openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kritische Ereignisse in der Altenpflege

16.04.200709:37 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kritische Ereignisse in der Altenpflege
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) „Am Wochenende war eine Bewohnerin aufgrund von einer Medikamentenänderung von BTM als Schmerzmedikation offensichtlich überdosiert und vermindert ansprechbar, der Hausarzt war nicht erreichbar. Meine Kollegin traute sich nicht die angeordnete Medikation wegzulassen, ich fand es nicht verantwortbar ihr die Medikation zu geben, kam aber im Nachtdienst, wo sie es bereits bekommen hatte. Darf ich die Medikation aussetzen, auch wenn ich es von einem Arzt nicht absegnen lasse? Wie sieht es rechtlich aus?“ – so die Frage einer Mitarbeiterin im Vincentz - Fach Forum Pflege.



Quelle: Vincentz Fachforum Pflege
http://www.vincentz.net/fachforen/pflegeforum_frage.cfm?id=2332

Die Frage im Forum verdeutlicht einmal mehr, dass es entgegen anderslautender Meinungen durchaus Sinn macht, ein auf die Altenpflege zugeschnittenes Fehlerberichts- und Lernsystem zu etablieren. Der Sinn und Zweck eines Fehlerberichts- und Lernsystem besteht zuvörderst nicht in dem öffentlichen Wehklagen über Pflegemissstände, sondern um die Chance, aus sog. kritischen Ereignissen in erster Linie zu lernen, mögen dies auch die „Engel der Alten“ anders sehen. Die Argumente, die gegen dieses Projekt vorgebracht werden, sind wenig – zuweilen überhaupt nicht – tragfähig und lassen darauf schließen, dass der eigentliche Sinn nicht erkannt wird. Das Projekt ist frei von Ideologien und dem wohlmeinenden Kampfgetöse über die Etablierung eines scheinbar notwenigen whistleblowing in der Altenpflege und es stellt einen weiteren Schritt in die richtige Richtung dar, eine allgemeinzugängliche Plattform für kritische Ereignisse in der Altenpflege zur Verfügung zu stellen. Hierbei steht außer Frage, dass in der Folge die Qualität des Systems über den Erfolg entscheidet, so dass der redaktionellen Aufarbeitung der einzelnen Beiträge ein hoher Stellenwert einzuräumen ist. In diesem Sinne gilt es zu vermeiden, dass über einen möglichen Fehler gleichsam fehlerhafte Lösungen und Strategien angeboten werden, so dass sich gerade in der Altenpflege so mancher Irrtum nicht zuletzt auch über die rechtlichen Bedingungen der nichtärztlichen Betreuung des multimorbiden Alterspatienten weiter vertieft und so dauerhaft zementiert wird.

Das Projekt ist insgesamt sehr anspruchsvoll und es wird hier der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass es auch von der Praxis angenommen wird: denn es dient der Praxis und eröffnet Handlungsoptionen, ohne dass gleich der Staatsanwalt auf den Plan gerufen wird! Nicht jedes kritische Ereignis ist zugleich strafrechtlich sanktioniert und dies scheint von einigen Antagonisten nicht hinreichend bedacht zu werden.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 130184
 2694

