openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege

24.05.200708:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Im Nachgang zu unserer Mitteilung vom gestrigen Tage möchte wir auf den konstruktiven Beitrag von Dr. Marzina Lenzen-Schulte in BDI aktuell Nr. 5/Mai 2007 verweisen.

„Fehlerberichts-Systeme sind bereits in vielen europäischen Ländern erprobt und eingeführt, in Deutschland indes noch wenig bekannt. Sie helfen, die Patientensicherheit zu verbessern, indem alle im Gesundheitsbetrieb aus kritischen, für den Patienten potenziell gefährlichen Situationen lernen können, die sich andernorts ereignet haben. In Deutschland gibt es seit kur¬zem bundesweit mehrere Fehlerberichts-Systeme, darunter eines für Hausärzte und dazu noch einzelne Systeme für die interne Verwendung in Kliniken.“



Quelle: BDI aktuell Nr. 5/Mai 2007 >>> zum Beitrag >>> (pdf.)
http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/aktuelles/presse/presse004-07.pdf

Kurze Anmerkung (L. Barth):
Das Fehlerberichtssysteme auch für die Pflegenden in der Altenpflege ihre besondere Bedeutung entfalten können, steht trotz Kritik aus den „eigenen Reihen“ außer Frage. Völlig zu Recht wird in dem Beitrag darauf hingewiesen, dass man/frau nicht jeden Fehler selbst machen muss, um aus ihm zu lernen. Es geht vornehmlich darum, ggf. rechtzeitig potenzielle Gefahren oder Gefahrenquellen zu erkennen und entsprechende Konsequenzen hieraus zu ziehen.
Mit der Etablierung eines Fehlerberichts- und Lernsystems wird den Pflegenden die Möglichkeit eröffnet, sich in einem intraprofessionellen Rahmen über kritische Ereignisse auszutauschen. Dies ist insbesondere deshalb wünschenswert, weil gerade die Betreuung eines Alterspatienten in einer stationären Alteneinrichtung die Arbeit eines multiprofessionellen Teams erfordert und so die Kooperationsbeziehungen transparenter werden. Es ist hinlänglich bekannt, dass in aller Regel der Heimbewohner durch externe Ärzte behandelt wird und gerade die Kooperationsbeziehungen zwischen Arzt und Pflegenden mit Blick auf die medizinischen-arbeitsteiligen Prozesse besonders konfliktträchtig zu sein scheinen. Ein Fehlerberichtssystem könnte dann in der Folge auch einen Beitrag zum interprofessionellen Verständnis von Pflege und deren Einbindung in dass allgemeine Recht leisten. Dies gilt m.E. insbesondere für die Organisationspflichten in einer stationären Alteneinrichtung, die in aller Regel nicht (nur) alleine von der Pflege als Profession entwickelt und verantwortet, sondern ganz maßgeblich durch das Recht gefordert und demzufolge mitbestimmt werden.
In einem Fehlerberichts- und Lernsystem für die Altenpflege liegt also die Chance mit der berechtigten Erwartungshaltung, dass sowohl mit Blick auf die Rechtsstellung der Träger und der Pflegenden, aber eben auch der Ärzteschaft und vornehmlich der zu betreuenden Alterspatienten ein konkreter praxisbezogener Beitrag zur Rechtssicherheit und zum Risikomanagement geleistet wird.
Das vom BMG und dem KDA initiierte Projekt mit Blick auf die Altenpflege verdient demzufolge die volle Unterstützung der angesprochenen Profession!

