openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof

06.11.202012:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
KZ-Häftling Isaak Komras
KZ-Häftling Isaak Komras

(openPR) Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“.
Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh verstorbenen jüdischen Jungen Isaak aus Wilna zu suchen.
Sein Schatten geistert durch die Geschichte des Wilnaer Ghettos. Er heftet sich an die Fersen eines Verwandten und zahlreicher Leidensgenossen in verschiedenen Konzentrationslagern im Ölschiefergebiet Estlands, im Lager Stutthof und einem der „Wüste“-Lager im deutschen Südwesten in Dautmergen. Schließlich auf einen Todesmarsch getrieben, wird er bald nach der Befreiung doch noch vom Tod in einem Deportations-Lager in Heidenheim ereilt, ohne seine tragische Geschichte selbst erzählen zu können.
Die engagierte Autorin Sybille Eberhardt, 1945 in Geislingen/St. geboren, beschäftigte sich bereits während ihrer Berufstätigkeit als Reallehrerin für Deutsch, Geschichte und Musik nebenbei mit lokalgeschichtlichen Themen. Ihre Untersuchungen flossen in mehrere Beiträge ein, die vom Göppinger Geschichts- und Altertumsverein publiziert wurden. Nach ihrer Pensionierung verlagerte sich ihr Forschungsschwerpunkt auf die deutsch-polnischen Beziehungen, der seinen Niederschlag in der ebenfalls im Kinzel-Verlag erschienenen Studie „Der Mordfall Koszuszek“ und einem dokumentarischen Theaterstück „Der Pole muss weg“ fand. Für ihre Arbeit über die polnisch-jüdischen Zwangsarbeiterinnen bei der WMF Geislingen, erschienen unter dem Titel „Als das ‚Boot' zur Galeere wurde…“, wurde sie 2019 mit einem 2. Preis des Landes Baden-Württemberg für Heimatforschung ausgezeichnet.
Das neue, informative Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak? Eine Spurensuche“, 190 Seiten mit 38 s/w-Fotos, ISBN 978-3-95544-145-6 für 16,50 € erschien beim Manuela Kinzel Verlag.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1106735
 1330

