openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins

12.10.201817:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins

(openPR) Pressemitteilung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Berlin-Pankow e.V.
Mit Bitte um Vorlage in den Ressorts Geschichte, Politik, Lokales, Berlin, Kultur, Termine



Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter,

80 Jahre nach der „Reichspogromnacht“ vom 9.November 1938 in Nazideutschland organisiert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.) und BündnispartnerInnen eine Reihe von Kultur- und Informationsveranstaltungen – im Gedenken und zur Mahnung. Beteiligt sind auch die Stolpersteingruppe Pankow, VVN-BdA-Gruppen aus Weißensee und Prenzlauer Berg, die Kommission Bürgerarbeit Pankow sowie die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow.

Marco Pompe von der VVN-BdA Berlin-Pankow e. V. erklärt dazu:
„In der Pogromnacht wüteten Deutsche gegen Jüdinnen und Juden. Und heute? Jüdinnen und Juden werden wieder auf der Straße bedroht. Deren Einrichtungen müssen von der Polizei geschützt werden. Mörderischer Antisemitismus wird auf Naziaufmärschen skandiert und antisemitisches Verschwörungsdenken findet rasende Verbreitung im Internet. Es gibt allen Grund, beunruhigt zu sein und dieses Datum ernst zu nehmen. Als Mahnung und als Aufruf zum Handeln: Nie wieder!“

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: http://t1p.de/NeunterNovemberPankow

Veranstaltungen und Ausstellungen im Bezirk Pankow

14. Oktober | 10 Uhr | Audiorundgang: Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg
Treffpunkt: Schönhauser Allee Ecke Schwedter Straße (U-Bhf. Senefelder Platz)
App-Info und Download: hipobil.net, VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.

27. Oktober | 14 Uhr | Kiezrundgang durch das Bötzowviertel
Treffpunkt: Esmarchstraße 18 (Kurt-Tucholsky-Bibliothek)
Der Historiker und Anwohner Dr. Joachim Poweleit erzählt vor Ort Lebensgeschichten von jüdischen Bewohner*innen und dem damaligen jüdischen Leben im Kiez.
Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel e.V. in Kooperation mit der BO Prenzlauer Berg der Berliner VVN-BdA e.V.

30. Oktober bis 9. November | Ausstellung: »Rückkehr unerwünscht« – Die Bilder des Zeugen Peter Edel
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Eine Ausstellung zum Gedenken.
VVN-BdA Kreisvereinigung Weißensee-Hohenschönhausen
Öffnungszeiten:
Dienstag 9.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

4. November | 11 Uhr | Matinee zum Gedenken – 80 Jahre nach der Pogromnacht
Ratssaal Rathaus Pankow
mit Karsten Troyke und Cornelia Schmaus
Ein musikalisches Programm mit Texten der Historikerin Dr. Inge Lammel aus ihren Büchern über das jüdische Leben in Pankow. Gastredner: Sören Benn, Bürgermeister von Pankow
Bürgerkommission Pankow, VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.

6. November | 17 Uhr | Vortrag: Wer war Peter Edel? Versuch einer Annäherung
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Der Namensgeber eines gewesenen Kulturhauses und kommenden Kultur-, Bürger- und Bildungszentrums
VVN-BdA Kreisvereinigung Weißensee-Hohenschönhausen

8. November | 20 Uhr | Lesung aus dem Roman »Jerusalemtag« mit der Autorin Ruth Fruchtman
Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Esmarchstraße 18, 10407 Berlin
Improvisationen von Heiko Löchel am Fagott.
Kultur AG des Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviel e.V. in Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Bibliothek; gefördert durch den Lesefonds des Berliner Senats

9. November | 10 Uhr und 11.30 Uhr | Kranzniederlegungen des Bezirksamts Pankow
Im stillen Gedenken an die Opfer legen der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow, Michael van der Meer und Bezirksbürgermeister Sören Benn um 10 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee, Herbert-Baum-Straße, Kränze nieder. Anschließend wird um 11.30 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee 23-25 an den 9. November 1938 erinnert. Beide Veranstaltungen sind öffentlich.