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 136913
 1836

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kooperation des IQB mit der Redaktion des Online-Berichts- und Lernsystems für die AltenpflegeBild: Kooperation des IQB mit der Redaktion des Online-Berichts- und Lernsystems für die Altenpflege
Kooperation des IQB mit der Redaktion des Online-Berichts- und Lernsystems für die Altenpflege
… ist auf beiden Seiten obligatorisch. Trotz überwiegend unseriöser Kritik (vornehmlich aus einer Richtung!) an dem System steht das IQB nach wie vor vollumfänglich hinter dem Critical Incident Reporting – System für die Altenpflege. Vielmehr dürfte die unsachliche Kritik an dem System ein Ansporn dafür sein, für noch mehr Akzeptanz in der Praxis zu werben. …
Bild: Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?Bild: Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?
Wann kommt das Fehlerberichts- und Lernsystem für die Pflege?
… wenn sich hieran die Pflegenden orientieren würden. “Ein positives Fazit seiner Arbeit an einem internetbasierten anonymen Fehlerberichtssystem für Hausarztpraxen hat das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Frankfurt am Main gezogen. Rund 6 000 Besucher nutzten das System jeden Monat. Wie häufig Fehler im Rahmen der hausärztlichen Versorgung …
Fehlermeldeplattform für Studierende der Medizin startet im Juli
Fehlermeldeplattform für Studierende der Medizin startet im Juli
… die richtigen Schlüsse zieht, verhindert unter Umständen den nächsten Crash. Auch im Medizin- und Gesundheitswesen sind Meldeplattformen bekannt. Diese „Critical Incident Reporting Systems“ (CIRS) sind wertvolle Instrumente, um die Patientensicherheit zu verbessern. Die bisherigen Lösungen richten sich an Mitarbeiter von Krankenhäusern. Für Studierende …
Bild: Nachgehakt: Künftiges Internetforum soll Tabus in der Altenpflege brechenBild: Nachgehakt: Künftiges Internetforum soll Tabus in der Altenpflege brechen
Nachgehakt: Künftiges Internetforum soll Tabus in der Altenpflege brechen
Wir haben auf openPR darüber berichtet, dass es mit dem Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege – ein Projekt des KDA (unterstützt vom Bundesgesundheitsministerium) - um die Etablierung einer akzeptablen „Fehlerkultur“ in der Altenpflege geht und nicht um eine medienwirksame Schelte, wie zuhauf betrieben. Die Diskreditierung des geplanten …
Bild: Substanzlose Kritik der Kritiker um das Online-Berichts- und Lernsystem für die AltenpflegeBild: Substanzlose Kritik der Kritiker um das Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege
Substanzlose Kritik der Kritiker um das Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege
… Lernsystems für die Altenpflege rein gar nichts. Vielmehr ist dem Team um W. Schell ein intensives Lesestudium anbefohlen, um sich so ggf. die Sinnhaftigkeit der Critical Incident Reporting Systeme erschließen zu können. Völlig unhaltbar und eher für das Team um Werner Schell beschämend dürfte allerdings die Mutmaßung sein, dass ggf. die Betreiber des Portals …
QM-Netzwerktreffen in Winsen (Luhe)
QM-Netzwerktreffen in Winsen (Luhe)
… Neben einem Kurzvortrag von Herrn Timo Woisin vom Rettungsdienst des DRK Kreisverbandes Ost-Holstein, der über seine Erfahrungen mit einem organisationsübergreifenden Critical-Incident-Reporting-System (CIRS) berichtet, soll es vor allem um den Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen gehen. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten …
Bild: Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der PflegeBild: Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der Pflege
Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der Pflege
Aus Fehlern lernen – Neues Internetforum bricht Tabus in der Pflege „Die Qualität der Pflege wird immer besser. Dabei helfen pflegewissenschaftliche Standards, aber auch die Erfahrungen der beruflich Pflegenden. Der Lerneffekt ist besonders groß, wenn in Pflegesituationen etwas schief geht, und die Teams aus der Praxis heraus Lösungsstrategien entwickeln.“ …
Künftiges Fehlerberichts- und Lernsystem für die Altenpflege in Kritik geraten
Künftiges Fehlerberichts- und Lernsystem für die Altenpflege in Kritik geraten
Das Bundesministerium für Gesundheit unterstützt ein Vorhaben des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, die Qualität in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen weiter zu verbessern. Mit dem jetzt gestarteten Projekt wird ein Fehlerberichts- und Lernsystem in der Pflege bis zum Frühjahr 2007 aufgebaut. Dieses System bietet dann allen Pflegekräften die Möglichkeit, …
Bild: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der AltenpflegeBild: Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
Pro Fehlerberichts- und Lernsystem in der Altenpflege
… Erfassen von kritischen Ereignissen ist ein wichtiges Element der Fehler- und damit Sicherheitskultur und das KDA folgt hier mit gutem Beispiel anderen Critical Incident Reporting – Systeme, die von der Praxis zu recht dankbar angenommen werden. Es geht um Schadensprävention, ohne die medizinischen oder pflegerischen Qualitätssicherungssysteme oder ein …
NTT Com Security empfiehlt fünf Schritte bei der Reaktion auf Incidents
NTT Com Security empfiehlt fünf Schritte bei der Reaktion auf Incidents
… Maßnahmeneinleitung Der letzte Schritt, den nach Erfahrungswerten von NTT Com Security die meisten Unternehmen vernachlässigen, betrifft die Aspekte Dokumentation beziehungsweise Reporting und Maßnahmeneinleitung. Ein Report muss eine klare Bestandsaufnahme des vergangenen Incidents enthalten sowie eine detaillierte Bewertung der ergriffenen Aktivitäten. …
Sie lesen gerade: Incident Reporting oder Fehlerberichts-Systeme in der Medizin und Pflege