openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint

27.10.200816:42 UhrKunst & Kultur
Bild: Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint
Coverfoto: Harry Weber
Coverfoto: Harry Weber

(openPR) Der Währinger jüdische Friedhof ist ein einzigartiges Dokument der Wiener Kultur, Kunst, Wirtschaft und Sozialgeschichte. Doch dieser wunderbare Ort befindet sich – obwohl die Republik Österreich gemäß des Washingtoner Abkommens verpflichtet ist, für seine Pflege zu sorgen – in einem beklagenswerten Zustand. Die Fotografen Claudio Alessandri, Peter Bauer, Isolde Ohlbaum, Herbert Pasiecznyk, Edward Serotta, Michaela Theurl, Berndt Wandschneider und Harry Weber haben die Magie des Friedhofs mit ihrer Kamera eingefangen. Mit einem historischen Abriss von Tina Walzer, Projekten Wiener Schulen und Unterrichtsmaterialien.

Die Publikation umfasst 168 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Fotografien und erscheint in der Bibliothek der Provinz. Preis: 29,90 €.

Ab 1. November können Sie das Buch direkt über EDUCULT beziehen. Vorbestellungen nehmen wir bereits jetzt gerne entgegen.

Kontakt, Informationen und Vorbestellung:
Fritz Niemann, Projektmanager
Tel +43 1 522 31 27 23
E-Mail

"Währinger Jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen"
herausgegeben von
EDUCULT - Denken und Handeln im Kulturbereich
MQ/quartier 21,
Museumsplatz 1/e-1.6, A-1070 Wien
www.educult.at

Redaktion:
Eva-Maria Bauer, Fritz Niemann

Layout und Design:
Gottfried Eilmsteiner

ISBN 978-3-85252-941-7

Verlag publiation PN°1 Bibliothek der Provinz
A-3970 Weitra
www.bibliothekderprovinz.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 254340
 1425

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDUCULT - Institut für die Vermittlung von Kunst und Wissenschaft

