eine No Blame Kultur: es geht um den Fehler resp. das kritische Ereignis und nicht so sehr darum, den oder die Schuldigen zu suchen.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 187443
 2090

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der PflegeBild: Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der Pflege
Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der Pflege
… Beitrag >>> http://www.jeder-fehler-zaehlt.de/lit/2007/presse018-07.pdf Kurze Anmerkung (L. Barth): Instruktiver Beitrag zum Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege, der zugleich auch auf das Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem für die hausärztliche Praxis eingeht. Zugleich dürfen wir auf einen Beitrag v. Frau Dr. B. Hoffmann et …
Bild: Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?Bild: Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?
Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?
… u.a. ein Beitrag zur Patientensicherheit in einem beachtlichen Maße geleistet werden kann. Die Kritik, die von manchen Pflegekritikern gegen die Etablierung eines solchen Fehlerberichts- und Lernsystems in der (Alten)Pflege erhoben wird, ist nicht nachvollziehbar und lässt darauf schließen, dass der Sinn und Zweck eines modernen Risikomanagements nicht …
Bild: Kritisches Ereignis in der Pflege - Nahrung wird mit Gewalt verabreichtBild: Kritisches Ereignis in der Pflege - Nahrung wird mit Gewalt verabreicht
Kritisches Ereignis in der Pflege - Nahrung wird mit Gewalt verabreicht
… Bewohnerin in ein Glas, hält dieser die Nase zu, drückt ihren Kopf in den Nacken und schüttet die Nahrung auf einmal in den Mund. Quelle: KDA – Fehlerberichts- und Lernsystem für die Altenpflege – Aus kritischen Ereignissen lernen. Kurze Stellungnahme v. Lutz Barth: Essen und Trinken gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen und im Krankheitsfall …
Bild: Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und PflegeBild: Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege
Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege
… Nachgang zu unserer Mitteilung vom gestrigen Tage möchte wir auf den konstruktiven Beitrag von Dr. Marzina Lenzen-Schulte in BDI aktuell Nr. 5/Mai 2007 verweisen. „Fehlerberichts-Systeme sind bereits in vielen europäischen Ländern erprobt und eingeführt, in Deutschland indes noch wenig bekannt. Sie helfen, die Patientensicherheit zu verbessern, indem alle …
USA: 7000 Tote jährlich durch unleserliche Rezepte
USA: 7000 Tote jährlich durch unleserliche Rezepte
… zwischen dem Arzt und seinen Mitarbeitern als auch mit seinen Patienten, die weitestgehend durch eine sachgerechte Organisation zu vermeiden gewesen wären. Das Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen eröffnet den engagierten Ärzten die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Fallkonstellationen praxisrelevant zu informieren und ggf. ihre eigenen …
Bild: Nachgehakt: Künftiges Internetforum soll Tabus in der Altenpflege brechenBild: Nachgehakt: Künftiges Internetforum soll Tabus in der Altenpflege brechen
Nachgehakt: Künftiges Internetforum soll Tabus in der Altenpflege brechen
Wir haben auf openPR darüber berichtet, dass es mit dem Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege – ein Projekt des KDA (unterstützt vom Bundesgesundheitsministerium) - um die Etablierung einer akzeptablen „Fehlerkultur“ in der Altenpflege geht und nicht um eine medienwirksame Schelte, wie zuhauf betrieben. Die Diskreditierung des geplanten …
Bild: Fehlerberichts- und Lernsystem in der AltenpflegeBild: Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
… www.vincentz.net/fachforen/pflegeforum_frage.cfm?id=2332 Die Frage im Forum verdeutlicht einmal mehr, dass es entgegen anderslautender Meinungen durchaus Sinn macht, ein auf die Altenpflege zugeschnittenes Fehlerberichts- und Lernsystem zu etablieren. Sie dazu die Informationen auf den Seiten des KDA >>> http://www.kritische-ereignisse.de/?page_id=6 Der Sinn und Zweck eines Fehlerberichts- …
Bild: Kritische Ereignisse in der AltenpflegeBild: Kritische Ereignisse in der Altenpflege
Kritische Ereignisse in der Altenpflege
… Pflegehttp://www.vincentz.net/fachforen/pflegeforum_frage.cfm?id=2332 Die Frage im Forum verdeutlicht einmal mehr, dass es entgegen anderslautender Meinungen durchaus Sinn macht, ein auf die Altenpflege zugeschnittenes Fehlerberichts- und Lernsystem zu etablieren. Der Sinn und Zweck eines Fehlerberichts- und Lernsystem besteht zuvörderst nicht in dem öffentlichen Wehklagen …
Bild: Kritisches Ereignis in der Altenpflege - Nächtliche Fixierung im BadBild: Kritisches Ereignis in der Altenpflege - Nächtliche Fixierung im Bad
Kritisches Ereignis in der Altenpflege - Nächtliche Fixierung im Bad
… Weise zu dokumentieren. Die Patientin ist an den darauffolgenden Morgenden nur schwer zu erwecken und danach gegenüber Pflegepersonal sehr aggressiv (Quelle: KDA – Fehlerberichts- und Lernsystem für die Altenpflege – Aus kritischen Ereignissen lernen >>> Bericht v. 08.04.08). Hier bedarf es keiner langatmigen Ausführungen, um feststellen zu …
Bild: Essensgabe gegen den Willen einer Bewohnerin?Bild: Essensgabe gegen den Willen einer Bewohnerin?
Essensgabe gegen den Willen einer Bewohnerin?
… wird trotz Ablehnung und Äußerung von Unwohlsein, immer wieder Nahrung und Trinken in den Mund gegeben. Die Bewohnerin erbricht kurze Zeit später. (Quelle: KDA – Fehlerberichts- und Lernsystem für die Altenpflege, Bericht v. 05.03.08) Ein gestörtes Essverhalten und die Nahrungsverweigerung ist ein zentrales Problem in der Pflege und nicht selten stellen …
Sie lesen gerade: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege