openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der interkonfessionelle Kalender 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof ist erschienen

04.10.200716:32 UhrKunst & Kultur
Bild: Der interkonfessionelle Kalender 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof ist erschienen
Titelblatt des Kalenders
Titelblatt des Kalenders

(openPR) Herausragende Fotografen wie Isolde Ohlbaum und Harry Weber setzen eines der wesentlichen kulturhistorischen Zeugnisse der Stadt Wien ins Bild.

EDUCULT – Institut für die Vermittlung von Kunst und Wissenschaft publiziert einen interkonfessionellen Fotokalender für das Jahr 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof in Wien.



Eine ganze Reihe herausragender Fotografen haben zum Entstehen des Kalenders beigetragen, unter ihnen der jüngst verstorbene Harry Weber, dessen Fotos für den Kalender zu seinen letzten Arbeiten zählen sowie Isolde Ohlbaum, Michaela Theurl, Claudio Alessandri, Peter Bauer und Edward Serotta.

Der interkonfessionelle Kalender ist in Deutsch, Englisch und Hebräisch verfasst und berücksichtigt sowohl das gregorianische als auch das jüdische Kalendarium.

Als eines der wesentlichen kulturhistorischen Zeugnisse Wiens hat der Währinger Jüdische Friedhof Bedeutung für ganz Österreich und ist als Biedermeieranlage das jüdische Pendant zum bekannten christlichen Friedhof St. Marx.

Obwohl die Republik Österreich aufgrund des Washingtoner Abkommens zur Wiederherstellung des Friedhofs verpflichtet ist, befindet sich dieser bis heute in einem katastrophalen Zustand. Das hat zuletzt zu einer breiten medialen Berichterstattung geführt. Mittlerweile hat die Nationalratspräsidentin Mag . Barbara Prammer eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die Vorschläge zur langfristigen Sanierung erarbeiten soll.

Aufgrund des schlechten Erhaltungszustands des Währinger Jüdischen Friedhofs hat EDUCULT eine Initiative mit dem Ziel gestartet, Referenzaktivitäten und –projekte zu realisieren, um den Blick der Öffentlichkeit auf dieses einzigartige Kulturdenkmal zu lenken und dessen Existenz zu sichern.

Der Kalender zum Währinger Jüdischen Friedhof ist ab sofort im gut sortierten Buchhandel erhältlich. Zudem ist er direkt unter Tel. +43-1-522 31 27 22 oder per E-Mail unter
E-Mail zu bestellen.

EDUCULT (Hg.): Währinger Jüdischer Friedhof – Kalender 2008
Wien 2007
ISBN 978-3-9502214-1-1
4/4 farbig, 40 Seiten mit 50 Fotos
Preis: EUR 30,- inkl. Mwst. plus Versandkosten

Mehr Informationen: www.waehringer-friedhof.at

EDUCULT Institut für Vermittlung
von Kunst und Wissenschaft
quartier21/MQ
Museumsplatz 1/e-1.6
A-1070 Wien
T +43-1-522 31 27
F +43-1-522 31 27 30

Pressekontakt:

Fritz Niemann
Telefon +43-1-522 31 27 23
Telefax +43-1-522 31 27 30
Email: E-Mail
Web: www.educult.at

EDUCULT versteht sich als eine Grundlagen-, Beratungs- und Trainingsinitiative in den Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft.
Wir verfügen über das Know how, um kulturellen Schätze zu entdecken, zu heben und produktiv zu machen. Wir bieten öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen zielgruppenspezifische Serviceleistungen in Form von:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 162230
 1838

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der interkonfessionelle Kalender 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof ist erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDUCULT - Institut für die Vermittlung von Kunst und Wissenschaft