Bild: Yaz/Sommer Dialog - Interkulturelles Kunstatelier, 23. – bis 27. Juli 2008, Freiraum, MuseumsQuartier WienBild: Yaz/Sommer Dialog - Interkulturelles Kunstatelier, 23. – bis 27. Juli 2008, Freiraum, MuseumsQuartier Wien
Yaz/Sommer Dialog - Interkulturelles Kunstatelier, 23. – bis 27. Juli 2008, Freiraum, MuseumsQuartier Wien
Wien, 09. Juli 2008 - Yaz/Sommer Dialog ist ein offenes Kunstatelier, in dem Künstlerinnen und Künstler aus der Türkei und aus Österreich zusammenfinden, um einander kennen zu lernen, miteinander zu arbeiten, zu leben und mit Besuchern des Ateliers in Kontakt zu treten. Die 16 beteiligten KünstlerInnen und Künstler - acht aus der Türkei, acht aus Österreich - schaffen im Freiraum des MuseumsQuartiers Wien Malereien, Skulpturen und Grafiken. EDUCULT – Institut für die Vermittlung von Kunst und Wissenschaft lädt ein, diese Form der Kunstprod…
09.07.2008
Studio Thinking - Was Kunst- und Kulturvermittlung wirklich kann; Workshop mit Lois Hetland, 16. Juni
Studio Thinking - Was Kunst- und Kulturvermittlung wirklich kann; Workshop mit Lois Hetland, 16. Juni
Auf der (Aufhol-)Jagd nach den besten Ergebnissen beim PISA-Test, nimmt der Stellenwert des Kunstunterrichts heutzutage immer mehr ab. Lois Hetland weist nach, dass es ein großer Fehler wäre, diesen als reinen Luxus oder als überflüssigen Zeitvertreib zu betrachten. Vielmehr sei dieser geeignet, spezifische Persönlichkeitsmerkmale zu entwickeln, die über die kognitive Wissensvermittlung weit hinausreichen. Lois Hetland, Mitglied des von Howard Gardner geleiteten, international renommierten Forschungsteams „Project Zero“ an der Universität vo…
12.06.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 8 Friedhöfe als RomanschauplätzeBild: 8 Friedhöfe als Romanschauplätze
8 Friedhöfe als Romanschauplätze
… den ehemaligen Friedhof erinnert, ist der "Place des Innocents" und die "Fontaine des Innocents". Immerhin sorgen gleich drei Romane dafür, dass er nicht völlig in Vergessenheit gerät. In Patrick Süskinds "Das Parfüm" erblickt der Protagonist Jean-Baptiste Grenouille auf einem unmittelbar an den Cimetière des Innocents grenzenden Fischmarkt das Licht …
Der Blick auf den Friedhof relativiert alles
Der Blick auf den Friedhof relativiert alles
… trotz allen Wandels in Lebenseinstellung und Bewusstsein im Laufe der Geschichte für einen Ort der Erinnerung wie eben das Grab so intensiv empfinden: „Der Wunsch nach Nicht-vergessen-werden ist immer noch tief im Menschen verankert. In Holm bleiben Gräber oft siebzig, ja über hundert Jahre bestehen. Das verbindet die heute Lebenden mit ihren Vorfahren …
Bild: Der israelitische Friedhof in DessauBild: Der israelitische Friedhof in Dessau
Der israelitische Friedhof in Dessau
Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich Max-Friedrich Hahn, Jahrgang 1938 mit den Grabsteinen auf dem israelitischen Friedhof in Dessau an der Straße Am Leipziger Tor. Max-Friedrich Hahn absolvierte ein Theologiestudium von 1956 - 1961 in Halle/Saale und war Pfarrer in der Dessauer Jakobusgemeinde von 1981 - 1999. Der israelitische Friedhof liegt im …
Bild: Wiener Zentralfriedhofs-Führer - ein Reiseleitfaden der anderen ArtBild: Wiener Zentralfriedhofs-Führer - ein Reiseleitfaden der anderen Art
Wiener Zentralfriedhofs-Führer - ein Reiseleitfaden der anderen Art
Jürgen Heimlich plädiert mit "Wiener Zentralfriedhofs-Führer" für eine Neuentdeckung des zweitgrößten Friedhof Europas. ------------------------------ Der Wiener Zentralfriedhof ist nicht nur die letzte Ruhestätte vieler Wiener (teils mit berühmten Namen), sondern auch der zweitgrößte Friedhof in Europa. Der Friedhof ist deswegen nicht nur ein Ort für …
Bild: Neuerscheinung zum jüdischen FriedhofBild: Neuerscheinung zum jüdischen Friedhof
Neuerscheinung zum jüdischen Friedhof
Der israelitische Friedhof in Dessau steht im Mittelpunkt des neuen Buches „Steinmale, die trösten“ von Pfarrer Max-Friedrich Hahn. Der Autor, Jahrgang 1938, studierte Theologie von 1956-1961 in Halle/Saale. Als Pfarrer arbeitete er von 1981 bis 1999 in der Dessauer Jakobusgemeinde. Der israelitische Friedhof in Dessau befindet sich in dieser Gemeinde, …
Bild: Frühlingserwachen auf dem FriedhofBild: Frühlingserwachen auf dem Friedhof
Frühlingserwachen auf dem Friedhof
… Auch ein Spaziergang über den Friedhof lohnt sich, denn dort wird es auf den Gräbern wieder bunt. Frühblüher wie Krokusse und Primeln lassen den Winter schnell vergessen. Mit den Frühlingsboten in kräftigen Farben gestalten die Friedhofsgärtner kunstvoll die Grabstätten und machen so den Friedhof zu einer blühenden Oase. Wie zu keiner anderen Zeit im …
Bild: Neuer Service auf dem Friedhof Waldenbuch: GrablichtverkaufBild: Neuer Service auf dem Friedhof Waldenbuch: Grablichtverkauf
Neuer Service auf dem Friedhof Waldenbuch: Grablichtverkauf
Viele Friedhofsbesucher kennen das: Bei Ankunft auf dem Friedhof stellen sie fest, dass sie die Grabkerze vergessen haben oder nicht in ausreichender Menge Kerzen mitgebracht haben. Dafür gibt es jetzt direkt auf dem Friedhof Steinenberg in Waldenbuch ein neues Serviceangebot: Seit 14. April 2011 ist auf dem Friedhof ein Grablichtautomat aufgestellt. …
Bild: Mord am Bielefelder OberseeBild: Mord am Bielefelder Obersee
Mord am Bielefelder Obersee
… Spielplatz an ein kleines Mädchen heranmacht. Sie schlägt auf ihn ein und tötet ihn dabei. Bei Nacht und Nebel verscharrt sie seine Leiche auf dem Schildescher Friedhof. Weitere Tatschauplätze sind der Obersee und der so genannte „Hasenpatt“ in Schildesche, sowie auch der Bahndamm hinter der Plaßschule. Jeder Bielefelder kennt diese Schauplätze. Geplant sind …
Bild: Der interkonfessionelle Kalender 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof ist erschienenBild: Der interkonfessionelle Kalender 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof ist erschienen
Der interkonfessionelle Kalender 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof ist erschienen
… Zeugnisse der Stadt Wien ins Bild. EDUCULT – Institut für die Vermittlung von Kunst und Wissenschaft publiziert einen interkonfessionellen Fotokalender für das Jahr 2008 zum Währinger Jüdischen Friedhof in Wien. Eine ganze Reihe herausragender Fotografen haben zum Entstehen des Kalenders beigetragen, unter ihnen der jüngst verstorbene Harry Weber, dessen …
Bild: Buchpräsentation „Wiener Friedhöfe - Eine Entdeckungsreise“ Jürgen HeimlichBild: Buchpräsentation „Wiener Friedhöfe - Eine Entdeckungsreise“ Jürgen Heimlich
Buchpräsentation „Wiener Friedhöfe - Eine Entdeckungsreise“ Jürgen Heimlich
… Kreuzberg. In intimer Runde vermittelte er seine Leidenschaft anhand von ausgewählten Passagen aus rund 20 Friedhöfen, die ebenfalls nur einen Teil der Wiener Friedhofslandschaft darstellen. Bereits 2008 veröffentlichte Jürgen Heimlich das erfolgreiche Sachbuch „Zentralfriedhofs-Führer“ und hat seitdem zahlreiche Friedhöfe – mehr als einmal – besucht. Seine …
Sie lesen gerade: Buch "Währinger jüdischer Friedhof - Vom Vergessen überwachsen" erscheint