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manuela Kinzel Verlag

Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
In seinem neuen Buch „Neue Sandalen zu Weihnachten“ findet der Leser zwei liebevolle Weihnachtsgeschichten. Aber Weihnachten läuft – von der Sprache her – ganz anders ab. Weihnachten einmal anders. Im Kern geht es natürlich um die Geburt Jesu in Bethlehem. Aber die Umstände, die dazu geführt haben, werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Vor allem, warum konnte Jesus nicht bei Marias Eltern in Jerusalem oder bei ihrer Kusine Elisabeth zur Welt kommen, die sie doch einige Monate zuvor noch besucht hatte? Warum ausgerechnet i…
16.11.2020
Bild: Pfarrerstochter in der Nazi-ZeitBild: Pfarrerstochter in der Nazi-Zeit
Pfarrerstochter in der Nazi-Zeit
Ganz neu ist das Buch von Gudrun Ursula Dahnert, das aus ihrem Leben als Pfarrerstochter erzählt. 1939 in Karlsruhe geboren, ist sie die Tochter eines Pfarrers in der Nazizeit. In ihrem Buch „Pfarrerstochter und andere Katastrophen“ beschreibt sie das Leben zur damaligen Zeit. Hirschlanden, das Dorf ihrer Kindheit, ihre Nachbarn, das dörfliche Leben, das Leben im Pfarrhaus beschreibt Gudrun Dahnert. Leider spielt auch der Krieg eine große Rolle in den Erinnerungen. Pfarrer zu sein war eine heikle Sache, wurde doch jedes Wort, welches auf der…
27.10.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vereint bis ins GrabBild: Vereint bis ins Grab
Vereint bis ins Grab
… nicht erreichen und nie erreichen werden,“ findet Andreas Mäsing, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e. V. (VFFK). Er begründet das so: „Ein Grabstein oder eine Grabplatte, ein Grabmal mit Figur und Inschrift, eine individuelle Gestaltung mit Symbolpflanzen sowie nicht zuletzt der Friedhof als Ort mitten im Leben, an …
Bild: Was tun zu Halloween? Halloweenspiele bei Spielwiki.deBild: Was tun zu Halloween? Halloweenspiele bei Spielwiki.de
Was tun zu Halloween? Halloweenspiele bei Spielwiki.de
… für die Kleinen gibt es interessante Spiele bei Spielwiki.de. Die "Reise auf den Friedhof" ist eine Abwandlung der allseits beliebten "Reise nach Jerusalem", nur dass jedes Kind seinen Grabstein dabei hat. Der wurde vorher aus Pappe gefertigt, bemalt und nach dem Spiel stülpt jedes Kind den Grabstein über seine Stuhllehne, so dass der Esstisch wie ein …
Grabstein-e.de - interessantes und nützliches
Grabstein-e.de - interessantes und nützliches
Auf der Internetseite grabstein-e.de erfährt der Besucher wissenswertes über den Grabstein. Zum Ende des Jahres ist auch ein Online-Shop geplant. Anbieter des Internetdienstes ist Marcus Schlüter aus Ahrensbök. Die Motivation die Internetseite grabstein-e.de ins Leben zu rufen, schildert Herr Schlüter wie folgt: "Grabsteine kennt jeder von uns, doch …
Sortimentsbereinigung im Grabmalshop
Sortimentsbereinigung im Grabmalshop
… werden im Shop grabmal-e.de keine gelaserten Steine mehr angeboten. Herr Schlüter schildert die Gründe für diesen Schritt:"Die meisten Kunden kommen mit den Themen Bestattung, Friedhof und Grabstein das erste Mal in Berührung. Im Internet wird meist nach preiswerten Alternativen zu Angeboten vor Ort gesucht, das ist in Ordnung, es freut uns und bringt …
Der Trend geht zur Feuerbestattung
Der Trend geht zur Feuerbestattung
… Ergo Direkt Versicherungen www.ergodirekt.de bestätigt diesen Trend: Demnach wünschen sich 30 Prozent der Befragten für ihre sterblichen Überreste eine Feuerbestattung mit Urnenbeisetzung und Grabstein. Knapp dahinter, aber dennoch erst auf dem zweiten Platz folgt die klassische Erdbestattung mit Grabstein. Die letzte Ruhe in einem Friedwald können sich …
Grabsteinfinder startet erste Vergleichs- und Informationsplattform rund um das sensible Thema Grabsteinkauf
Grabsteinfinder startet erste Vergleichs- und Informationsplattform rund um das sensible Thema Grabsteinkauf
Der Kauf eines Grabsteins ist ein emotional sehr schwieriger und seltener Vorgang den die meisten Menschen früher oder später tätigen müssen. Die Vielzahl von unterschiedlichen Steinen und Formen sowie die vielen zu beachtenden Vorschriften stellen die Käufer vor viele Herausforderungen. Der Grabsteinmarkt in Deutschland ist immer noch ein stark regional …
Bild: Neuerscheinung zum jüdischen FriedhofBild: Neuerscheinung zum jüdischen Friedhof
Neuerscheinung zum jüdischen Friedhof
… seinem neusten Buch „Steinmale, die trösten“, ISBN 978-3-95544-061-9, die Steinmale näher betrachtet. Auf 112 Seiten findet der interessierte Leser (von den vorerst einhundert Grabsteinen) jeweils ein Foto vom Grabstein und dazu die Übersetzung der hebräischen Schriftzeichen. Die einzelnen Zeichen, die im Hebräischen zugleich Buchstabe und Buchstabe …
Bild: Bayerisches Fernsehen berichtet über RokstyleBild: Bayerisches Fernsehen berichtet über Rokstyle
Bayerisches Fernsehen berichtet über Rokstyle
Die Grabstein-Designmarke erzeugt großes Medienecho. In den letzten Jahren hat sich am Friedhof viel verändert, auch wurden die Grabsteine moderner und zeitgemäßer. Mit der Marke Rokstyle wurde ein nachhaltiger Beitrag für ein positives Bild von Grabsteinen bundesweit beigetragen. Zahlreiche große Medien, wie Zeitungen, Fernsehstationen und Radiosender …
Ewige Erinnerung an unsere Verstorbenen
Ewige Erinnerung an unsere Verstorbenen
… zu sechs Fotos der oder des Verstorbenen veröffentlicht werden können. Herausgeber Lothar Schumacher (67) sieht darin die Alternative zu Fotos in einem Zeitungsinserat oder auf einem Grabstein. „Das Zeitungsinserat mit dem Foto ist nach einem Tag vergessen und das Foto auf dem Grabstein kann nur sehen, wer den Friedhof besucht. Eine Albumseite können …
Bild: Jungunternehmerin geht neue Wege in der GrabgestaltungBild: Jungunternehmerin geht neue Wege in der Grabgestaltung
Jungunternehmerin geht neue Wege in der Grabgestaltung
Die Zeiten von schweren, großen Grabsteinen sind vorbei: Immer mehr wollen auch am Friedhof edles und individuelles Design, das vor allem eines ist – absolut pflegeleicht. Deshalb spezialisierte sich Sabrina Podlipnig auf eine neue Art der Grabgestaltung. Gemeinsam mit den Hinterbliebenen schafft sie einen würdevollen und schönen Ort zum Innehalten und …
Sie lesen gerade: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof