(openPR) Der Währinger jüdische Friedhof ist ein einzigartiges Dokument der Wiener Kultur, Kunst, Wirtschaft und Sozialgeschichte. Doch dieser wunderbare Ort befindet sich – obwohl die Republik Österreich gemäß des Washingtoner Abkommens verpflichtet ist, für seine Pflege zu sorgen – in einem beklagenswerten Zustand. Die Fotografen Claudio Alessandri, Peter Bauer, Isolde Ohlbaum, Herbert Pasiecznyk, Edward Serotta, Michaela Theurl, Berndt Wandschneider und Harry Weber haben die Magie des Friedhofs mit ihrer Kamera eingefangen. Mit einem historischen Abriss von Tina Walzer, Projekten Wiener Schulen und Unterrichtsmaterialien.
Die Publikation umfasst 168 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Fotografien und erscheint in der Bibliothek der Provinz. Preis: 29,90 €.
Ab 1. November können Sie das Buch direkt über EDUCULT beziehen. Vorbestellungen nehmen wir bereits jetzt gerne entgegen.
Kontakt, Informationen und Vorbestellung:
Fritz Niemann, Projektmanager
Tel +43 1 522 31 27 23
"Währinger Jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen"
herausgegeben von
EDUCULT - Denken und Handeln im Kulturbereich
MQ/quartier 21,
Museumsplatz 1/e-1.6, A-1070 Wien
www.educult.at
Redaktion:
Eva-Maria Bauer, Fritz Niemann
Layout und Design:
Gottfried Eilmsteiner
ISBN 978-3-85252-941-7
Verlag publiation PN°1 Bibliothek der Provinz
A-3970 Weitra
www.bibliothekderprovinz.at