9. November | 18 Uhr | Andacht
Alte Pfarrkirche Pankow, Breite Straße 38, 13197 Berlin
Andacht – mit Musik und Texten von deutsch-jüdischen Komponisten und Autoren.
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow

10. November | 14 Uhr | Spaziergang zu Stolpersteinen und Gedenkorten in Pankow
Treffpunkt: Berliner Straße/Ecke Breite Straße (Café Apfelbaum)
Die Stolpersteingruppe Pankow lädt ein. Der Spaziergang dauert etwa eineinhalb Stunden.
Stolpersteingruppe Pankow

11. November | 10 Uhr | Gottesdienst
Alte Pfarrkirche Pankow
Breite Straße 38, 13197 Berlin
Gottesdienst zum Thema »Getaufte Juden«
Pfarrerin Stefanie Sippel / Gerhard Hochhuth Pfarrer i.R.
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow

20. November | 17 Uhr | Workshop »Stolpersteine«
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Vorgestellt werden das Projekt und die Möglichkeiten, sich vor Ort daran zu beteiligen. Besprochen werden Vorgehensweise und Quellen für die biografische Recherche

Wir bitten Sie, diese Termine in Ihrem Medium zu veröffentlichten.
Mit freundlichen Grüßen,
Marco Pompe

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1022220
 974

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Pankow (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.)