Bild: Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheintBild: Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint
Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint
Der Währinger jüdische Friedhof ist ein einzigartiges Dokument der Wiener Kultur, Kunst, Wirtschaft und Sozialgeschichte. Doch dieser wunderbare Ort befindet sich – obwohl die Republik Österreich gemäß des Washingtoner Abkommens verpflichtet ist, für seine Pflege zu sorgen – in einem beklagenswerten Zustand. Die Fotografen Claudio Alessandri, Peter Bauer, Isolde Ohlbaum, Herbert Pasiecznyk, Edward Serotta, Michaela Theurl, Berndt Wandschneider und Harry Weber haben die Magie des Friedhofs mit ihrer Kamera eingefangen. Mit einem historischen A…
27.10.2008
Bild: Yaz/Sommer Dialog - Interkulturelles Kunstatelier, 23. – bis 27. Juli 2008, Freiraum, MuseumsQuartier WienBild: Yaz/Sommer Dialog - Interkulturelles Kunstatelier, 23. – bis 27. Juli 2008, Freiraum, MuseumsQuartier Wien
Yaz/Sommer Dialog - Interkulturelles Kunstatelier, 23. – bis 27. Juli 2008, Freiraum, MuseumsQuartier Wien
Wien, 09. Juli 2008 - Yaz/Sommer Dialog ist ein offenes Kunstatelier, in dem Künstlerinnen und Künstler aus der Türkei und aus Österreich zusammenfinden, um einander kennen zu lernen, miteinander zu arbeiten, zu leben und mit Besuchern des Ateliers in Kontakt zu treten. Die 16 beteiligten KünstlerInnen und Künstler - acht aus der Türkei, acht aus Österreich - schaffen im Freiraum des MuseumsQuartiers Wien Malereien, Skulpturen und Grafiken. EDUCULT – Institut für die Vermittlung von Kunst und Wissenschaft lädt ein, diese Form der Kunstprod…
09.07.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“. Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh …
Man muss Antisemitismus beim Namen nennen
Man muss Antisemitismus beim Namen nennen
Auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee wurden 30 Grabsteine umgeworfen. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Der Staatsschutz ermittelt, heißt es. Aber ermittelt nicht wegen einer offensichtlich antisemitischen Straftat, sondern wegen Störung der Totenruhe und Sachbeschädigung. Ich finde, …
Bild: Buchpräsentation „Wiener Friedhöfe - Eine Entdeckungsreise“ Jürgen HeimlichBild: Buchpräsentation „Wiener Friedhöfe - Eine Entdeckungsreise“ Jürgen Heimlich
Buchpräsentation „Wiener Friedhöfe - Eine Entdeckungsreise“ Jürgen Heimlich
… zweitgrößten Friedhof Europas, dem Zentralfriedhof, konzentrierte er sich auf den Naturgarten, der erst seit 2011 existiert. Gefolgt vom ältesten Friedhof von Wien, dem jüdischen Friedhof in der Seegasse. der ungewöhnlicherweise, „aber für Wien nicht überraschend, über ein Pensionistenheim erreicht werden kann“. Eine bei uns noch unbekannte Freizeitaktivität …
Bild: IBB-Studienfahrt „Jüdisches Amsterdam“ mit exklusivem HauskonzertBild: IBB-Studienfahrt „Jüdisches Amsterdam“ mit exklusivem Hauskonzert
IBB-Studienfahrt „Jüdisches Amsterdam“ mit exklusivem Hauskonzert
… und Begegnungswerk e.V. in Dortmund vom 23. bis 27. Oktober 2018 anbietet. Die Studienfahrt „Jüdisches Amsterdam – gestern und heute“ führt zum ältesten jüdischen Friedhof der Niederlande, zur Esnoga-Synagoge und zu einigen versteckten Orten des Holocaust. Neben einer thematischen Stadtführung sind Besuche im Nationalen Holocaust-Museum, im Jüdischen …
Bild: Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheintBild: Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint
Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint
Der Währinger jüdische Friedhof ist ein einzigartiges Dokument der Wiener Kultur, Kunst, Wirtschaft und Sozialgeschichte. Doch dieser wunderbare Ort befindet sich – obwohl die Republik Österreich gemäß des Washingtoner Abkommens verpflichtet ist, für seine Pflege zu sorgen – in einem beklagenswerten Zustand. Die Fotografen Claudio Alessandri, Peter Bauer, …
Bild: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten BerlinsBild: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins
Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins
… 14 Uhr | Kiezrundgang durch das Bötzowviertel Treffpunkt: Esmarchstraße 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek) Der Historiker und Anwohner Dr. Joachim Poweleit erzählt vor Ort Lebensgeschichten von jüdischen Bewohner*innen und dem damaligen jüdischen Leben im Kiez. Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel e.V. in Kooperation mit der BO Prenzlauer Berg der Berliner …
Bild: 8 Friedhöfe als RomanschauplätzeBild: 8 Friedhöfe als Romanschauplätze
8 Friedhöfe als Romanschauplätze
… Friedhofs haust. Von der Abräumung des Friedhofs handelt der Roman "Friedhof der Unschuldigen" von Andrew Miller. #2 – Alter Jüdischer Friedhof in Prag Als einer der bekanntesten jüdischen Friedhöfe in Europa beherbergt der Alte Jüdische Friedhof in Prag die Gebeine von 100.000 Menschen. Sie wurden teilweise in bis zu zwölf Schichten begraben – und …
Neuerscheinung „Jüdischer Kalender“ 2011-2012 (5772)
Neuerscheinung „Jüdischer Kalender“ 2011-2012 (5772)
Rechtzeitig zum Jüdischen Neujahr 5772 am 29. September 2011 ist im Augsburger Ölbaum Verlag der „Jüdische Kalender“ im 29. Jahrgang erschienen: Zitate, Daten, Fakten und Geschichten aus deutsch-jüdischer Kultur und Geschichte begleiten den Leser durch das gesamte Jahr. Ein unterhaltsames und lehrreiches Lesebuch für Juden und Nichtjuden, herausgegeben …
Gefahr für die Häuser des Lebens
Gefahr für die Häuser des Lebens
… allem auch junge Menschen immer noch sehr leicht politisch zu manipulieren sind. Laut Angaben der Polizei sind deutschlandweit von Januar bis September 2008 23 Schändungen auf jüdischen Friedhöfen bzw. an jüdischen Gräbern verübt worden. Andreas Mäsing sieht in diesen Handlungen, seien sie politisch motiviert gewesen oder nicht, einen Angriff auf den …
Ölbaum Verlag
Ölbaum Verlag
… Anekdoten begleiten den Leser durch das gesamte jüdische Jahr 5772. Der Kalender enthält außerdem Wochenabschnitte und Schabbeszeiten und verzeichnet die Adressen der jüdischen Gemeinden und Bildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Spannend und lehrreich, unterhaltsam und inspirierend: Der Jüdische Kalender 5772 erzählt in kurzen …
Sie lesen gerade: Der interkonfessionelle Kalender 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof ist erschienen