(openPR) Pressemitteilung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Berlin-Pankow e.V.
Mit Bitte um Vorlage in den Ressorts Geschichte, Politik, Lokales, Berlin, Kultur, Termine
Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter,
80 Jahre nach der „Reichspogromnacht“ vom 9.November 1938 in Nazideutschland organisiert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.) und BündnispartnerInnen eine Reihe von Kultur- und Informationsveranstaltungen – im Gedenken und zur Mahnung. Beteiligt sind auch die Stolpersteingruppe Pankow, VVN-BdA-Gruppen aus Weißensee und Prenzlauer Berg, die Kommission Bürgerarbeit Pankow sowie die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow.
Marco Pompe von der VVN-BdA Berlin-Pankow e. V. erklärt dazu:
„In der Pogromnacht wüteten Deutsche gegen Jüdinnen und Juden. Und heute? Jüdinnen und Juden werden wieder auf der Straße bedroht. Deren Einrichtungen müssen von der Polizei geschützt werden. Mörderischer Antisemitismus wird auf Naziaufmärschen skandiert und antisemitisches Verschwörungsdenken findet rasende Verbreitung im Internet. Es gibt allen Grund, beunruhigt zu sein und dieses Datum ernst zu nehmen. Als Mahnung und als Aufruf zum Handeln: Nie wieder!“
Alle Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: http://t1p.de/NeunterNovemberPankow
Veranstaltungen und Ausstellungen im Bezirk Pankow
14. Oktober | 10 Uhr | Audiorundgang: Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg
Treffpunkt: Schönhauser Allee Ecke Schwedter Straße (U-Bhf. Senefelder Platz)
App-Info und Download: hipobil.net, VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.
27. Oktober | 14 Uhr | Kiezrundgang durch das Bötzowviertel
Treffpunkt: Esmarchstraße 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek)
Der Historiker und Anwohner Dr. Joachim Poweleit erzählt vor Ort Lebensgeschichten von jüdischen Bewohner*innen und dem damaligen jüdischen Leben im Kiez.
Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel e.V. in Kooperation mit der BO Prenzlauer Berg der Berliner VVN-BdA e.V.
30. Oktober bis 9. November | Ausstellung: »Rückkehr unerwünscht« – Die Bilder des Zeugen Peter Edel
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Eine Ausstellung zum Gedenken.
VVN-BdA Kreisvereinigung Weißensee-Hohenschönhausen
Öffnungszeiten:
Dienstag 9.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
4. November | 11 Uhr | Matinee zum Gedenken – 80 Jahre nach der Pogromnacht
Ratssaal Rathaus Pankow
mit Karsten Troyke und Cornelia Schmaus
Ein musikalisches Programm mit Texten der Historikerin Dr. Inge Lammel aus ihren Büchern über das jüdische Leben in Pankow. Gastredner: Sören Benn, Bürgermeister von Pankow
Bürgerkommission Pankow, VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.
6. November | 17 Uhr | Vortrag: Wer war Peter Edel? Versuch einer Annäherung
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Der Namensgeber eines gewesenen Kulturhauses und kommenden Kultur-, Bürger- und Bildungszentrums
VVN-BdA Kreisvereinigung Weißensee-Hohenschönhausen
8. November | 20 Uhr | Lesung aus dem Roman »Jerusalemtag« mit der Autorin Ruth Fruchtman
Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Esmarchstraße 18, 10407 Berlin
Improvisationen von Heiko Löchel am Fagott.
Kultur AG des Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviel e.V. in Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Bibliothek; gefördert durch den Lesefonds des Berliner Senats
9. November | 10 Uhr und 11.30 Uhr | Kranzniederlegungen des Bezirksamts Pankow
Im stillen Gedenken an die Opfer legen der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow, Michael van der Meer und Bezirksbürgermeister Sören Benn um 10 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee, Herbert-Baum-Straße, Kränze nieder. Anschließend wird um 11.30 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee 23-25 an den 9. November 1938 erinnert. Beide Veranstaltungen sind öffentlich.
9. November | 18 Uhr | Andacht
Alte Pfarrkirche Pankow, Breite Straße 38, 13197 Berlin
Andacht – mit Musik und Texten von deutsch-jüdischen Komponisten und Autoren.
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow
10. November | 14 Uhr | Spaziergang zu Stolpersteinen und Gedenkorten in Pankow
Treffpunkt: Berliner Straße/Ecke Breite Straße (Café Apfelbaum)
Die Stolpersteingruppe Pankow lädt ein. Der Spaziergang dauert etwa eineinhalb Stunden.
Stolpersteingruppe Pankow
11. November | 10 Uhr | Gottesdienst
Alte Pfarrkirche Pankow
Breite Straße 38, 13197 Berlin
Gottesdienst zum Thema »Getaufte Juden«
Pfarrerin Stefanie Sippel / Gerhard Hochhuth Pfarrer i.R.
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow
20. November | 17 Uhr | Workshop »Stolpersteine«
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Vorgestellt werden das Projekt und die Möglichkeiten, sich vor Ort daran zu beteiligen. Besprochen werden Vorgehensweise und Quellen für die biografische Recherche
Wir bitten Sie, diese Termine in Ihrem Medium zu veröffentlichten.
Mit freundlichen Grüßen,
Marco Pompe