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kritische Ereignisse in der Altenpflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fehlerberichts- und Lernsystem in der AltenpflegeBild: Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
… www.vincentz.net/fachforen/pflegeforum_frage.cfm?id=2332 Die Frage im Forum verdeutlicht einmal mehr, dass es entgegen anderslautender Meinungen durchaus Sinn macht, ein auf die Altenpflege zugeschnittenes Fehlerberichts- und Lernsystem zu etablieren. Sie dazu die Informationen auf den Seiten des KDA >>> http://www.kritische-ereignisse.de/?page_id=6 Der Sinn …
Bild: Altenpflege - Aus kritischen Ereignissen lernen – Pro&ContraBild: Altenpflege - Aus kritischen Ereignissen lernen – Pro&Contra
Altenpflege - Aus kritischen Ereignissen lernen – Pro&Contra
… Austausch über sie in Gang kommen kann und sie als Gewinn nutzbar gemacht werden können. Im Internet können Erfahrungen mit kritischen Ereignissen in der Altenpflege einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projekt selbst hat vereinzelt Kritik erfahren und in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege finden sich hierzu unter …
Bild: Berichts-, Fehler- und Lernsysteme sind keine JammerportaleBild: Berichts-, Fehler- und Lernsysteme sind keine Jammerportale
Berichts-, Fehler- und Lernsysteme sind keine Jammerportale
Leider hat sich die Szenerie (noch) nicht beruhigt. Das KDA ist mit dem Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege online gegangen und die Stimmen der Kritiker werden zumindest einstweilen in einschlägigen Chatforen wieder lauter. Die Kritiker scheinen hierbei nicht willens, sich etwas intensiver mit dem Sinn und Zweck eines solchen Systems thematisch …
Bild: Das „Jammerportal für gebeutelte Pflegekräfte“ weiter in der KritikBild: Das „Jammerportal für gebeutelte Pflegekräfte“ weiter in der Kritik
Das „Jammerportal für gebeutelte Pflegekräfte“ weiter in der Kritik
Der Pflege-Selbsthilfeverband e.V. versteht sich als Initiative für menschenwürdige Pflege und zieht geht das KDA Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege zu Felde. Vornehmlich der 2. Vorsitzende des privaten Vereins, namentlich W. Schell, übt sich derweil in der Öffentlichkeit in einer nachhaltigen Kritik auf seiner Homepage und dass KDA-Portal …
Bild: Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und PflegeBild: Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege
Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege
… 5/Mai 2007 >>> zum Beitrag >>> (pdf.) http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/aktuelles/presse/presse004-07.pdf Kurze Anmerkung (L. Barth): Das Fehlerberichtssysteme auch für die Pflegenden in der Altenpflege ihre besondere Bedeutung entfalten können, steht trotz Kritik aus den „eigenen Reihen“ außer Frage. Völlig zu Recht wird …
Bild: Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?Bild: Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?
Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?
… nachvollziehbar und lässt darauf schließen, dass der Sinn und Zweck eines modernen Risikomanagements nicht erkannt wird. Dass ein Fehlerberichts- und Lernsystem gerade in der Altenpflege wünschenswert ist, zeigt ein Blick in die Foren verschiedener Fachverlage, in denen Teilnehmer ihre kritischen Ereignisse schildern und auf Antworten hoffen. Von daher ist …
Bild: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der AltenpflegeBild: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
… Fehler machen“. Das Projekt des KDA ist frei von Ideologien und der Diskussion über die Etablierung eines scheinbar notwendigen Whistleblowing und gebotener Zivilcourage in der Altenpflege und es stellt einen Schritt in die richtige Richtung dar, eine allgemeinzugängliche Plattform für kritische Ereignisse in der Altenpflege zur Verfügung zu stellen. …
Bild: Sicherheit ohne Notrufknopf: easierLife bringt innovative Assistenztechnik für das Leben im AlterBild: Sicherheit ohne Notrufknopf: easierLife bringt innovative Assistenztechnik für das Leben im Alter
Sicherheit ohne Notrufknopf: easierLife bringt innovative Assistenztechnik für das Leben im Alter
… oder der eigenen Wohnung - sich zu Hause sicher zu fühlen spielt insbesondere für Ältere eine große Rolle. Das Unternehmen easierLife stellt nun auf der ALTENPFLEGE 2015 neuste Entwicklungen vor, welche Angehörigen die Gewissheit geben, dass es ihren Liebsten gut geht. Viele technische Systeme unterstützen bereits Ältere beim sicheren Wohnen im Alter. …
Bild: Kritische Ereignisse in der Altenpflege – Bewohner müssen sich vom Nachtdienst waschen lassenBild: Kritische Ereignisse in der Altenpflege – Bewohner müssen sich vom Nachtdienst waschen lassen
Kritische Ereignisse in der Altenpflege – Bewohner müssen sich vom Nachtdienst waschen lassen
… dafür bei den anderen Mitarbeitern unten durch." Quelle: KDA - Aus kritischen Ereignissen lernen – Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege >>> Bericht des Monats >>> https://www.kritische-ereignisse.de/ Kurze Anmerkung (L. Barth): Der Stellungnahme der KDA - Pflegeexperten kann vollumfänglich beigetreten werden. Insbesondere …
Bild: Nachgehakt - Aus kritischen Ereignissen der Altenpflege lernenBild: Nachgehakt - Aus kritischen Ereignissen der Altenpflege lernen
Nachgehakt - Aus kritischen Ereignissen der Altenpflege lernen
Wir haben darüber berichtet, dass das Kuratorium Deutsche Altershilfe das Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege betreibt und hiermit den UserInnen ein Internetportal zur Verfügung gestellt hat, auf dem u.a. die Pflegenden über kritische Ereignisse in der Altenflege berichten können. Das System ist wiederholt in die Kritik geraten, wobei …
Sie lesen gerade: Kritische Ereignisse in der Altenpflege