PM:  Pankower Gedenkkundgebung am Holocaust-Gedenktag
PM: Pankower Gedenkkundgebung am Holocaust-Gedenktag
Sehr geehrte Vertreter*innen der Presse, bitten beachten Sie folgende Pressemitteilung: Für ein gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus - 26. Lichterkette mit anschließender Gedenkveranstaltung in der Alten Pfarrkirche Pankow anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz Das wichtigste in Kürze (ausführliche Informationen finden Sie am Ende der Mail und im Anhang) Termin: 27. Januar 2025 um 18.00 Uhr Treffpunkt: Ehemaliges jüdisches Waisenhaus Pankow, Berliner Str.120/121 (S/ U-Bahnhof Pankow) Hinweis: B…
Bild: Erinnern an Inge Lammel und Gedenken am 8. Mai in Berlin-PankowBild: Erinnern an Inge Lammel und Gedenken am 8. Mai in Berlin-Pankow
Erinnern an Inge Lammel und Gedenken am 8. Mai in Berlin-Pankow
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Pankower Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.) bittet Sie um freundliche Beachtung dieser Mitteilung über anstehende Termine in Pankow am 8. Mai und am 7. Mai. // Zunächst zum 8. Mai: Gedenken ganztags am Tag der Befreiung in Pankow-Buch // Die Pankower VVN-BdA ruft erneut alle Pankower Bürger*innen auf, am 8. Mai am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Buch ein Zeichen der Mahnung und des Friedens zu setzen. Wir verstehe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 5 Jahre Kultur- und Tourismusmarketing PankowBild: 5 Jahre Kultur- und Tourismusmarketing Pankow
5 Jahre Kultur- und Tourismusmarketing Pankow
… tic GmbH auf den Weg gebracht, erläuterte deren Leiterin, Stefanie Gronau. Dass mit dem tic Pionierarbeit für die öffentliche touristische Infrastruktur im Nordosten Berlins geleistet wurde, betonte Sören Birke, Betreiber von Kessel- und Maschinenhaus der KulturBrauerei und Kooperationspartner seit der ersten Stunde. Mit dem Programm-Informationsheft …
INTERHOMES erwirbt Grundstück in Berlin-Hellersdorf
INTERHOMES erwirbt Grundstück in Berlin-Hellersdorf
… in Berlin-Hellersdorf hat INTERHOMES ein 13.600 m² großes Grundstück zur Bebauung mit Reihenhäusern gekauft. Zum ersten Mal in seiner Firmengeschichte wird der Bauträger INTERHOMES AG im Nordosten Berlins aktiv. Er sicherte sich ein rund 13.600 m² großes Grundstück, das für die Bebauung mit 70 Reihenhäusern vorgesehen ist. Der Verkaufsstart für die …
Bild: Spannender Krimiabend mit ChristiansenBild: Spannender Krimiabend mit Christiansen
Spannender Krimiabend mit Christiansen
… Autor im Besonderen am 20. Februar 2007 um 19.30 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, 13088 Berlin-Weißensee, Bizetstraße 41. Außerdem liest er aus seinem im Nordosten Berlins spielenden Kriminalroman „Der falsche Feind“ und gibt Kostproben aus seinem soeben erschienenen Kurzgeschichtenband „Hausmusik“. Der Eintritt ist frei. Kontakt unter: 030 / …
Stadtleben.de präsentiert die R&B Club-DJ Championship 2009
Stadtleben.de präsentiert die R&B Club-DJ Championship 2009
… finden. Das Event avanciert mittlerweile über die Stadtgrenzen hinaus zum Gradmesser auf der Suche nach wahrer Plattenteller-Kunst! Stadtleben.de wird als offizieller Partner der Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr den Wettbewerb auf seiner Webpräsenz dokumentieren und durch die Auslage und den Aushang verschiedener Printmedien am Event seinen Bekanntheitsgrad …
Bild: Wertvolles Wissen liegt brach – und wartet auf NeugierigeBild: Wertvolles Wissen liegt brach – und wartet auf Neugierige
Wertvolles Wissen liegt brach – und wartet auf Neugierige
Veranstaltungsreihe „WissensKulturAbend“ in Berlin gestartet Berlin, 20. September 2007 - Die Gesellschaft für Transfer immateriellen Vermögens (GTIV) e.V. hat am Mittwoch im Energie-Museum Berlin ihre neue Veranstaltungsreihe „WissensKulturAbend“ gestartet. Das Fazit: Wissen und Können sind als Ausprägung der Kultur einer Volkswirtschaft Basis der nachhaltigen …
Bild: Stadtführungen zum Weltkulturerbe Berliner Wohnungsbau - Bruno Taut, Otto Rudolf Salvisberg ...Bild: Stadtführungen zum Weltkulturerbe Berliner Wohnungsbau - Bruno Taut, Otto Rudolf Salvisberg ...
Stadtführungen zum Weltkulturerbe Berliner Wohnungsbau - Bruno Taut, Otto Rudolf Salvisberg ...
… die die UNESCO am 7. Juli 2008 auf Antrag des Landes Berlin in das Weltkulturerbe aufgenommen hat. Die sechs Siedlungen verteilen sich über die ganze Stadt. Im Nordosten, im Stadtteil Prenzlauer Berg, steht die Wohnsiedlung Carl Legien, benannt nach dem Gewerkschaftsgründer, erbaut von Bruno Taut und Franz Hilliger für die GEHAG. Im Südosten, nicht …
Bild: Medizin am Puls der Zeit – Gesundheitspolitische Patientenakademie am Krankenhaus Bethel BerlinBild: Medizin am Puls der Zeit – Gesundheitspolitische Patientenakademie am Krankenhaus Bethel Berlin
Medizin am Puls der Zeit – Gesundheitspolitische Patientenakademie am Krankenhaus Bethel Berlin
… aufbauenden Anforderungen an das Gesundheitswesen Stellung nehmen. In kurzweiligen, illustrativen Stücken geben vier Chefärzte einen Überblick über die Inhalte der Veranstaltungsreihe, die sowohl im Krankenhaus Bethel Berlin als auch in der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf stattfinden wird. Ort: Krankenhaus Bethel Berlin (Vortragssaal der Cafeteria) Zeit: …
Bild: Dinner- Show mit Wolfgang BahroBild: Dinner- Show mit Wolfgang Bahro
Dinner- Show mit Wolfgang Bahro
… humoristische Weise tief in 100 Jahre Berliner Geschichte und Geschichten blicken, von der ausgehenden Kaiserzeit bis ins heutige Berlin. Speziell für diese Veranstaltungsreihe ist in Zusammenarbeitm mit dem Restaurant Berlin Sankt-Moritz ein arrangiertes 5-Gänge-Berlin-Menü entwickelt worden. Wolfgang Bahro präsentiert in der Dinner-Show Texte der bekanntesten …
Spenden statt feiern: Park-Klinik Weißensee spendet für DIE ARCHE e.V.
Spenden statt feiern: Park-Klinik Weißensee spendet für DIE ARCHE e.V.
… Die Park-Klinik Weißensee eröffnete 1997 auf dem ehemaligen Gelände des Städtischen Krankenhauses Weißensee, einem Standort, der schon seit über 100 Jahren der medizinischen Versorgung im Nordosten Berlins diente. „Es gibt allen Grund für Ärzte, Schwestern und Pfleger, auf die noch junge Geschichte dieser Klinik stolz zu sein. Die Klinik steht allen …
Bild: Siemens in Berlin – der Weg zur Elektropolis: Vortragsabend am 19. November 2010Bild: Siemens in Berlin – der Weg zur Elektropolis: Vortragsabend am 19. November 2010
Siemens in Berlin – der Weg zur Elektropolis: Vortragsabend am 19. November 2010
… widmet sich dieser komplexen Thematik u.a. mit einem alle zwei Jahre in Eigenregie veranstalteten WissensKulturAbend. 2010 unterstützt die GTIV im Kontext dieser Veranstaltungsreihe den vom Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv e.V. (BBWA) in Kooperation mit dem Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 (VfdGB) organisierten wirtschaftshistorischen …
Sie lesen gerade: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins